Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Hinweise zum Versuch

Die Bestimmung der Chloridionen-Konzentration erfolgt mithilfe von Teststäbchen.

  • Dauer des Versuchs: 10 – 15 min

  • Die Probelösung im Filter sollte klar sein, da feste Bestandteile das Ergebnis stören könnten.

  • Wenn die Menge an Probenlösung zum Eintauchen des Teststäbchens nicht ausreicht, genügt es, die Testfelder am nassen Filterpapier zu befeuchten.

  • Versuch: Versuchsanordnung

    Versuchsanordnung

  • Bei einigen Teststäbchen erfolgt die Angabe des Chlorid-Gehalts in der Einheit “ppm” = parts per million;

    1 ppm entspricht 1 mg Chlorid in 1 kg Boden

    1 ppm ≙ 0,0001 %

In der Tabelle ist der Chlorid-Gehalt in Prozent angegeben. Um diesen Wert zu bestimmen, muss die ermittelte Menge (Teststäbchen) umgerechnet werden. Hierzu muss der Wert mit dem Faktor 2,5 multipliziert werden:

Bsp. Teststäbchen zeigt 500 mg/l → in 1000 ml (1l) Lösung sind 500 mg Chlorid enthalten

+ Probe: 10 g Erde in 25 ml Wasser → in 1000 ml Wasser sind 400 g Erde enthalten

+ es befinden sich somit 500 mg Chlorid in 400 g Erde → in 1000 g Erde sind 1250 mg Chlorid enthalten

Die Chloridmenge beträgt 0,125 % → geringer Chlorid-Gehalt im Boden

Chloridionen können durch Düngung in den Boden gelangen. Auch die Verwendung von Streusalz (Natriumchlorid) führt zur Erhöhung der Chloridionen-Konzentration im Boden.

Zusatz für schnelle SuS:

Bei Eis- und Schneeglätte wird im Winter häufig Streusalz eingesetzt. Der Einfluss von Salz auf Pflanzen kann in einem Versuch gezeigt werden; Anleitung dazu unter:

  • Einfluss von Salz auf die Keimung und das Wachstum von Kresse

Die Anleitung kann an SuS, die deutlich schneller als die anderen sind, ausgegeben werden. Eventuell besteht die Möglichkeit, die Versuche als Hausaufgabe bearbeiten zu lassen.

 

  • Ergebnis für das dargestellte Beispiel

    • Chlorid (laut Teststäbchen): 0 mg/l → im Pflasterfugenmaterial ist kein Chlorid (Salz) nachweisbar

    • Anhand der Tabellen (ökologische Tabelle, abiotische Faktoren) kommen alle in den Tabellen angegebenen Arten in Betracht.

    • an der Untersuchungsstelle wurden folgende Pflanzenarten gefunden: Mäusegerste, Einjähriges Rispengras, Gemüse-Portulak, Vogelknöterich, Steifer Sauerklee, Kanada-Berufkraut, Kahles Bruchkraut, Gewöhnlicher Löwenzahn

     

     

    Anleitung zur Bestimmung des Salzgehalts: Herunterladen [doc][412 KB]

    Anleitung zur Bestimmung des Salzgehalts: Herunterladen [pdf][483 KB]

     

    Weiter zu Nitratgehalt