Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bausteine Modul 3 - Übersicht

1. Die Grundstruktur des deutschen Satzes

Baustein 1.1
An der Haltestelle – Der Satz und das Prädikat als sein Kernstück

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und die vom Prädikat abhängigen Satzglieder untersuchen

  • Prädikat identifizieren
  • Zentralstellung des Prädikats im Satz
  • einfach Valenzuntersuchungen
Thematische Einbettung: Alltagssituation Haltestelle
Prozessorientierte Kompetenzen: Schreiben (Beschreibung)
Prozessorientierte Kompetenzen: Prädikat

 

Baustein 1.2
Von seltsamen Autos – Die Grundstruktur des deutschen Satzes

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld); Umstellprobe

  • ein- und zweiteilige Prädikate
  • Satzklammer(tabelle)
  • Felder (zunächst nur VF, LK, MF, RK)
Thematische Einbettung: Beschreibung (Auto)
Prozessorientierte Kompetenzen: Beschreiben, Stil
Prozessorientierte Kompetenzen:

Satz und Begriff des Prädikats (Baustein 1.1.)

Satzglieder, Subjekt

Baustein 2.1 Hektik – Satzglieder erkennen

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und vom Prädikat abhängige Satzglieder untersuchen und bestimmen

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld); dazu die Satzglieder bestimmen (Umstellprobe)

  • Satzglieder erkennen und abgrenzen
Thematische Einbettung: Alltagssituation
Prozessorientierte Kompetenzen:

Schreiben, Stil

Prozessorientierte Kompetenzen:

Grundbegriffe des Satzes (Prädikat B. 1.1, Satzklammer B. 1.2.)

 

Baustein 2.2 Klassenrat – Das Subjekt

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Subjekt)

3.1.2.1.(10) Wortbestandteile (z. B. Wortstamm, Suffix) unterscheiden

3.1.2.1.(9) Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen (flektierbar/nicht flektierbar; deklinierbar/konjugierbar) sowie gemäß ihrer Funktion und Verwendung bestimmen (Verb)

  • Subjekt erkennen
  • Verbformen (Numerus, Person) bilden
  • Kongruenz von Subjekt und Verb
Thematische Einbettung:

Schule: Klassenrat (Vorbereitung auf Fußballturnier)

Prozessorientierte Kompetenzen:

Sprechen (sinngebendes Vorlesen), Lesen (genaue Textwahrnehmung, Lesetechniken)

Prozessorientierte Kompetenzen:

Prädikat und seine Bedeutung (B. 1.1.), Satzklammer (B.

1.2.), Satzglieder, Verbformen (B.2.1.), Pronomen

3. Attribute

Baustein 3.1 Auf dem Markt – Attribute

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(8) Attribute als Teil eines Satzgliedes (z. B. Adjektiv-, Präpositionalattribut) erkennen und bestimmen

  • Attribute, rechts- und linksverzweigt (Präpositionalattribut nur implizit)
Thematische Einbettung: Markteinkauf
Prozessorientierte Kompetenzen: Beschreiben, genaues Lesen (Lesetechniken)
Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer (B. 1.2.), Satzglieder (B. 2.1.)

 

Baustein 3.2 Pflanzen extrem – Vergleiche

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(15) Komparationsformen der Adjektive korrekt bilden und Vergleichspartikel korrekt verwenden

Thematische Einbettung: Extreme in der Pflanzenwelt
Prozessorientierte Kompetenzen: Schreiben
Prozessorientierte Kompetenzen:

Attribute (B. 3.1.)

 

Baustein 3.3
Ungerecht! – Der Vergleich hinkt hinterher oder Das Nachfeld im Satz

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld )

  • Einführung des Nachfelds ausgehend vom Komparativ
Thematische Einbettung: Diskussion über Mithilfe im Haushalt und Gerechtigkeit
Prozessorientierte Kompetenzen:

Sprechen (Diskussion), Schreiben (Stil), Lesen

Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer (B. 1.2.), Attribute (B. 3.1.), Komparation (B. 3.2.)

 

Baustein 3.4 Nomen?

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(9) Wortarten gemäß ihrer Funktion und Verwendung bestimmen (Nomen)

3.1.2.1.(20) Groß- und Kleinschreibung unterscheiden; Großschreibung von Nomen normgerecht anwenden; dabei auch grammatisches Wissen anwenden

  • alternativer Zugang zur Wortart Nomen
  • Nomen als Kern eines Satzgliedes
  • Attributfähigkeit als Eigenschaft des Nomens
Thematische Einbettung: heterogen
Prozessorientierte Kompetenzen: Schreiben (Überarbeiten eines Berichts), Lesetechniken
Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer (B. 1.2.), Satzglieder (B. 2.1.), Nomen, Artikel, Attribute (B. 3.1.)

4. Satzarten und ihre Aussagen

Baustein 4
Wo bleibt der Bus? –Satzformen und ihre Aussagen

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(5) verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz und Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (z.B. Aussage, Frage, Befehl) in Zusammenhang bringen

  • Einführung des Verberstsatzes anhand von Entscheidungsfragen (in Abgrenzung von W-Fragen)
  • Sprechabsichten erkennen
Thematische Einbettung: Alltagssituation Haltestelle
Prozessorientierte Kompetenzen: sinnbezogenes Lesen
Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer (B. 1.2.)

5. Objekte und Kasus

Baustein 5.1
Pokale, Becher und die ganze Verwirrung – Der Kasus

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(14) Genus und Numerus bestimmen und sicher verwenden; in einfachen Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen

3.1.2.1.(9) Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen (flektierbar/nicht flektierbar) sowie gemäß ihrer Funktion und Verwendung unterscheiden und bestimmen (Präposition)

  • Präpositionen im Kontext von Attribuierung
  • Rektion: Kasus in einfachen Fällen anhand Präpositionsrektion
Thematische Einbettung: Film „Der Hofnarr“: Beschreibung von Pokalen
Prozessorientierte Kompetenzen:

Lesen, Medien (Erschließen einer Filmszene, Bilder zuTexten gestalten)

Prozessorientierte Kompetenzen:

Attribute (B. 3.1.), Adverbiale

 

Baustein 5.5
Schneewittchen und die sieben Objekte

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Objekt) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen;

3.1.2.1.(14) Genus und Numerus bestimmen und sicher verwenden; in einfachen Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen

  • Valenz und Rektion des Verbs in einfachen Fällen
  • einfache Objekte (Akkusativ, Dativ) und deren Abfolge im Satz
Thematische Einbettung: Märchen: Schneewittchen
Prozessorientierte Kompetenzen:

Schreiben (nach Vorgaben, Wortschatz)

Prozessorientierte Kompetenzen:

Prädikat und Satzklammer (B. 1.1., 1.2), Satzglieder (B. 2.1.), Kasus (B. 5.1.)

Satzreihen und Satzgefüge

Baustein 6.1
Aschenputtel – Die Verbindung von Sätzen

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(7) Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden, dazu Konjunktionen in ihrer Funktion erläutern und korrekt verwenden

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld)

  • Einführung der Konjunktionen (implizit: Gleichordnung von Sätzen; Verbindung von Satzgliedern und Attributen)
  • Einführung des Koordinationsfeldes als Verbindung von Sätzen

 

Thematische Einbettung: Märchen: Aschenputtel
Prozessorientierte Kompetenzen:

Schreiben (Stil, Wortschatz)

Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer und Prädikat (B. 1.1., 1.2., 3.3.), Satzglieder (2.1.), Attribute (3.1.), Adverbiale

 

Baustein 6.2
Prinzessinnen und Frösche – Satzgefüge und Nebensätze

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld)

3.1.2.1.(5) verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz und Verbletztsatz) und verwenden

3.1.2.1.(6) Nebensätze erkennen und verwenden 3.1.2.1.(7) Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden, dazu Subjunktionen in ihrer Funktion erläutern und korrekt verwenden

3.1.2.1.(22) die Satzzeichen bei Nebensätzen in einfachen Sätzen normgerecht setzen

  • Einführung des Nebensatzes als Verbletztsatz
  • Einführung der Subjunktion (Abgrenzung zu Konjunktion noch implizit)
  • Einführung Zeichensetzung bei Nebensätzen
Thematische Einbettung: Märchen: Froschkönig
Prozessorientierte Kompetenzen: Lesestrategien anwenden, analytisches Lesen
Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer und Prädikat (B. 1.1., 1.2., 3.3.), Satzglieder (2.1.), Satzarten (B. 4), Konjunktion (B. 6.1.) Adverbiale

 

Baustein 6.3
Bist du der Forsch, der …? – Relativsätze

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld)

3.1.2.1.(5) verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz und Verbletztsatz) und verwenden

3.1.2.1.(6) Nebensätze als Satzglieder oder Satzgliedteile erkennen und verwenden

  • Relativsätze als Verbletztsätze
  • Relativsätze als Attributsätze
  • Zeichensetzung bei Nebensätzen
Thematische Einbettung:

Märchen: Froschkönig

Prozessorientierte Kompetenzen:

Schreiben (nach Mustern, Stil), Lesestrategien anwenden

Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer und Prädikat (B. 1.1., 1.2., 3.3.), Satzglieder (2.1.), Attribute (3.1.), Adverbiale, Satzarten (B. 4., 6.2.), Konjunktion (B. 6.1.), Verbletztsatz (B. 6.2.)

7. Formen der Klammerung unterscheiden (einschl. Modalität)

Baustein 7.1
In 100 Jahren – Futur und Tempusklammer

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld)

3.1.2.1.(11) alle Formen der Konjugation im Indikativ bestimmen, bilden und gezielt verwenden; verschiedene Funktionen der Tempora erläutern; geläufige Formen schwacher und starker Konjugation bilden und verwenden Lexikalklammer vs. Temporalklammer als Einstieg in einer Differenzierung der Klammerformen

  • Wiederholung/Einführung der Zeitformen (einschließlich der Perfektformen)
Thematische Einbettung: Zukunftsvisionen
Prozessorientierte Kompetenzen: Schreiben (nach Impulsen und Mustern, Überarbeiten)
Prozessorientierte Kompetenzen:

Prädikat (B. 1.1.), Satzklammer (B. 1.2., .3.3., 6.1.), Kongruenz (B. 2.2.), Tempusformen, Partizip

 

Baustein 7.2
„Ich kann es gerade nicht finden…“ – Modalverben

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld)

3.1.2.1.(13) Modalverben nennen

  • Modalverben im Kontext der Satzklammer (Modalklammer)
  • Übersicht über und Verbindung von Klammerungen
Thematische Einbettung:

Alltagssituation: Streit um Hausaufgaben

Prozessorientierte Kompetenzen:

Sprechen (gestaltendes Vorlesen), Schreiben (Dialog fortsetzen, Wortschatz)

Prozessorientierte Kompetenzen: Prädikat (B. 1.1.), Satzklammer (B. 1.2., 3.3., 6.1., 7.1.), Kongruenz (B. 2.2.), Partizip, Tempusformen, Passiv (B. 7.2.)

 

Baustein 7.3
So wird’s gemacht – Aktiv und Passiv

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld)

3.1.2.1.(12) Aktiv und Passiv erkennen, unterscheiden, bilden und syntaktisch beschreiben

  • Passivbildung in einfachen Fällen
  • Anbindung an die Syntax über die Passivklammer
Thematische Einbettung:

Fahrradflicken (Vorgangsbeschreibung)

Prozessorientierte Kompetenzen:

Lesen (Inhalt von Sachtexten erschließen), Sprechen (Inhalte mündlich wiedergeben), Schreiben (Texte umformulieren)

Prozessorientierte Kompetenzen: Prädikat (B. 1.1.), Satzklammer (B. 1.2., .3.3., 6.1.), Partizip

8. Komplexere Sätze

Baustein 8.1
Detektive – Komplexe Sätze

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(7) Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden, dazu Konjunktionen und Subjunktionen in ihrer Funktion erläutern und korrekt verwenden

3.1.2.1.(6) Nebensätze als Satzglieder erkennen , verwenden und die Verwendung erläutern

  • Nebensätze als Satzglied
  • Abgrenzung Gleich- und Unterordnung, damit auch von Kon- und Subjunktionen
Thematische Einbettung: Jugendbuch: Rico, Oskar und die Tieferschatten
Prozessorientierte Kompetenzen: sinnverstehendes Lesen, literarische Texte analysieren
Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer (B. 1.2., .3.3., 6.1., 7.1., 7.2., 7.3.), Satzarten (B. 4., 6.2.), Gleichordnung, Konjunktion (B. 6.1.), Unterordnung, Subjunktion, Nebensätze (B. 6.2., 6.3.)

 

Baustein 8.2
Erinnerst du dich an die Pokale? – Präpositionalobjekte

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Objekt, Präpositionalobjekt , adverbiale Bestimmung) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen;

3.1.2.1.(14) Genus und Numerus bestimmen und sicher verwenden; in einfachen Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen

  • Einführung Präpositionalobjekt
  • Abgrenzung zu Präpositionaladverbial und Präpositionalattribut
Thematische Einbettung: Film „Der Hofnarr“, Ritter
Prozessorientierte Kompetenzen:

Lesestrategien anwenden, Schreiben (nach formalen Vorgaben)

Prozessorientierte Kompetenzen:

Satzklammer (B. 1.2., .3.3., 6.1., 7.1., 7.2., 7.3.), Satzglieder (B. 2.1.), Objekte (B. 5.2.)

9. Genitiv

Baustein 9 Genitiv

Kompetenzen und Inhalte im Bereich Struktur von Äußerungen:

3.1.2.1.(14) Genus und Numerus bestimmen und sicher verwenden; in einfachen Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen

3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Objekt, Präpositionalobjekt, adverbiale Bestimmung) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen

  • Einführung des Genitivs anhand von Präpositionalrektion
  • Übersicht über alle Kasus
  • Genitivobjekt (Verbrektion) und Genitivattribut (Übersicht und Abgrenzung verschiedener Kategorie anhand eines grammatikalischen Paradigmas)
Thematische Einbettung: Abenteuererzählung
Prozessorientierte Kompetenzen:

Nacherzählen, Schreiben (Stil, Wortschatz), Lesestrategien und genaues Lesen

Prozessorientierte Kompetenzen:

Prädikat und Valenz (B. 1.1.), Satzklammer (B. 1.2., .3.3., 6.1., 7.1., 7.2., 7.3.), Satzglieder (B. 2.1.), Attribut (3.1.), Adverbiale, Kasus (B. 5.1.), Objekte (B. 5.2.)