Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bausteine 3.1: Die Grundstruktur des deutschen Satzes

Baustein 3.1.1

An der Haltestelle – Der Satz und das Prädikat als sein Kernstück

Bildungsplanbezug

Zentraler Standard:
3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für
den Satz erläutern und die vom Prädikat abhängigen
Satzglieder untersuchen

Wichtige verzahnte Standards:

allgemein

2.2.(5) elementare Anforderungen an Syntax 2.2.(10) Stil

Aufg. 1

2.1.(14) szenische Gestaltung

Aufg. 2

2.2. (13) Beschreiben

Aufg. 4

3.1.1.1.(7) einzelne sprachliche Mittel beschreiben und deuten

3.1.2.2.(4) distinktive Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen

3.1.2.2. (5) Textfunktion erkennen

 

Baustein 3.1.2

Von seltsamen Autos – Die Grundstruktur des deutschen Satzes

Bildungsplanbezug

Zentraler Standard:
3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren
und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer,
Felder: Vorfeld, Mittelfeld); Umstellprobe

Wichtige verzahnte Standards:

allgemein

2.2.(5) elementare Anforderungen an Syntax

Aufg. 1

3.1.1.3.(8) Medium Bild zu Text gestalten

Aufg. 2

3.1.2.2.(10) sprachliche Äußerungen angemessen gestalten

Aufg. 8

3.1.2.2.(13) im Vergleich mit anderen Bewusstsein für den eigenen Sprachgebrauch entwickeln;
3.1.2.2.(16) sprachliche Fremdheitserfahrungen beschreiben und reflektieren
3.1.2.1. Untersuchungsverfahren: punktuell Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Klasse vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen

 

Satzklammertabelle

Koordinationsfeld

KO

Vorfeld

VF

Linke Satzklammer

LK

Mittelfeld

MF

Rechte Satzklammer

RK

Nachfeld

NF

           
           
           

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Grundstruktur des deutschen Satzes: Herunterladen [pdf] [845 KB]