Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiele zur Vernetzung und Konkretisierung von Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Umsetzungsideen

Sprechen und Zuhören (5): verschiedene Gesprächsformen praktizieren (z.B. Interpretationsgespräch)

Medien (12): ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung erläutern und sich damit auseinandersetzen

Medien (16): die Handlungsstruktur eines Films oder Hörspiels mithilfe filmischer und erzähltechnischer Fachbegriffe erläutern

  • „Halbnah“ – Eine Liebeskomödie?

  • Arbeit mit Screenshots

  • Handlungsstruktur (Sequenzprotokoll)

Sprechen und Zuhören (15): Gespräche sowie längere gesprochene Texte konzentriert verfolgen, ihr Verständnis durch Mitschriften und Notizen sichern, aktiv zuhören

Medien (18): Kriterien einer Filmanalyse erarbeiten und anwenden; ein Filmprotokoll zu einer kurzen Szene erstellen

  • Protokoll zu einer Szene oder Sequenz
    (Sequenz 6: Auf dem Parkplatz des Bowling-Centers)

  • Analyse einer Sequenz (Sequenz 11: Auf der Straße)

Sprechen und Zuhören (16): Kommunikation beurteilen: kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten

Sprachfunktion (1): gelingende und misslingende Kommunikation kriterienorientiert und theoriegestützt analysieren; Bedingungen gelingender Kommunikation benennen und reflektieren

Lit. Text (18): literarische Figuren charakterisieren, dabei direkte und indirekte Formen der Charakterisierung berücksichtigen; Figurenkonstellationen beschreiben und analysieren

  • Das Filmzitat im Dialog zwischen Max und Hannah

  • Charakterisierung der Hauptfigur: Max als Typus (Boyisch Man, Hippster)

Schreiben (27): Texte analytisch interpretieren und Textdeutungen begründen und belegen, dabei auch Ideengehalt, gattungs- und epochenspezifische Merkmale, historische, kulturelle, philosophische, politische oder weltanschauliche Bezüge einbeziehen

Lit. Texte (5): Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, Intertextualität, Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden

  • Umgang mit den Filmzitaten

  • Funktion der Filmzitate

  • Merkmale postmodernen Erzählens

  • Fiktionalität und Metafiktionalität

  • Der Film als Text

  • Ideengehalt: Liebeskomödie vs. Film im Film

Schreiben (32): nach literarischen oder nicht-literarischen Vorlagen Texte neu, um- oder weiterschreiben und gestaltend interpretieren

Medien (10): eine Vorlage medial umformen (zum Beispiel Zeitungstext als Online-Version, Kurzgeschichte als Kurzfilm) und die Wirkung ihrer Gestaltungsentscheidungen reflektieren

  • Anderer Verlauf des „Bettgesprächs“

  • erste Begegnung in Berlin (Filmdrehbuch oder Filmprotokoll)

  • Nutzen der Leerstellen im Film (Dazwischenschreiben, innerer Monolog)

Lesen (14): die ästhetische Qualität eines Textes erfassen und ihn als gestaltetes Produkt begreifen

Medien (17):
Unter Verwendung von Fachbegriffen altersgemäße audiovisuelle Texte analysieren und interpretieren.

  • Kriterien der Filmsprache

  • Leitmotive: „Titanic“

  • Motive mit symbolischer Bedeutung: Film/DVD, Homer Simpson

Lesen (16): Mehrdeutigkeit als konstitutives Merkmal literarischer Texte erkennen und nachweisen und alternative Lesarten bei ihren Verstehensentwürfen berücksichtigen

Lit. Texte (19): Verstehensschwierigkeiten und Leerstellen benennen und für den Interpretationsprozess nutzen
(20): die Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erkennen und erläutern

  • Funktion der Filmzitate und der Anspielungen im Film

  • Das Filmende – Problematisierung

Lesen (28): zwischen verschiedenen Lesehaltungen unterscheiden (spontan, methodisch geleitet; analytisch, identifikatorisch, wertend; aktualisierend, historisierend) und ihre jeweilige Lesehaltung einordnen

Lit. Texte (30): die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren und Textinhalte mit

eigenen Erfahrungen vergleichen

  • Erster Eindruck, Youtube-Kommentar

  • Umgang mit der Intertextualität

  • Reflexion der eigenen Filmrezeption (Identifikation, Umgang mit der Diskrepanz aus Ideal und Realität)

Lesen (29): das Verhältnis von Wirklichkeit, Fiktionalität und Virtualität reflektieren

Lit. Texte (6): Fiktionalität erkennen und in ihrer jeweiligen Erscheinungsform reflektieren

Medien (11): das medial Dargestellte als Konstrukt erkennen und kritisch reflektieren

Medien (21): das eigene Medienverhalten beschreiben und kritisch reflektieren

  • Wie wird Fiktion im Film problematisiert?

  • Die Frage nach der Perfektion: Hollywood und die Folgen (Was ist Liebe im „echten Leben“? Oder: Was passiert nach dem Happy End?)

  • Inwieweit können Filme persönliche Vorstellungen, Haltungen und Einstellungen beeinflussen?

 

Der Film im Bildungsplan 2016: Herunterladen [docx][20 KB]

 

Weiter zu Filmsprache und Textualität des Films