Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Diagnose

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Das Stoffteilchenmodell - Diagnose


Wie bereits in LI-01 angesprochen, ist es für den weiteren Erfolg des Unterrichts sehr wichtig, das die entwickelten Teilchenvorstellungen tragfähig sind und sich möglichst keine Fehlvorstellungen festsetzen.


Mögliche Misskonzepte [ 3 ]

  • "Eigenschaften der Stoffe (Farbe, Schmelztemperatur u. ä.) werden auf die Teilchen übertragen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass zwischen den Teilchen nicht "nichts" ist, sondern etwa Luft.
  • Ähnlich ist die Vorstellung, Teilchen könnten in einem flüssigen Medium schwimmen, wobei übersehen wird, dass dieses Medium ebenfalls aus Teilchen aufgebaut sein muss.
  • Das Modell wird als Realtität gesehen, also Teilchen mit kleinen Bällen gleichgesetzt.

S owohl der Lehrende wie auch der Lernende benötigen ein Diagnoseinstrument, das Klarheit über die Tragfähigkeit der erworbenen Teilchenkonzepte verschafft.


Deshalb führen die Schülerinnen und Schüler zum Ende der Behandlung des "Stoffteilchenmodells" einen diagnostischen Test durch.


Es ist wichtig, den Schülerinnen und Schüler deutlich zu machen, dass dies keine Maßnahme der Benotung, sondern eine Maßnahme zur Verbesserung des Lernerfolges ist!


Der Test schafft zusätzlich einen Anlass für die Schülerinnen und Schüler, über ihre Vorstellungen zu sprechen und bei Nichtübereinstimmung argumentativ darüber zu diskutieren.

Vorgehen:

  • Testbögen ( EV01 ) ausgeben (jeder erhält einen).
  • Zwei Schülerinnen und Schüler erhalten zusammen einen dritten als Feedback für den Lehrer.
  • Die Schülerinnen und Schüler bearbeitendie Testbögen und übertragen die gemeinsamen Ergebnisse auf den Feedbackbogen.
  • Die Feedbackbögen werden vom Lehrer eingesammelt und dienen ihm zur als Rückmeldung über den Unterrichtserfolg.
  • Die richtigen Antworten werden gemeinsam besprochen, Fehlvorstellungen ausgeräumt.
  • Die Schülerinnen und Schüler korrigieren ihre Bögen (z. B. mit roter Farbe) und heften sie in ihrem Evaluationsordner ab.


Es ist ein weiterer Testbogen ( EV-02 ) beigefügt, der ebenfalls als Selbstevaluation der Schüler(innen) gedacht ist.

Es kann auch überlegt werden, diesen Test teilweise als Hausaufgabe bearbeiten zu lassen.

Wichtig ist in jedem Fall, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Test- und Evaluationsbögen ordentlich sammeln und aufbewahren. Das ermöglicht ihnen jederzeit, also auch zu einem späteren Zeitpunkt einen Selbsttest zur Abfrage ihres aktuellen Kompetenzstandes und die gezielte Nacharbeit bei auftretenden Lücken.

Stoffteilchenmodel 8 Diagnose LI04: Herunterladen [doc] [39 KB]

Stoffteilchenmodel 8 Diagnose LI04: Herunterladen [pdf] [107 KB]