Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Strukurverlauf zu LPE 8

Lehrplaneinheit 8: Kohlenhydrathaltige Lebensmittel

Auszug aus dem Lehrplan:
Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Bedeutung des Getreides und der Kartoffel für die Ernährung des Menschen. Sie beurteilen und unterscheiden Mehltypen, erläutern die Vorgänge bei der Brotherstellung und vergleichen Brotsorten. Sie diskutieren ausgewählte Fragen des Lebensmittelrechts. Sie bewerten den Konsum der kohlenhydratliefernden Lebensmittel im Hinblick auf ihren Beitrag zur Bedarfsdeckung.

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichtsthemen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/ Materialien

 

Getreide

⇒ Arten

⇒ Aufbau

⇒ Inhaltsstoffe

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Getreidearten gibt es und in welchen Lebensmitteln kommen sie vor? Getreidearten und Vorkommen Lebensmitteln Lernzirkel mit drei Stationen M27 : Lernzirkel Getreide – Aufbau und Inhaltsstoffe

Infotexte:

Station 1:
Link [03.12.2013]

Station 2:
Link  [03.12.2013]

Poster Getreide
Link [03.12.2013]

Wie ist ein Getreidekorn aufgebaut?
Welche Inhaltsstoffe befinden sich in welchem Getreidekorn- bestandteil?
Aufbau und Inhaltsstoffe eines Getreidekorn
Welche Feinheitsgrade gibt es bei der Vermahlung eines Getreidekorns? Vermahlung eines Getreidekorns in vier Feinheitsgrade

 

Ergebnissicherung, Diskussion M28 : Ergebnissicherung Getreide

 

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichtsthemen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/ Materialien

 

Mehl

Was bedeutet Ausmahlungsgrad? Was bedeutet Mehltype? Definition von Ausmahlungsgrad und Mehltype Infotext im Buch lesen, Lücken im Arbeitsblatt ausfüllen

Mit Hilfe des Getreidekornpuzzles Begriffe erklären

Schlieper, Cornelia: Ernährung heute. Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2007.
Richter, Rita: Kreativ Ernährung entdecken, Europa Lehrmittel. Haan-Gruiten 2010.

M29 : Mehl - gemahlenes Getreide

Welche Unterschiede gibt es zwischen Auszugsmehl und Vollkornmehl? Vergleich Vollkornmehl – Auszugsmehl Getreidekornpuzzle, Vollkornmehl, Auszugsmehl in Gläsern, Mehlpackungen, Nährwerttabelle

Strukturlegeaufgabe

Heseker, Helmut/ Heseker, Beate: Die Nähr-werttabelle, Neuer Umschau Buchverlag. Neu-stadt an der Weinstraße 2010.

M30 : Strukturlegeaufgabe Mehl – gemahlenes Getreide

Wie wird aus einem Samen ein Pfannkuchen? Arbeitsschritte zur Herstellung eines Pfannkuchens ausgehend von einem Getreidesamen Film

Praxis: Herstellung von Pfannkuchen

Film: „Was wird aus Weizen?“
Link [03.12.2013]

 

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichtsthemen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/ Materialien

 

Ballaststoffe

In welchen Lebensmitteln kommen Ballaststoffe vor? Vorkommen von Ballaststoffen Lebensmittel- verpackungen  
Welche Eigenschaften und welche Wirkungen haben Ballaststoffe? Eigenschaften und Wirkungen von Ballaststoffen Versuche in Gruppenarbeit, Zuordnungsaufgabe, Tafelbild M31 : Versuche zu Eigenschaften von Ballaststoffen
M32 : Eigenschaften und Wirkungen von Ballaststoffen
Wie viel Gramm Ballaststoffe sollten wir täglich zu uns nehmen? Zufuhrempfehlung Nährwerttabelle M33 : Zufuhrempfehlung für Ballaststoffen

Heseker, Helmut/ Heseker, Beate: Die Nähr-werttabelle, Neuer Umschau Buchverlag. Neu-stadt an der Weinstraße 2010.

 

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichtsthemen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/ Materialien

 

Brot

Welche Grundzutaten sind in Brot enthalten und welche Funktion erfüllen sie im Brotbackprozess?
Welche verschiedenen Brotsorten gibt es?
Grundzutaten von Brot
Verschiedene Brotsorten
Gruppenpuzzle

Zuordnungsaufgabe, Sinneswahrnehmungen

M34 : Gruppenpuzzle Brot
Wie wird aus Mehl Brot? Anteigen, Arten der Teiglockerung Infotext
Satzbausteine in richtigen Zusammenhang bringen
Infotext:
De Groot, Hilka; Farhadi, Jutta: In Sachen Ernährung, Europa Lehrmittel. Haan-Gruiten 2008 S.43, 44.
Worin unterscheidet sich Vollkornbrot von Weißbrot? Ernährungs- physiologischer Vergleich verschiedener Brotsorten Arbeit mit der Nährwerttabelle Heseker, Helmut/ Heseker, Beate: Die Nähr-werttabelle, Neuer Umschau Buchverlag. Neu-stadt an der Weinstraße 2010.

Film: Quarks und Co.

 

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichtsthemen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/ Materialien

 

Kartoffel und Kartoffelprodukte

Welche Nährstoffe enthält die Kartoffel? Nährstoffgehalt Lernzirkel (vier Stationen)
Balkendiagramm entwerfen mit Angaben aus der Nährwerttabelle
M35 : Lernzirkel Kartoffel und Kartoffelprodukte

Heseker, Helmut/ Heseker, Beate: Die Nähr-werttabelle, Neuer Umschau Buchverlag. Neu-stadt an der Weinstraße 2010.

Welche Angaben stehen auf einer Kartoffel- verpackung?
Wofür werden verschiedene Kochtypen verwendet?
Kartoffelsorten, Kochtypen Angaben von einer Kartoffelverpackung ablesen  
Wie verändert sich der Nährstoffgehalt einer Kartoffel bei der Zubereitung? Vergleich des Nährstoffgehalts von einer rohen Kartoffel und Kroketten Nährwerttabelle Heseker, Helmut/ Heseker, Beate: Die Nähr-werttabelle, Neuer Umschau Buchverlag. Neu-stadt an der Weinstraße 2010.
Wie werden Kartoffeln richtig gelagert? Lagerung Kopfstandmethode, Zuordnungsaufgabe

 

 

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichtsthemen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/ Materialien

 

Kohlenhydrat- bedarfsdeckung

Welche Kohlenhydrat- arten gibt es? Einteilung in Einfach-, Zweifach-, Vielfachzucker Internetrecherche, Lexikon, aus Kärtchen mit Sechsringen die Kohlenhydratarten „bauen“, Tafelbild M36 : Kohlenhydratarten
Wie funktioniert der Kohlenhydrat- stoffwechsel?
Welche Aufgabe erfüllen die Kohlenhydrate in unserem Körper?
Kohlenhydratstoff- wechsel
Aufgabe der Kohlenhydrate im Körper
Strukturlegeaufgabe mit Infotext M37 : Kohlenhydratstoffwechsel und Aufgaben der Kohlenhydrate im Körper
M38 : Kohlenhydratstoffwechsel
In welchem Verhältnis sollte man die einzelnen Kohlenhydratarten zu sich nehmen? Empfohlene Kohlenhydratzufuhr Kreisdiagramm, Tafelbild
Überprüfung der Kohlenhydratzufuhr anhand eines Speiseplans
Schlieper, Cornelia: Ernährungslehre Arbeitsblätter. Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2007 „Wir überprüfen die Kohlenhydratzufuhr“.
Wie werden Seelen und gebrannte Mandeln hergestellt?   Praxis: Herstellung von Seelen/ gebrannten Mandeln M39 : Rezept Seelen (Praktikum)
M40 : Rezept gebrannte Mandeln (Praktikum)

 

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichtsthemen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/ Materialien

 

Zuckerersatzstoffe

Unterscheiden sich Erfrischungs- getränke und Erfrischungs- getränke light im Geschmack?   Einstieg: Vergleich von Erfrischungs- getränk und Erfrischungsgetränk light
  • Geschmack
  • Zutatenliste
 
Was sind Zuckeraustausch- stoffe/ Süßstoffe? Definition von Zuckeraustausch- stoffen / Süßstoffen Gruppenarbeit, Infotexte, Plakatgestaltung M41 Plakatgestaltung Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe

Infotexte: AID-Heft
Kaufmann, Gabriele; Lobitz, Rüdiger; Trurnit, Gisela; Tummel, Brigitta: Heft Zucker, Sirupe, Honig, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe. AID Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V., Bonn 2007.

Was bedeutet Süßkraft?
Welche Süßkraft besitzen die einzelnen Zuckeraustausch- stoffe/ Süßstoffe?
Welche Eigenschaften besitzen Zuckeraustausch- stoffe/ Süßstoffe?
Definition von Süßkraft

Einordnung der Süßkraft verschiedener Zuckeraustausch- stoffe/Süßstoffe

Eigenschaften von Zuckeraustausch- stoffen/ Süßstoffen

   
In welchen Lebensmitteln werden Zuckeraustausch- stoffe/ Süßstoffe verwendet? Verwendung von Zuckeraustausch- stoffen/ Süßstoffen    

 

 

Methode Museumsrundgang, Diskussion
Schüler formulieren Fragen zum Thema und beantworten diese
 

 

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichtsthemen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/ Materialien

 

Lebensmittel- kennzeichnungs- verordnung
– Zusatzstoffe

Wozu müssen Lebensmittel gekennzeichnet werden? Ziele der Lebensmittel- kennzeichnung Verpackung ohne Aufschrift, Diskussion, Tafelbild  
Wie müssen verpackte Lebensmittel allgemein gekennzeichnet sein? Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln Lebensmittel- verpackungen, Gruppenarbeit M42 : Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln
Infos:
Link [05.03.2014]
AID-Heft
Rempe, Christina: Heft Lebensmittelkennzeichnung – kurz und knapp. AID Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V., Bonn 2012.
Was ist ein Zusatzstoff? Definition Zusatzstoff Infotext, Tafelbild Infotext: AID-Heft
Dirschauer, Claudia; Kuhnert, Peter; Thienel, Claudia: Heft:  Die Zutatenliste – Kleines Lexikon der Zusatzstoffe. AID Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V., Bonn 2005.
Wie müssen Zusatzstoffe gekennzeichnet werden? Kennzeichnung von Zusatzstoffen Unterrichtsgespräch, Lebensmittel-verpackungen, Tafelbild  
Welche Funktionen erfüllen die einzelnen Zusatzstoffe? Funktionen von Zusatzstoffen Marktplatzspiel, Tafelbild M43 : Marktplatzspiel Funktion von Zusatzstoffen

 

Weiter zu

Unterrichtsmaterialien