Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsgang

Vorbemerkungen

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland ist auch in Baden-Württemberg, mit einem ersten offiziellen Wolfsgebiet seit 2018, ein medial und gesellschaftlich vieldiskutiertes, kontroverses und auch emotional aufgeladenes Thema.

Dieser Unterrichtsvorschlag bildet die Kontroverse in einer arbeitsteiligen Partnerarbeit ab. Die SuS bearbeiten gegensätzliche Positionen an Hand von Text- und Datenmaterial, gelangen zu einem Sachurteil und formulieren letztlich einen eigenen Standpunkt.

Im Fokus stehen prozessbezogene Kompetenzen, schwerpunktmäßig aus den Bereichen Kommunikation und Bewertung. Die (Doppel-)Stunde ist nicht ausdrücklich an inhaltsbezogene Kompetenzen gebunden, sondern vertieft und integriert mehrere Standards. Sie ist deshalb optional und kann an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Unterrichtseinheit Ökologie stehen. Sehr gut lässt sie sich z.B. an die Stunden anknüpfen, die thematisch die Wiederansiedlung des Wolfs im Yellowstone-Nationalpark behandeln.

Bezug zum Bildungsplan

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

(6) Beziehungen zwischen Lebewesen (Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehung, Parasitismus, Symbiose) als Beispiele für biotische Faktoren erläutern

((Konkurrenz: Wolf - Mensch, Räuber-Beute: Wolf – Nutz-/ Wildtiere)

(9) konkrete Vorschläge für nachhaltiges Handeln an lokalen oder globalen Beispielen darstellen und auf ihre Umsetzungsmöglichkeit hin untersuchen (zum Beispiel Auswirkungen von Neobiota, Erhaltder Biodiversität, Eingriffe des Menschen in ein Ökosystem, lokale Natur- und Artenschutzmaßnahmen)

(Vorschläge Bauernverband [Eingriff des Menschen] vs. Nabu [Biodiversität] untersuchen)

2.2 Kommunikation

3. Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen oder Grafiken entnehmen

(Daten zu Vorkommen und Einfluss von Wölfen in D auswerten)

4. biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache beschreiben oder erklären

(beschreiben: Verbreitungskarte, erklären: Ausbreitungsmöglichkeiten)

5. Zusammenhänge zwischen Alltagssituationen und biologischen Sachverhalten herstellen und dabei bewusst die Fachsprache verwenden

(Positionen von Interessengruppen auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten analysieren)

8. adressatengerecht präsentieren

(arbeitsteilige PA)

10. ihren Standpunkt zu biologischen Sachverhalten fachlich begründet vertreten

(Sachurteil bilden und formulieren)

2.3 Bewertung

1. in ihrer Lebenswelt biologische Sachverhalte erkennen

(Wiederansiedlung des Wolfes als biologisches Phänomen)

3. die Aussagekraft von Darstellungen in Medien bewerten

(Meinungen von Fakten unterscheiden, Publikationen, Schlagzeilen, Positionierungen)

5. Aussagen zu naturwissenschaftlichen Themen kritisch prüfen

(Bauernverband vs. Nabu)

10. Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse unter dem Aspekt der Verantwortung für die Natur beurteilen

(Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland beurteilen)

8./9./10 Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse unter dem Aspekt ...
... des Perspektivenwechsels beschreiben
... einer nachhaltigen Entwicklung beschreiben und beurteilen
... der Verantwortung für die Natur beurteilen

(Diskussion der Positionen und Forderungen)

11. den eigenen und auch andere Standpunkte begründen

(Positionen unterschiedlicher Interessensgruppen erarbeiten und begründen, eigenen Standpunkt einnehmen und formulieren)

Leitperspektiven

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung

(Daten, Perspektiven und Positionen zum Thema Wölfe in Deutschland analysieren)

 

Didaktische Schwerpunkte

Materialien

Unterrichtsgang

 

Unterrichtsgang: Herunterladen [doc][39 KB]

Unterrichtsgang: Herunterladen [odt][31 KB]

Unterrichtsgang: Herunterladen [pdf][68 KB]

 

Weiter zu Didaktische Schwerpunkte