Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einführung

4. Beispiele zu einigen Grundelementen kompetenzorientierten Unterrichtens  


4.1 Die Arbeit mit Anforderungssituationen.

Die Anforderungssituation „Dinofan Markus“ (vgl. Teil A) eröffnet nicht nur jene Problem-konstellation, die für den größten Teil der Unterrichtssequenz bestimmend ist (Differenz zwischen Schöpfungsglauben und naturwissenschaftlicher Erklärung der Weltentstehung). Sie wird noch einmal in Stunde 10 (M16) als Bezugspunkt für einen abschließenden Vergleich der naturwissenschaftlichen und der glaubensbestimmten Perspektive gewählt.

 

4.2 Aktivierende Gestaltung der Lernaufgaben.

  • Das kräftige „Aktivierungsgebot“ innerhalb einer kompetenzorientierten Didaktik wird in dieser Unterrichtssequenz z.B. an folgenden Stellen sichtbar:
  • Stunde 1/2: Erarbeitung von basalem Wissen zur Naturwissenschaft über Arbeitsgruppen
  • Stunde 4: Bearbeitung einer logischen Problematik durch die „Drei-Ecken-Methode“
  • Stunde 7: Individuelle Ausgestaltung und vergleichendes Gespräch über Zeichnungen zur zentralen Metapher „Bilderrahmen“
  • Stunde 13/14: Planung, Durchführung und Präsentation von Projekten zum Tierschutz.

 

4.3 Metakognition

  • Eine Lernwegeliste zur Selbstevaluation, die an verschiedenen Stellen der Unterrichtseinheit eingesetzt wird.
  • Reflexion über Inhalt und Struktur eines gesungenen Liedes und seine Bedeutung für den Glauben an den Schöpfer (Stunde 7/8).

 

4.4 Binnendifferenzierung

Neben der Arbeit mit der genannten Lernwegeliste, die das individualisierte Lernen fördern kann, sowie der bevorzugten Anwendung der Think-Pair-Share-Methode, sind z. B. zu nennen:

  • Stunde 1/2: Gestaltung von Informationsplakaten nach Interesse
  • Stunde 10: Niveaudifferenzierung bei der Erarbeitung der Ergebnissicherung
  • Stunde 11/12: Die Berücksichtigung verschiedener Lerntypen sowie Interessen bei der Auseinandersetzung mit einer Biographie
  • Stunde 13/14: Planung und Gestaltung von Tierschutz-Projekten nach Interesse.

 

5. Bezug zu den Leitperspektiven des Bildungsplans

Leitperspektiven kommen in der Unterrichtssequenz besonders in folgender Weise in den Blick:

  • Medienbildung (BM): (1) In Teil B können an praktischen Beispielen Kriterien einer gelungenen Gestaltung von Informationsplakaten erhoben werden. In Teil C (Stunde: 4/5) wird das Lied „Romanze“ der Gruppe Wise Guys zum zentralen Unterrichtsmedium. Damit wird ein Medienprodukt der Popkultur präzise und themenorientiert analysiert.
    Die optionale Livestream(!)-Präsentation des Liedes in der YouTube-Version kann durch eine kurze Analyse der Videosequenz zusätzliche medienbildnerische Akzente setzen.
    (2) In Teil F (Stunde 11/12) wird ein aktuelles Tierschutzproblem durch einen Einspieler aus einer ZDF-Dokumentation (YouTube -Livestream!) dargestellt. Der anschließende kreative Arbeitsauftrag (Abfassung einer „Bittschrift der Tiere“) hat eine möglichst genaue Betrachtung des Filmausschnitts zur Voraussetzung und stärkt so eine gleichermaßen sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Medienrezeption.
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In Teil F (Stunde 11/12) wird durch die Thematik des Tierschutzes im Zentrum des Unterrichtsgeschehens das Verantwortungsbewusstsein für ein umweltbewusstes Verhalten angesprochen, reflektiert und in den Kontext des Schöpfungsglaubens gestellt.


Check-Up

Einführung: Herunterladen [docx] [35 KB]

Einführung: Herunterladen [pdf] [317 KB]