Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgaben

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

  1. Erkläre , womit sich die Chemie als Naturwissenschaft beschäftigt.
  2. Betrachte die Animation „chemphys“ am Laptop und entscheide jeweils ob es sich um einen chemischen oder um einen physikalischen Vorgang handelt.
  3. Nenne möglichst viele Stoffeigenschaften.
  4. Entscheide dich! Was ist schwerer:
    1. Eisen oder Holz?  
    2. 1 Kilogramm Eisen oder 1 Kilogramm Holz?
    3. 1 dm³ Eisen oder 1dm³ Holz?

    Begründe welche der drei Fragen sinnvoll sind.

  5. In einem Buch findest du die folgende Angabe: „Die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser ist sehr stark vom Druck abhängig.“
    1. Skizziere einen möglichen Versuchsaufbau, mit dem du die obige Aussage überprüfen könntest.
    2. Beschreibe dein Vorgehen in Stichworten.
  6. In einem Gasbeutel befindet sich angeblich Stickstoff. Erkläre wie du diese Hypothese experimentell belegen könntest.
  7. Nenne die pH-Werte, die einer „sauren Lösung“ zugeordnet werden.
    Erkläre , warum es für eine „saure Lösung“ nicht nur einen einzigen pH-Wert gibt.
  8. Erkläre, was man unter den Begriffen „Resublimation“ und „Kondensation“ versteht.
  9. Definiere den Begriff „Diffusion“.
  10.  „Du gehst an einer Parfümerie vorbei und riechst den Duft der aus dem Geschäft kommt.
    1. Erkläre warum die obige Beobachtung ungeeignet ist, um den Begriff „Diffusion“ zu beschreiben.
    2. Beschreibe einen Versuch, mit dem man die Diffusion von Gasen untersuchen kann.
  11. Zeichne jeweils das Teilchenmodell zu festem, flüssigen und gasförmigen Schwefel.
    Erkläre , warum sich ein Salzkristall nicht der Form des Gefäßes anpasst.
  1. Mit einer 10 l Heliumgasflasche kann man ungefähr 100 Heliumballons (Inhalt ca. 3 Liter) füllen. Beschreibe diesen Zusammenhang mit Hilfe des Modells der kleinen Teilchen.
    Kupfersulfat
    Farbe blau
    Kristallform rautenförmig
    Geruch geruchslos
    Verformbarkeit spröde
    Schmelztemperatur Zersetzt sich ab 560 °C
    Magnetisierbarkeit wird von Magneten
    nicht angezogen
    Elektrische
    Leitfähigkeit
    Lösung leitet den
    elektrischen Strom
    Löslichkeit in Wasser 250 g/l
  2. Nenne die Stoffklasse von Kupfersulfat. Begründe Deine Zuordnung.
  3. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Limonadeflasche Wassertropfen. Beschreibe diesen Vorgang mit Fachbegriffen.
  4. Beschreibe die folgenden Stoffgemische: Suspension, Emulsion, Legierung.
  5. Nenne die Fachbegriffe für die folgenden Stoffgemische:
    1. Homogenes Stoffgemisch eines Feststoffs in einer Flüssigkeit.
    2. Heterogenes Stoffgemisch eines Feststoffs in einem Gas.
    3. Homogenes Stoffgemisch einer Flüssigkeit in einer Flüssigkeit.
  6. Feststoffe zusammen mit Wasser
    1. Zeichne das Stoffgemisch von einer Lösung von Zucker in Wasser und einer Suspension von Sand in Wasser in der beobachtbaren Welt und die Darstellung im Modell der kleinen Teilchen.
    2. Erkläre den Unterschied der beiden Stoffgemische
    3. Stelle Dir vor die beiden Stoffgemische werden durch einen Filter geschüttet. Nenne die Beobachtungen, die man dabei machen würde. Erkläre die Beobachtungen mit Hilfe des Modells der kleinen Teilchen. du kannst Dir dazu auch die Animationen „Filtration“ und FiltrationZ“ am Laptop anschauen.
  7. Beschreibe , wie du ein Stoffgemisch aus Schwefel und Sand trennen würdest.

Stoffe und Eigenschaften: Herunterladen [doc] [246 KB]
Stoffe und Eigenschaften: Herunterladen [pdf] [443 KB]