Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Gliederung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Es bietet sich an, drei Themenkomplexe der Stoff-Teilchenziehungen in Klasse 8 aufzugreifen, die nicht in unmittelbarer zeitlicher Abfolge unterrichtet werden müssen.

I. Das Stoffteilchenmodell
Das Stoffteilchenmodell ist ein Modell kleiner Teilchen, aber kein Atommodell. Es liefert Erklärungen für die makroskopisch beobachtbaren Phänomene der Aggregatzustände, deren Übergänge und Eigenschaften (Formhaltigkeit, Beweglichkeit, Komprimierbarkeit, Diffusion, Lösungsvorgänge).
II. Das Daltonsche Atommodell
Das Daltonsche Atommodell erweitert das Stoffteilchenmodell um die Kenntnis von Atomen und erlaubt ein Verständnis für die Teilchenstruktur der verschiedenen Stoffe und ihre Einteilung in Elemente, Verbindungen und Gemische. Es ermöglicht damit die Anwendung von Ordnungskriterien für die Welt der Stoffe. Es liefert auch die Grundlage für formelmäßige Beschreibung von Stoffen und ihren Reaktionen. Es kann als Modell auch die mengenmäßigen Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten) bei chemischen Reaktionen erklären. (Massenerhaltung, konstante Proportionen).
III. Das Kern-Hülle-Modell (nach Rutherford)
Das Kern-Hüller-Modell liefert eine wesentliche Erweiterung des Daltonschen Atommodells, indem es eine innere Struktur der Atome und deren Aufbau aus subatomaren Elementarteilchen beschreibt. Durch die Einführung geladener Teilchen schafft es die Grundlage für das Verständnis elektrischer Vorgänge, der Existenz von Ionen, dem Aufbau salzartiger Strukturen, dem Vorkommen von Isotopen und instabilen Atomkernen (Radioaktivität). Es erfodert durch den Zusammenhalt gleichnamig geladerener Protonen im Kern das Postulat einer weiteren, makroskopisch nicht beobachtbaren Kraft, der Kernkraft (Starke Wechselwirkung).

Weitere Modelle (Energiestufenmodell nach Bohr, ein räumliches Elektronenpaarmodell) liefern dann in Klasse 9 Erklärungen für die Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen, die räumliche Anordnung von Bindungen, den Aufbau des Periodensystems und Grundlagen für ein Verständnis der Bindungseigenschaften.

Die Materialien sind im Folgenden so gegliedert, dass es zu den drei Themenkomplexen jeweils Lehrerinfos ( LI ) und Schülermaterialien ( AB ) gibt.

Die Materialien sind im Sinne von Angeboten und Anregungen zu verstehen. Es versteht sich von selbst, dass der mit ihnen skizzierte Unterrichtsgang nicht DER richtige ist. Hoffentlich bietet er aber Anregungen und Arbeitserleicherungen, wenn Sie Ihren, für Sie authentischen kompetenzoreintierten Unterricht planen und umsetzen.

Das Teilchenmodell in Klasse 8: Herunterladen [doc] [20 MB]
Das Teilchenmodell in Klasse 8: Herunterladen [pdf] [3,8 MB]