Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsverlauf (7 Doppelstunden)


Teil C: Perspektive und Bilderrahmen (Romanze)


Bezug zur inhaltsbezogenen Teilkompetenz 3.1.4 (4)

Ziele der Stunden:

  • Die SuS können an einem Beispiel entfalten, dass ein und dieselbe Sache aus verschiedenen Blickwinkeln wahrgenommen werden kann.
  • Die SuS nehmen die Berechtigung einer anderen Perspektive wahr, die symbolische Rede verwendet, und erkennen den Wahrheitsgehalt bildhafter Rede.

Phase

Geplanter Unterrichtsverlauf

Medien

Didaktische Kommentare und Hinweise

Stunde 4/5

 

Einstieg

und

Anbahnung

 

Heute Morgen habe ich um 6.30 Uhr einen wunderschönen Sonnenaufgang gesehen.

Impulsfrage: „ Ist der Satz wahr bzw. kann der Satz wahr sein?“

Drei-Ecken-Methode:

Die SuS ordnen sich einer Ecke im Klassenzimmer zu:

  1. Der Satz ist wahr.
  2. Der Satz ist nur teilweise wahr.
  3. Der Satz ist unwahr.

Weiterführende Leitfrage (UG): „Wann ist dieser Satz wahr bzw. falsch?“

mögliche Lösungen:

z.B. er ist wahr, wenn ...

ich die Sonne aufgehen sehe,
andere neben mir dies auch sehen können,
ich dies als „schön“ empfinde,
usw.

  er ist teilweise wahr, wenn

man bedenkt, dass wir es so wahrnehmen, obwohl es eigentlich anders ist

  er ist falsch, wenn ...

man berücksichtigt, dass die Sonne sich nicht bewegt d.h. es eigentlich keinen Sonnenaufgang gibt.

Tafel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ziel ist es, später diese Wahrheitsfrage mit der Wahrheitsfrage von Bildern, Symbolen, symbolischer und mythischer Rede in Zusammenhang bringen zu können.

 

 

 

 

 

 

Erarbeitung 1

 

 

 

 

 

 

 

Lied „Romanze“ von den Wise Guys hören

UG: „ Wer hat Recht? Der Mann oder die Frau?“

Ergebnis auf Metaplanwand fixieren (für spätere Verwendung im UV)

 

Lied ein zweites Mal hören mit Liedblatt und folgender Höraufgabe:
Arbeitsauftrag (EA): „Unterstreiche Wörter/Sätze, die du nicht (ganz) verstehst!“

 

Texterschließung I: Arbeitsblatt M7 mit Fragen; zuerst EA, dann PA (Lerntempoduett)

Lied

 

 

 

 

 

M6

 

M7

M7-1

Das Lied findet man z.B. unter https://www.youtube.com/watch?v=aVmUT_GitJk (entnommen am 2.11.2015)

Erwartet wird, dass eine größere Gruppe (besonders Mädchen) intuitiv der Frau Recht geben, während einige (evtl. vorwiegend Jungen) dem Mann Recht geben. Ziel ist es, die Problemanzeige in der Klasse sichtbar werden zu lassen, um sie im Verlauf für die Perspektivität („Aussagen gehören in Bilderrahmen“) nutzbar zu machen.

 

M7 dient zu einer detaillierteren Beschäftigung mit dem Text und dem Erschließen evtl. unbekannter Wörter. Das Verständnis des Liedtextes soll gesichert werden, aber nicht das Textverständnis geprüft werden.
Zusatzinformationen (M7-1) werden auf farbigen „Hilfskärtchen“ am Pult bereitgehalten (Umgang mit Heterogenität).

Erarbeitung 2

Aussagen des Liedes (Inhaltssicherung)

UG: „Über welche Dinge reden die Frau und der Mann? Was sagen sie?“

Arbeitsblatt M8a zu den drei Strophen mit der Methode Think – Pair –

 

 

 

M8a

 

 

 

 

Ergebnissicherung 2

Methode: - Share Lösungen vergleichen und besprechen im UG.

Mögliche Lösung:

Strophe 1: Rosenduft

  • Die Frau redet über romantische Gefühle, die der Rosenduft auslöst
  • Der Mann redet darüber, was ein Duft ist, er besteht aus Molekülen und ein romantischer Duft aus bestimmten Molekülen (Pheromonen)

Strophe 2: Mond              

  • Die Frau sagt, dass der Mond heute besonders groß ist, größer als sonst, weil es sich um eine besonders romantische Nacht handelt, die kein Ende haben soll
  • Der Mann sagt, dass der Mond immer gleich groß ist, nämlich 31 Bogenminuten, und am Mond heute Nacht daher nichts außergewöhnlich ist

Strophe 3: Sterne

  • Die Frau sagt, dass sie funkeln, weil die Nacht besonders romantisch ist
  • Der Mann sagt, dass sie nicht funkeln bzw. leuchten können, weil sie nur Licht reflektieren

 

 

mögliche Wiederholungsphase

Material zur wörtlichen und nicht-wörtlichen Bedeutung, zu Bild, Symbol, Metapher, Gleichnis
(siehe Check-Up)

 

 

Erarbeitung 3

Wahrheitsfrage und „Bilderrahmen“ (Sinnfelder)

Arbeitsauftrag (PA): M8b

„Beantwortet schriftlich in PA die Fragen, ‚Wann hat der Mann Recht? Wann hat die Frau Recht?‘ für jede Strophe.

  • Warum hat der Mann Recht? => ‚Der Mann hat Recht, wenn …‘
  • Warum hat die Frau Recht? => ‚Die Frau hat Recht, wenn …‘“

 

Im UG sind folgende Begründungen denkbar:

Strophe 1:

  • Der Mann hat Recht, wenn man erklären will, wie ein Duft zustande kommt: Ein Duft setzt sich aus chemischen Molekülen zusammen und ein romantischer Duft besteht aus Molekülen, die man Pheromone nennt.
  • Die Frau hat Recht, wenn man ausdrücken will, wie man sich fühlt, wenn man einen bestimmten Duft riecht, z.B. den Duft von Rosen, die in einem romantische Gefühle auslösen, weil man verliebt ist.

Strophe 2:

  • Der Mann hat Recht, wenn man naturwissenschaftlich erklären will, dass sich die Größe des Mondes nicht verändert, sondern immer gleich bleibt; und zwar genau 31 Bogenminuten groß.
  • Die Frau hat Recht, wenn man erklären möchte, dass der Mond wegen der romantischen Gefühle einem besonders groß, besonders bedeutsam vorkommt.

Strophe 3:

  • Der Mann hat Recht, wenn man naturwissenschaftlich erklären will, dass Sterne nicht leuchten bzw. funkeln können (nur Sonnen leuchten), sondern sie das Licht nur reflektieren.
  • Die Frau hat Recht, wenn man sagen möchte, dass die Sterne wegen der romantischen Gefühle besonders hell leuchten, weil man mit dem geliebten Mann gemeinsam den Sternenhimmel betrachtet.

M8b

 

 

 

Ergebnissicherung 3

Gemeinsame Zusammenfassung

Zusammenfassung:

  • Der Mann hat Recht, weil er naturwissenschaftlich erklärt, wie Dinge sind.
  • Die Frau hat Recht, weil sie erklärt, warum die Nacht für sie so besonders ist (romantisch).

M8a/b

 

Vertiefung

(L) „Beide haben Recht, weil das, was sie über die Rosen, den Mond, die Sterne sagen, zu dem Bilderrahmen passt, in dem sie sprechen.

Alles, was man sagt, gehört in einen „Bilderrahmen“ oder auch „Sinnfeld“ genannt. Es wird erst falsch, wenn man das Bild (das, was man sagt) in den falschen Bilderrahmen (Sinnfeld) steckt.“

Arbeitsauftrag (EA):

  • Male, zeichne, schreibe Symbole, Formen, Figuren, Wörter in den Bilderrahmen, die zu dem Sinnfeld passen, wenn der Mann vom Mond redet
  • Male, zeichne, schreibe Symbole, Formen, Figuren, Wörter in den Bilderrahmen, die zu dem Sinnfeld passen, wenn die Frau vom Mond redet

Kurzes Gespräch im Plenum (UG): „Wie habt ihr euren Bilderrahmen gestaltet?“

Mögliche Lösungen:
Beim Mann z.B. Formeln, Labor, Zahlen, Fernrohr…

Bei der Frau z.B. Eheringe, Herz, Kuss, …

 

 

 

 

 

 

M9a

 

M9b

Alternative Formulierungsmöglichkeit:

Alles, was man sagt, gehört zu einem „Sinnfeld“: Bei dem Mann ist es das Sinnfeld der Naturwissenschaft; bei der Frau das Sinnfeld einer romantischen Liebesnacht. Nur wenn man weiß, zu welchem Sinnfeld ein Satz gehört, kann man seine Bedeutung verstehen.

 

So wie ein Bild aus Strichen und Punkten gezeichnet wird, besteht die Bedeutung aus Wörtern und Sätzen. Das Bild wird eingerahmt von einem Bilderrahmen. Aussagen und Sätze gehören zu einem Sinnfeld, das eine Art „Bilderrahmen“ für die Bedeutung von Aussagen ist.


Grenzen einer naturwissenschaftlichen Perspektive


Unterrichtsverlauf (7 Doppelstunden): Herunterladen [docx] [80 KB]

Unterrichtsverlauf (7 Doppelstunden): Herunterladen [pdf] [832 KB]