Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

4. Medien im Deutschunterricht: Unterrichtsideen und Aufgaben

4.3.3 Lernaufgabe 3

Schulbuch-Bezug: deutsch.ideen 1, S. 57
Kompetenz im Schulbuch: 8 I (Medien gestalten): Texte zu Bildern gestalten
Ergänzte Kompetenzen:

8 III, IV (Medien gestalten): Gestaltungsentscheidungen erläutern und begründen
12 III, IV (Medien verstehen): Einfache Text-Bild-Zusammenhänge benennen und erläutern

A Vorwissen
Fertige eine Mindmap (☼ ) an zum Thema „Was ich beim schriftlichen Erzählen beachten muss“. Benutze dazu ein separates Blatt, das du an diese Aufgabenblätter anheftest.

B Aufgaben
Bearbeite zunächst die Aufgaben 2 bis 4 im Buch (deutsch.ideen 1, S. 57); Aufgabe 4 musst du schriftlich ausführen.
2. PA: Lest euch gegenseitig eure Geschichten vor und tauscht dann eure Hefte. Notiert anschließend stichwortartig, wie euer Partner seine Geschichte gestaltet hat (☼), ohne die Geschichte zu bewerten. Benutzt dazu die linke Spalte der Tabelle:

Wie ist die Geschichte gestaltet? Warum habe ich sie so (und nicht anders) gestaltet?
   
   
   
   
   

Piktogramm Zusatzaufgabe

3. EA: Tauscht erneut eure Hefte. Ergänzt die Aufschriebe eures Partners über das Wie der Gestaltung (linke Tabellenspalte) mit eigenen Beobachtungen. Haltet dann in der rechten Spalte der Tabelle stichwortartig die Gründe für eure Gestaltung fest („Warum habe ich sie so (und nicht anders) gestaltet?“).
4. GA: Bildet Dreiergruppen und lest euch gegenseitig eure Geschichten vor.
Sprecht nach dem Vortrag jeder Geschichte darüber, (a) wie der Text gestaltet ist, (b) welche Gründe für oder gegen diese Gestaltung sprechen und (c) welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede euch zwischen euren Geschichten und August Mackes Bild „Spielende Kinder am Wasser“ auffallen. Wählt eine eurer Geschichten für den Vortrag vor der ganzen Klasse aus.

C Hilfestellungen Piktogramm Hilfe

  • Zum Vorwissen: Erläuterungen zu einer Mindmap findest du im Buch (deutsch.ideen 1) auf S. 181 und S. 311.
  • Zu Aufgabe 2: Gestalten: Wertvolle Hinweise darauf, was du beim Erzählen beachten musst, d.h. wie du deine Erzählung gestaltest, findest du im Kapitel Erzählen auf S. 295/296 im Buch (deutsch.ideen 1).
    Beantworte insbesondere folgende Fragen:
    • Verwendest du das richtige Tempus (Präteritum)?
    • Gibt dein Text Hinweise auf die W-Fragen?
    • Hast du vielfältige Sinneseindrücke in deinen Text integriert?
    • Sind in deiner Geschichte ein deutlich erkennbarer Anfang , ein Höhepunkt und ein Schluss vorhanden (Aufbau)?
    • Baust du Spannung auf, ist der Höhepunkt anschaulich gestaltet?
    • Verwendest du zahlreiche ausdrucksstarke Verben, Adjektive und Nomen ?
    Piktogramm Zusatzaufgabe

D Zusatzaufgaben

Zu Aufgabe 3 (EA): Wenn noch kein(e) Mitschüler(in) für die GA verfügbar ist, bearbeite folgende Aufgabe: Untersuche, wie August Macke in seinem Bild „Spielende Kinder am Wasser“ die Natur darstellt (Farben, Formen, Art der Pinselstriche etc.) und halte deine Gedanken schriftlich fest.

E Lernnachweis

Bündele die Stichworte aus den Aufgaben 2 und 3 über die Gestaltung und deren Begründung in einem zusammenhängenden Text. Beschreibe anschließend in einem zweiten Teil – ebenfalls in einem zusammenhängenden Text – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deiner Geschichte und August Mackes Bild „Spielende Kinder am Wasser“ (vgl. Aufgabe 4).
Hefte diese beiden Texte zusammen mit deiner Erzählung in deinem Lernportfolio ab.

Lernnachweis begonnen am: Beendet am:
Rückmeldung Lehrerin / Lehrer:  

F Beobachtungsbögen

a) Fachwissen

Markiere in der Spalte „Selbsteinschätzung“, ob du die jeweilige Fähigkeit bereits gut beherrschst (+) oder noch daran arbeiten musst (-). Bitte dann deine(n) Lehrer(in) oder eine(n) Mitschüler(in), die Spalte „Fremdeinschätzung“ in gleicher Weise auszufüllen.


Fachwissen1
Fachwissen2

b) Arbeitsverhalten

Vgl. Lernaufgabe 1

c) Sozialverhalten

Vgl. Lernaufgabe 1

G Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

  • Die Aufgaben 2-4 der Lernaufgabe schließen an die Aufgaben 2 bis 4 auf S. 57 im Buch an; Aufgabe 4 im Buch muss schriftlich ausgeführt werden.
  • Aufgabe 4: Die Aufgaben (a) und (b) beziehen sich explizit auf Kompetenz 8 des Bildungsplans 2016, Aufgabe (c) auf Kompetenz 12 (einfache Text-Bild-Zusammenhänge benennen und erläutern). Damit ist auch ein Gespräch über die Gestaltung des Bildes notwendig, was wiederum implizit auf Kompetenz 12 verweist (Bildbeschreibung), die hier jedoch nicht im Zentrum steht, auf die aber in Lernaufgabe 2 fokussiert wird.
    Wichtig ist, dass einige Erzählungen im Plenum vorgestellt werden und dass gemeinsam über deren Gestaltung und die jeweiligen Begründungen der Gestaltungsentscheidungen gesprochen wird. Eventuell kann am Ende eine Regel für das Erzählen nach Bildvorlagen formuliert werden.
  • Vorwissen : Gestaltungsmerkmale einer schriftlichen Erzählung
  • Differenzierung : durch Zusatzaufgaben (zeitlich), durch EA
  • Individualisierung : eigene Erzählung, eigenes Erlebnis (Lernnachweis)
  • Kooperation : Durch PA und GA
  • Lernnachweis : Anwendungsaufgabe
  • Bewertungsbogen : Selbst- oder Fremdeinschätzung (Mitschülerinnen / Mitschüler oder Lehrerinnen und Lehrer)
  • Material : Schulbuch: deutsch.ideen 1, evtl. OHP-Folie des Fotos (S. 57)

 

 

Erläuterungen:

Piktogramm Bedeutung
Piktogramm Hilfe
Im Aufgabenteil (B): Zu dieser Aufgabe gibt es eine Hilfestellung
Piktogramm Zusatzaufgabe
Im Aufgabenteil (B): Zu dieser Aufgabe gibt es eine Zusatzaufgabe
Piktogramm Hilfe
Markiert den Beginn der Hilfestellung(en) (C)
Piktogramm Zusatzaufgabe
Markiert den Beginn der Zusatzaufgabe(n) (D)

Weiter zu Lernaufgaben anhand von Materialien in Schulbüchern 4