Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Materialien

Dateien

Anmerkungen

10100_unterrichtsgang_belege

Informationen zum Unterrichtsgang

10101_p_belege

Die Präsentation enthält ...

  • den Einstieg über das Concept Cartoon
  • die Arbeitsanweisungen für den Lernzirkel
  • eine Abbildung der Habsburger-Familie für die Besprechungsphase

10102_ab_fossilien_zuordnen

Arbeitsblatt für den Lernzirkel, dieses kann je nach Ausstattung der eigenen Sammlung gekürzt werden

10103_lz_fossilienbilder

Diese Seiten sollten auf A3 (wenn möglich farbig) gedruckt werden und zu den Präparaten aus der Sammlung gelegt werden.

10104_ta_textkarten

Diese Karten können bei der Besprechung mit Magneten an die TA gepinnt werden.

Folgendes Material kann aus der Biologiesammlung genommen werden. Jede Station besteht aus einem Fossilienbild flankiert mit zwei Präparaten aus der Sammlung (siehe Abbildung). Bei manchen Präparaten können kleine Schilder/Beschriftungen hilfreich sein (z. B. reguläre/irreguläre Seeigel, Meerohr, Nautlius, ...). Falls etwas nicht vorhanden ist, kann die entsprechende Station auch weggelassen oder durch Abbildungen ersetzt werden.

Aufbau einer typischen Station

Aufbau einer typischen Station (Material in der Abbildung verändert nach: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Foto: F.X.Schmidt)

Sonstiges Material

Anmerkungen

Ahorn- und Buchenblatt

  • zum Fossilienbild Acer
  • statt eines Buchenblattes eignet sich auch jedes andere ovale Blatt

Meerohr und Muschel

  • zum Fossilienbild Haliotis
  • hier sollten unbedingt beide Schalenhälften der Muschel zu sehen sein

Nautilus und Weinbergschnecke

  • zum Fossilienbild Douvilleiceras
  • für die Weinbergschnecke eignet sich ein Schneckenhaus im Querschnitt oder dünner Draht/Gummifaden, mit dem die SuS „ertasten“ können, dass die Schale nicht gekammert ist
  • Falls die Sammlung keine aufgeschnittene Nautilusschale besitzt, kann auch die Abbildung aus der Datei 10103_lz_fossilienbilder.ppt verwendet werden.

Insekt und Spinnentier

  • zum Fossilienbild Hymenoptere
  • es kann auch gerne ein nicht geflügeltes Insekt ausgestellt werden
  • manche SuS erinnern sich vielleicht: Spinnen(tiere) haben 8 Beine

regulärer und irregulärer Seeigel

  • zum Fossilienbild Plegiocidaris
  • irreguläre Seeigel sind auch 5-zählig, aber nicht 5-fach symmetrisch

Skelett Frosch und Krokodil

  • zum Fossilienbild Mastodonsaurus
  • Wahrscheinlich besitzt die Sammlung kein Krokodilskelett, daher kann die Abbildung aus der Datei 10103_lz_fossilienbilder.ppt verwendet werden.

Skelett Fisch und Eidechse

  • zum Fossilienbild Stenopterygis
  • die äußere Form kann auf den 1. Blick täuschen (Analogie angebahnt)

Skelett Vogel und Eidechse

  • zum Fossilienbild Sinosauropteryx
  • ideal ist ein Vogelpräparat mit Skleralring um die Augen
  • es gibt Formen, die Merkmale von zwei Gruppen tragen (Mosaikformen angebahnt)

Skelett Fledermaus und Vogel

  • zum Fossilienbild Palaeochiropteryx
  • Fledermäuse haben sich im Laufe der Evolution kaum mehr verändert

Füße von Pferd und Paarhufer

  • zum Fossilienbild Plagiolophus und Anchitherium
  • hier eignet sich ein Rinderfuß
  • mit einem Maßband können die SuS die Größenzunahme der Pferdefüße nachvollziehen
  • der mittlere Zeh hat sich im Laufe der Zeit verlängert, der Rest verkleinert (Entwicklungsreihe und Rudiment angebahnt)

Skelett Reh und Fleischfresser

  • zum Fossilienbild Micromeryx
  • ideal wäre ein Rehskelett
  • ein Rehschädel (idealerweise mit Geweih) reicht auch aus, dann sollte aber noch eine Abbildung dazu, an welchem die SuS die paarigen Hufe erkennen können
  • notfalls kann man auch einen anderen Paarhufer-Schädel nehmen
  • korrekte Zuordnung darf den SuS schwer fallen, da „Fangzähne“ für den Fleischfresser sprechen

 

Unterrichtsgang: Herunterladen [doc][161 KB]

Unterrichtsgang: Herunterladen [pdf][528 KB]

 

Weiter zu Unterrichtsgang