Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Umsetzung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Es ist wünschenswert, dass in der Schule erprobte und bewährte Schülerexperimente gemäß der Kompetenzorientierung umgebaut werden. Da die Kompetenzfelder Fachwissen und Erkenntnisgewinn ausreichend abgedeckt sind, liegt der Schwerpunkt auf den Kompetenzfeldern Kommunikation und Bewertung .

Bei der Umsetzung bekannter Versuche kann an die beiden angesprochenen Kompetenzfelder auf verschiedene Weisen herangegangen werden.
Eine Umstellung des Unterrichtsverlaufs oder der Fragestellung ermöglicht den Einsatz von Schülerexperimenten im Sinne der Kompetenzorientierung.

5.1 Versuche frei entwickeln:

Ausgehend von einer Problemstellung entwickeln Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit eine Versuchsapparatur und bewerten die unterschiedlichen Lösungen anschließend auf ihre Tauglichkeit bzgl. der Problemstellung. Der Einsatz geeigneter Experimentier-Materialien (z. B. Medizin-Spritzen und Zubehör aus Kunststoff) erleichtert bzw. ermöglicht diese Vorgehensweise.

Beispiel: Lösungswärme, Auffangen von Gasen, Masse der Luft im Klassenzimmer.

5.2 Versuche mit Vorgabe entwickeln:

Ausgehend von der Beschreibung mittels eines Textes (historischer Versuch, Geschichte oder Experimentieranleitung) entwickeln Schülerinnen und Schüler eine Untersuchungsmethode und überprüfen diese im Schülerexperiment.

Beispiele: Flammenfärbung von Lithiumsalzen, Wasser – ein Oxid (Beschreibung der Versuchsapparatur von Lavoisier), Ionennachweise.

5.3 Überprüfung von Herstellerangaben:

Hersteller-Angaben sollen mit Hilfe bekannter Methoden überprüft werden. Hierbei können weitere Schwierigkeiten auftauchen, die von Schülerinnen und Schülern selbstständig oder mit gestuften Hilfen gelöst werden können.

Beispiel: Titration von Essigsäure

5.4 Umgestaltung des Unterrichtsverlaufs:

Oftmals ermöglicht eine andere Herangehensweise an ein Thema, die sich aus dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler orientiert, eine offene Fragestellung oder eine experimentelle Aufgabenstellung im Sinne der Kompetenzorientierung.

Beispiel: Zersetzung von Wasser (Beschreibung des Hofmann’schen Wasserzersetzers, PEM).

5.5 Weiterführende Fragestellungen:

Ausgehend von 5.1 bis 5.4 können weitergehende offene Fragestellungen entwickelt werden oder auf weiterführende Texte verwiesen werden, Beispiele: Flammenfärbung weiterer Alkalimetallsalze, Spektralanalyse, Neutralisation: Neutralisation alkalischer Lösungen (mit z. B. Essigsäure, Zitronensäure, ), Vergleich von Entkalkern mit Essigsäure / Zitronensäure, Umweltverträglichkeit, …

Die Entwicklung weitergehender Fragestellungen – möglichst von den Schülern eigenständig formuliert – decken meist die Kompetenzfelder Kommunikation und Bewertung ab.

Experimentelle Aufgabenstellung: Herunterladen [doc] [84 KB]
Experimentelle Aufgabenstellung: Herunterladen [pdf] [609 KB]