Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literaturverzeichnis Auswahl kommentiert

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Standards und Mehrperspektivität

Balz , E. (2008): Welche Standards für den Schulsport? In Sportpädagogik 32, Heft 3, S. 14 - 18.

Balz , E. (1992): Fachdidaktische Konzepte oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? In: Sportpädagogik 17, Heft 2, S. 13-22.
Die beiden Standardartikel!!!

Gebken , U. (2002): Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport. Oldenburg : Universität Oldenburg.
Umfangreiche Analyse des Themas Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport

Kuhlmann , D; Balz , E. (Hrsg.) (2008): Sportpädagogik. Ein Arbeitsbuch. Hamburg : Czwalina.
Aktuelle pointierte Aufarbeitung z.B. der Instrumentalisierungsdebatte und anderer Themen

Kurz , D. (1992). Sport mehrperspektivisch unterrichten – warum und wie? In K. Zieschang & W. Buchmeier (Hrsg.), Sport zwischen Tradition und Zukunft ( 15-18). Schorndorf : Hofmann.

Kurz , D. (2004): Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In Neumann, P.; Balz, E. (Hrsg.): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele. Schorndorf : Hofmann, S. 57 - 70.

Kurz , D. (2008): Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In Kuhlmann,D.; Balz, E. (Hrsg.): Sportpädagogik. Ein Arbeitstextbuch . Hamburg: Czwalina, S. 162 - 172.
3 x Standardliteratur zu den pädagogischen Perspektiven (vgl. Bildungsplan NRW)

Neumann , P.; Balz , E. (Hrsg) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele. Schorndorf : Hofmann.
Das Standardwerk zum Mehrperspektivischen Sportunterricht mit didaktischen und methodischen Orientierungen

 

Kompetenzorientiertem Sportunterricht mit Praxisbezügen

Achtergarde , F. (2007): Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht. Ein Sportmethodenhandbuch. Aachen : Meyer & Meyer.
Umfangreiches Praxisbuch mit Methoden, wie Schüler auf sinnvolle Weise in die Planung und Gestaltung des Sportunterrichts einbezogen werden können und so zu Lehr- und Lernexperten werden.

Balz , E. (2009): Themen für den Ausdauersport. In: Sportpädagogik 33 Heft 2, S. 40 – 42.
Didaktische und praktische Anregungen zur Ideenfindung.

Beckmann , H.; Baschta , M. (2008): Kompetenzentwicklung im Erfahrungsfeld Turnen. In Sportpädagogik 32, Heft 3, S. 19 - 23.
Unterrichtsidee „sich-Drehen um die Stange“

Flemming , S.; Gissel , N. (2009): Personal Coaching im Schulsport. In Sportpraxis 50. (10), 17-21.

Beobachtungsbogen : http://www.sportpraxis.com/cms/red/download/Analysebogen_net.pdf
Auswertungsbogen : http://www.sportpraxis.com/cms/red/download/Auswertungsbogen_net.pdf
Im Zentrum steht eine von den SUS eigenständig geleistete Analyse des Spielverhaltens über Partnerbeobachtung

Heinz , N; Wichmann , K. (2010): Schüler trainieren ihre Kraft selbst. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 59, Heft 9, S. 264 - 270.
Selbstständigkeit beim Krafttraining

Kleinmann , A. (2007): Effektives Teamtraining im Sportunterricht. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht  56, Heft 4, S.1 - 9
http://www.hofmann-verlag.de/project/zs_archiv/archiv/Lehrhilfen/2007/Lehrhilfen-Ausgabe-April-2007.pdf
Teamtraining und Entwicklung von Teamfähigkeit mit Hilfe von Arbeitsblättern.

Krick , F. (2008): Bildungsstandards am Beispiel Bewegen an Geräten. In: Sportpädagogik 32 Heft 3, S. 24 – 29.
Fachliches Lernen und persönliche Entwicklung mit Schwerpunkt auf eigenständiger Erarbeitung und Präsentation

Küper , B. (2009): "Könnensliste": Vorstellung eines neuen Unterrichtskonzeptes. In: Sportpraxis, 50 (2009) 10, S. 25-29 
Könnensliste: http://www.sportpraxis.com/cms/red/download/Koennensliste_net.pdf
Stationskarten: http://www.sportpraxis.com/cms/red/download/Stationskarte_net.pdf
Die Könnensliste gibt dem Schüler Kriterien an die Hand, an denen sie ihre grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Basketball selbstständig überprüfen können

Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur (2006): Qualitätsoffensive im Schulsport - Werkstattberichte - Heft 3 Vorschläge zur Entwicklung von Qualitätsstandards für den Sportunterricht in Nordrhein-Westfalen. Soest
http://www.schulsport-nrw.de/info/01_schulsportentwicklung/fachpolitik/pdf/werkstattbericht3.pdf
Aufgabenbeispiele mit Qualitätskriterien für die sechs pädagogischen Perspektiven

Neumann , P. (2009): Ausdauer schulen in der Praxis. In: Sportpädagogik 33 Heft 2, S. 2 – 5.
Ein Konzept, das Schülersicht, Lehrersicht und Bildungsplanvorgaben zu vereinen sucht.

Neumann , P.; Katzer , D. (2011 ): Etwas wagen und verantworten im Schulsport - Didaktische Impulse und Praxishilfen. Aachen : Meyer & Meyer.
Praxisbeispiele für Sek. I: Turnen (Helfergriffe), Waveboard; Klettern, Parkour

Oefner , J.; Erlemeyer ,  R.; Staack , A.: Fördern und Fordern
http://www.schulsport-nrw.de/info/news09/pdf/foerdern_fordern_klein.pdf
Diagnostik und individuelle Förderung mit Beispielen aus dem Schwimmen, der Akrobatik und der Spielentwicklung

Scherler , K. (2004): Sportunterricht auswerten : Eine Unterrichtslehre.  
Hamburg : Czwalina.
Kommentierte Fallbeispiele

Schmoll , L. (2011): Das Portfolio im Sportunterricht. In: Sportunterricht 60, Heft 2, S. 38 - 42.
Prozesshaftigkeit durch Portfolioarbeit der Schüler

Schumacher ., C., Scheuer , C. (2010): Mehrperspektivität als curriculare Vorgabe für den Schulsport in Luxemburg und ihre Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis. Fachtagung Berliner Schulsport
http://w3.restena.lu/apep/docs/LP/FC_BERLIN.pdf
interessante Praxisbeispiele mit verschiedenen Akzentuierungen

Stallmann , C. (2011): „Spiele spielen“ - Handicaps taktisch einsetzen. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 60, Heft 2, S. 15 - 16.
Leistungsunterschiede egalisieren und dabei taktisch und strategisch reflektieren.

 

Literaturverzeichnis Auswahl kommentiert: Herunterladen [docx][124 KB]