Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literaturliste „Das Parfum“

Materiallinks in der Reihenfolge ihrer Nennung im Reader (UE „Das Parfum“):

II. Sekundärliteratur (Auswahl):

II.1. „Das Parfum“

Andreas Blödorn, Christine Hummel (Hg.): Psychogramme der Postmoderne: Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds, Trier 2008 – u.a. Hinweise zur Intertextualität

Carina Bodes: Die Metamorphosen des Jean-Baptiste Grenouille aus Patrick Süskinds „Das Parfum“ vom literarischen Scheusal zum Kinohelden – mediale Transformationen und ihre Auswirkungen auf das Storytelling von Buch zum Film, (o.O., GRIN-Verlag) 2008, S.55f. (Roman und Film im Strukturvergleich), S.78-82 Visualisierung der Gerüche im Film, S.82-91 Abweichungen des Films, S.XXIII-LXVII (Filmsequenzanalyse).

Der Deutsch-Unterricht 3/1996 - Intertextualität, Unterrichtsideen zu „Das Parfum“

Susanne Drobez – Patrick Süskind „Das Parfum“ (2008), othes.univie.ac/2946 (Download pdf), S.26-31,S.34f, S.48-54, S.74.

David Freundenthal: Zeichen der Einsamkeit: Sinnstiftung und Sinnverweigerung im Erzählen von Patrick Süskind, 2005.

Die Gesellschaft des 18.Jahrhunderts in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ (Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen)

Chi-Chun Liu: Literarische und filmische Darstellung von Psychopathologie in den Romanen und deren gleichnamigen Verfilmungen: „Die Klavierspielerin“ und „Das Parfum“, Bonn 2014.

Johanna Macher: Vom kollektiven Volkskörper zur Individualität – Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ vor dem Hintergrund der grotesken Tradition und des Diskurses der Moderne, 2006.

Mirjam-Kerstin Holl: Grenouille – der unbewusste Materialist?, in: Wirkendes Wort, Jahrgang 58 (Dezember 2008), Heft 3, S.351-371, v.a. S.352-358.

Claudia Ofenloch: Die Verführbarkeit des Menschen. Aufklärung und Aufklärungskritik in Patrick Süskinds „Das Parfum“, 2018.

Patrick Poppe: Blickpunkt Text im Unterricht – Patrick Süskind „Das Parfum“: Kommentare, Diskussionsaspekte und Anregungen für den Unterricht, 2004.

Das Parfum. Das Buch zum Film, hg.v. Patrick Süskind, Zürich 2006, S.9-18, 20 und 27.

Wolfgang Höbel: Der Mörder und die Frauen, 4.7.2005, Spiegel 5/2005, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40952598.html

Veronika Sager: Zwischen Sinnlichkeit und Grauen: Zur Dialektik des Geniegedankens in Patrick Süskinds „Das Parfum“ und Tom Tykwers Verfilmung, 2010.

Corinna Schlicht: Tötet das Monster! – Der psychisch Kranke im Film. In: Corinna Schlicht (Hg.): Identität. Fragen zu Selbstbildern, körperlicher Dispositionen und gesellschaftlichen Überformungen in Literatur und Film, 2010 (Duisburger Studienbögen Band 11), S.110-121.

Elisa Schneider: Intertextualität im Roman „Das Parfum“ von Patrick Süskind. Das Verhältnis von Postmoderne und Aufklärung, 2011.

Stefan Volk: Einfach Deutsch Unterrichtsmodelle – Patrick Süskind „Das Parfum“, aktualisierte Ausgabe 2015 – dazu die Interpretationshilfe von Stefan Volk: Einfach Deutsch verstehen: Patrick Süskind „Das Parfum“, 2016.

Links

https://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/BildungsromanInDasParfum

https://www.audimax.de/fileadmin/hausarbeiten/germanistik/Hausarbeit-Germanistik-Das_Parfum.pdf - Hinweise zum Phantastischen im Parfum

Cinzia Carmina Draghici: Postmoderne und intertextuelle Beiträge im Roman „Das Parfum“ von Patrick Süskind, http://www.diacronia.ro/ro/indexing/details/A13072/pdf

 

Literaturliste „Das Parfum“: Herunterladen [docx][22 KB]

 

Weiter zu Arbeitsblätter Fiktionalität – UE „Das Parfum“