Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsverlauf (7 Doppelstunden)


Teil E: Die biblische Rede von Gott als Schöpfer und der Glaube an Gott den Schöpfer


Bezug zu den inhaltsbezogenen Teilkompetenzen 3.1.2 (1), 3.1.4 (2), 3.1.4 (4)

Ziele der Stunden:

  • Die SuS können die Bedeutung der Metapher von der Schöpfung als Welthaus (Jes. 45, 18) entfalten und sie dem Bilderrahmen „Glauben an den Schöpfer“ zuordnen.
  • Die SuS setzen die Metapher vom Welthaus in Beziehung zur Schöpfungserzählung in 1. Mos. 1,1-2, 4a.

Phase

Geplanter Unterrichtsverlauf

Medien

Didaktische Kommentare und Hinweise

Stunde 7/8

 

Überleitung und Anbahnung

 

 

Rückbezug auf Stunde 4/5: Hinweis auf den zentralen Terminus des „Bilderrahmens“ als Leitbegriff für das Verstehen von verschiedenen Sichtweisen auf Lebewesen und Dinge (Bilderrahmen der Naturwissenschaft; Bilderrahmen der Liebe und der vertrauensvollen Beziehung)

(L): „Nun folgt ein Zeichenexperiment zu einem Bild mit dem ‚Bilderrahmen des Glaubens an Gott den Schöpfer‘. Ausgangspunkt ist ein kleiner Text aus der Bibel.“

 

 

Zur Verdeutlichung und Wiederholung evtl. Hinweis auf Sicherungen von Stunden 3+4 als Beispiele und Detaillie-rungen für „naturwissen-schaftliche Bilderrahmen“.

Alternative: Die je unterschiedlichen Zeichen und Begriffe für den „naturwissenschaftlichen Bilderrahmen“ und den “Bilderrahmen der Beziehung und der Liebe“ wiederholen.

Erarbeitung 1

SuS erarbeiten M11 mit der Methode Think-Pair-Share

  1. (EA) (Think): Entwurf eines Bildes zu Jes. 45, 18
  2. (PA) (Pair): „Ein Bild zu Jes. 45, 18. Mein Entwurf – Dein Entwurf“. Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bilder.

M11,

evtl. Bilder M12 als Anregung zur Gestaltung

Als Zeichen­vorlage:

M11a

M11 Aufgabe 1

Mögliche Anregungen zur Detaillierung in der Ausführung der Gestaltungsaufgabe : Kann man das Haus mit Stockwerken zeichnen? Welche Stockwerke hat das Haus? Welche Farben kommen im Welthaus vor? Wo sind Tiere, Pflanzen? Wo ist das Licht? Wo ist der Mensch?

M11 Aufgabe 2 ist als Zusatzsaufgabe („Pufferaufgabe“) gedacht. Mögliche Weiterführung: Sicherung der Ergebnisse als Hefteintrag, Verwendung evtl. in Stunde 9 (siehe dort unter „Didaktischer Kommentar“).

Erarbeitung 2 und Ergebnissicherung

(3) (UG) (Share): Was zu einem „Welthaus-Bild“ dazugehört.

  • Benennen von (exemplarischen) Elementen aus den „Welthaus-Bildern“ der SuS.

(UG) Mögliche Impulsfragen zum Theologisieren:

  • Was gehört zu einem ‚Welthaus-Bild‘ dazu? Inwiefern ist dieses ‚Welthaus-Bild‘ wahr?
  • Was sagt es über unser Leben in der Welt?
  • Was würde die Frau, was würde der Mann aus dem Lied ‚Romanze‘ zu diesem ‚Welthaus-Bild‘ sagen?“

Plakat oder OH-Folie

 

Beim theologisierenden UG können die Überlegungen von SuS aus M11 (Aufgabe 2) einfließen (vgl. didaktischer Kommentar zu Stunde 8).

Erarbeitung 3

Einüben und Singen des Liedes „Laudato si…“

(UG) SuS erörtern Bedeutungshorizonte des Liedes.

Mögliche Leitfragen und Aufgabenstellungen zur Erörterung des Liedes:

  • „Was ist das eigentlich ‚Preisen‘?“
  • Welche Elemente aus unseren Entwürfen zum ‚Welthaus-Bild‘ werden im Lied ebenfalls angesprochen?“
  • „Warum können wir dieses Lied auch als eine ‚gesungene Liste‘ bezeichnen?“

M13 bzw.

Ev. Gesang-buch

Ausgabe Baden Nr. 515

„Laudato si“ inszeniert (gesun-genen) Schöpfungsglauben, der sich stark an die Struktur von 1. Mos. 1, 1-2, 4a anlehnt.

Die Reflexion des Gesungenen verbindet als Element perfor-mativer Didaktik die notwen-dige Distanznahme mit einigen vertiefenden Einsichten in die Struktur des Liedes.

(Fakultative) HA :

SuS schildern eine Situation, in der eine Strophe des Liedes ein eigenes Erlebnis in der Natur, eine Begegnung mit Tieren oder Menschen hätte spiegeln können.

 

 

Phase

Geplanter Unterrichtsverlauf

Medien

Didaktische Kommentare und Hinweise

Stunde 9

Anbahnung

 

Evtl. Wiederholung des Liedes „Laudato si…“

(UG) Evtl. kurze „Blitzlichter“ auf einige der fakultativen Hausaufgaben aus Stunde 9

M13 oder Ev. Gesang­buch

Aus Zeitgründen können hier auch nur einige Strophen des Liedes ausgewählt bzw. dessen Struktur und Absicht thematisiert werden.

Erarbeitung 1

SuS hören auf eine szenische Lesung aus 1.Mos. 1, 1– 2, 4a.

(UG) SuS tauschen sich über die Höreindrücke aus.

Mögliche Impulsfragen: „ Was fiel auf? Was war merkwürdig? Wie sieht das Welthaus aus?“

Bei Bezug auf die US „Aus der Not eine Bibel machen“, 4. DSt: „Welches Welthaus wird bei 1.Mos.1, 1-2, 4a im Gegensatz zur babylonischen Schöpfungserzählung ‚Enuma Elisch‘ sichtbar?“

M14 und M14a (Erläuterungen)

Ggf. Bezug zur 4. DSt der US „Aus der Not eine Bibel machen“ (Religionsgeschichtliche Perspektive auf 1. Mos.1,1-2,4a mit Vergleich zwischen Enuma Elisch und 1. Mos.1,1-2, 4a)

Erarbeitung 2

(PA) SuS benennen schriftlich Gründe für die verschiedenen Sichtweisen von 1. Mos. 1, 1 - 2, 4a als Lied oder als „versteckte Liste“ und erstellen zu diesem Bibeltext ein „Bild mit Bilderrahmen“

Gallerywalk zu den Bildern und Sammlung der Gründe für die Haltungen: „Der Text ist eigentlich ein Lied oder Gedicht.“/„Der Text ist eine Art verborgene Liste.“

 

M15 und M16; evtl. Vorlage aus M11a

Aus dem Erkennen beider Kategorien (Lied und Liste) ergibt sich, dass Tatsachen bzw. Dinge auf verschiedene Arten und Weisen dargestellt werden können. Die Liste der Schöpfungstaten wird in eine Liedähnliche Struktur „gegossen“, um damit das Lob an den Schöpfer zu verdeutlichen.

Alternative : UG ohne Gallerywalk. Mögliche Impulse: Welche Zeichen und Worte eurer Entwürfe deuten auf die Meinung: ‚Der Text ist eigentlich ein Lied.‘? Welche Zeichen und Worte deuten auf die Meinung Der Text enthält eine verborgene Liste.‘ ?

Phase

Geplanter Unterrichtsverlauf

Medien

Didaktische Kommentare und Hinweise

Stunde 10

Anbahnung

(TA): [Zeichnung: Ein Bilderrahmen]

(L): „Die Beschäftigung mit den Wissenschaften, dem Lied Romanze kann als ‚Bilderrahmensammlung‘ angesehen werden. Sucht Gründe.“

Tafel oder OHP

Ein Hinweis auf das Durchblättern des Heftes kann für die SuS die Suche nach Gründen erleichtern.

Erarbeitung 1 /Sicherung

(PA) SuS suchen jeweils Gründe für den Ausdruck „Bilderrahmensammlung“.

Heft

 

Erarbeitung 2

(TA) „Bilderrahmensammlung im Religionsunterricht“

(UG) ausgehend von der Impulsfrage: „Wie viele Rahmen haben wir in den vergangenen Stunden eigentlich gefunden bzw. angesprochen?“

Erwartete Lösung:
Drei Rahmen (an die TA werden zwei weitere Bilderrahmen gezeichnet) und beschriftet mit „Naturwissenschaft“, „Liebe/Beziehung“, „Glauben“.

Tafel oder OHP

 

 

Zentrale Ergebnissicherung

(EA) SuS bearbeiten M 16.

M16

Lernzuwachskontrolle zu inhaltsbezogenen Teilkompetenz 3.1.4 (4)

Niveau-differenzierende Ergebnissicherung

 

(PA) Je ein Partner bearbeitet M16 und M17.

(UG) Kurzer Austausch über die Ergebnisse.

Die Abschlusssicherung erfolgt über M 16.

M16

M17

Eine mögliche Niveau­differenzierung kann hier durch verschiedene Aufgabenformate (z.B. geschlossene, halboffene oder offene Aufgaben) angebahnt werden.

Möglicher Einsatz der Lernwegeliste Kompetenz 6-8

Mögliche Hausaufgabe

(Vorgabe) SuS bearbeiten (noch einmal) M12

Aufgabenstellung: Formuliert zu einem der Bilder (M12) drei Sätze (je einen Satz zum Bilderrahmen „Naturwissenschaft“, zum Bilderrahmen „Liebe/Beziehung“ und zum Bilderrahmen „Glauben an den Schöpfer.“)

M12

Diese Alternative kann gut als Hausaufgabe für besonders „eifrige Forscherinnen und Forscher“ in Sachen „Bilderrahmen“ gegeben werden.


 

Verantwortung für die Schöpfung übernehmen


Unterrichtsverlauf (7 Doppelstunden): Herunterladen [docx] [80 KB]

Unterrichtsverlauf (7 Doppelstunden): Herunterladen [pdf] [832 KB]