Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bemerkungen / Hilfen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Allgemeine Bemerkungen zum Testen:

p = unbekannte WS für ein bestimmtes Ereignis E

H = zulässige Hypothese = Menge aller Werte, die p annehmen kann

H 0 = Nullhypothese = ausgezeichnete Teilmenge von H

H 1 = H \ H 0 Alternativ-Hypothese

X = Zufallsvariable dafür, wie oft E, dessen WS p zu bestimmen ist, bei n Zufallsexperimenten eintritt.
         X nimmt Werte aus M = {0,1,2,...,n} an.
         clip  mit K:  Annahmebereich von H 0
                        und  clip : Ablehnungsbereich von H 0

Entscheidungsregel: Wie wählt man K und clip ?
         X clip K : H 0 wird nicht abgelehnt
         X clip clip : H 0 wird abgelehnt

Dabei werden K und clip  festgelegt durch die Vorgabe der Irrtumswahrscheinlichkeit clip , d.h. das Risiko 1.Art soll höchstens gleich clip  sein.
P(X clip clip ) clip  bzw. P(X clip K) > clip   =  1 - clip  unter der Voraussetzung, dass H 0 wahr ist
Dabei kann jeder sein Signifikanzniveau wählen:
Entscheidet man sich für das 5% - Niveau und ist clip , dann muss man H 0 verwerfen. Ist  clip , so wird man in der Regel H 0 nicht verwerfen.
Allerdings ist ein clip -Wert zwischen 5% und 10% noch „verdächtig“.

Die Annahme oder Ablehnung von H 0 bedeutet nicht, dass H 0 wahr oder falsch ist, sondern nur, dass diese Entscheidung unter den gegebenen Umständen die zweckmäßigste war.

Methodische Tricks und Kniffe - Merkhilfen

Methodische Tricks und Kniffe - Merkhilfen

Und als ultima ratio :
Nimm für die Nullhypothese die Stelle im Text, die ein Gleichheitszeichen für eine Wahrscheinlichkeit enthält.