Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Info-Karte: Bedeutung der Bodenfeuchtigkeit

Die Feuchtigkeit im Boden wird durch Niederschläge, Grundwasser und den Verbrauch von Wasser durch Pflanzen bestimmt. Ein Teil des Wassers, der durch Niederschläge in den Boden eindringt, wird entgegen der Schwerkraft festgehalten und bleibt haften. Der Boden besitzt somit ein bestimmtes Wasserspeichervermögen. Wie feucht ein Boden ist, wird durch die so genannte „Bodenfeuchte“ ausgedrückt. Sie kann in Stufen von „nass“ bis „trocken“ eingeteilt werden. Die unterschiedlich feuchten Böden zeigen charakteristische Eigenschaften (siehe Tabelle 1).

Das Wasserspeichervermögen eines Bodens hängt unter anderem von der Korngrößenzusammensetzung sowie der Größe und Anzahl der Poren im Boden ab und steigt in der Regel mit zunehmender Feinkörnigkeit des Bodens. Für die Vegetation ist die Wassermenge von Bedeutung, die ein Boden etwa zwei bis drei Tage halten kann.

Tabelle 1: Einteilung des Bodens nach dem Feuchtezustand

Bezeichnung Eigenschaft
trocken eine Bodenprobe fühlt sich trocken an; der Boden besteht meist aus feinen, trockenen Sandkörnern
frisch eine Bodenprobe fühlt sich feucht an, sie ist zwar formbar, aber bröselt leicht
feucht eine Bodenprobe fühlt sich deutlich feucht an und ist mit der Hand formbar, ohne zu zerbröseln
nass eine Bodenprobe fühlt sich nass an; beim Aufnehmen des Bodens fließt Wasser ab

Quelle: Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenfeuchte (verändert)

Über die Bestimmung des Wasserspeichervermögens einer Bodenprobe erhält man einen Hinweis auf die Bodenfeuchte. So deutet eine Probe, die wenig Wasser speichert, auf einen trockenen Boden hin. Eine Probe, die viel Wasser speichert, spricht für einen Boden, der unter normalen Bedingungen eher feucht ist. Die Tabelle zeigt beispielhaft Ergebnisse durchgeführter Versuche:

Tabelle 2: Übersicht Versuchsergebnisse

Sand (15 g) Ton (15 g)
zugefügte Wassermenge 25 ml 25 ml
Wassermenge am Ende des Versuchs 21 ml 17 ml
vom Boden „festgehaltene“ Wassermenge 4 ml 8 ml

 

 

Anleitung zur Bestimmung der Trockenmasse und zur Ermittlung des Wasserspeichervermögens: Herunterladen [doc][2 MB]

Anleitung zur Bestimmung der Trockenmasse und zur Ermittlung des Wasserspeichervermögens: Herunterladen [pdf][462 KB]

 

Weiter zu Hinweise zum Versuch