Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsgang

Vorbemerkungen

Die Einzelstunde greift eine bereits besprochene Nahrungsbeziehung (Räuber-Beute) konzeptuell wieder auf und bildet diese im neuen Kontext des Nahrungsnetzes ab. Hieraus erfolgt die Modellierung von Nahrungsbeziehungen in Form der Nahrungskette (ohne Destruenten), wobei die Fachbegriffe für die Trophiestufen eingeführt werden. Über die Beobachtung, dass die Anzahl der Glieder einer Nahrungskette begrenzt ist, wird die Leitfrage nach dem begrenzenden Faktor für die Länge von Nahrungsketten entwickelt, was den thematischen Schwerpunkt der Stunde, den Energiefluss in Ökosystemen, umreißt. Die Durchführung und Auswertung einer entsprechenden Simulation versetzt die SuS in die Lage, mit dem Energiefluss die als neue Darstellungsform für quantitative Beziehungen zwischen den Gliedern einer Nahrungskette eingeführte Biomassepyramide zu erklären.

Bezug zum Bildungsplan

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

3.3.3 Ökologie

(7) Eine Biomassepyramide beschreiben und mit dem Energiefluss erklären

(Simulation auswerten)

2.1 Erkenntnisgewinnung

5. Fragestellungen und begründete Vermutungen zu biologischen Phänomenen formulieren

(Begrenzender Faktor für Länge von Nahrungsketten)

9. qualitative und einfache quantitative Experimente durchführen, protokollieren und auswerten

(Simulation zum Energiefluss)

10. aus Versuchsergebnissen allgemeine Aussagen ableiten

(Auswertung der Dokumentation der Simulation)

11. Struktur- und Funktionsmodelle zur Veranschaulichung anwenden

(Simulation als Modellierung, Biomassenpyramide als besondere Darstellungsform)

2.2 Kommunikation

4. biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache beschreiben oder erklären

(Trophiestufen benennen, Biomassepyramide erklären)

6. den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren

(Dokumentation während der Durchführung der Simulation, Auswertung der Ergebnisse)

7. komplexe biologische Sachverhalte mithilfe von Schemata, Grafiken, Modellen oder Diagrammen anschaulich darstellen

(Nahrungskette, Biomassepyramide, Simulation)

Leitperspektiven

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung

(Komplexität ökologischer Zusammenhänge)

 

Didaktische Schwerpunkte

Materialien

Unterrichtsgang

 

Unterrichtsgang: Herunterladen [doc][587 KB]

Unterrichtsgang: Herunterladen [odt][570 KB]

Unterrichtsgang: Herunterladen [pdf][8 MB]

 

Weiter zu Didaktische Schwerpunkte