Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

4. Medien im Deutschunterricht: Unterrichtsideen und Aufgaben

4.3.5 Lernaufgabe 5

Schulbuch-Bezug: deutsch.ideen 1, S.133-135
Kompetenz im Schulbuch: 8 I (Medien gestalten): Texte zu Bildern gestalten
Ergänzte Kompetenzen: 8 III, IV (Medien gestalten): Gestaltungsentscheidungen erläutern und begründen

A Vorwissen
Ergänze folgende Sätze:
1. Ich kann die Gedanken und Gefühle einer Person in einer Zeichnung darstellen durch …
2. Ich kann die Grundstimmung einer Situation in einer Zeichnung darstellen durch…

B Aufgaben

Piktogramm Zusatzaufgabe
1. EA: Lies die Geschichte „Das Versteck“ von Giuseppe Pontiggia im Buch (deutsch.ideen 1) auf S. 133 bis 135. Du sollst später Andreas Gedanken und Gefühle in einer Situation der Geschichte in einer Buntstift-Zeichnung festhalten (vgl. Aufgabe 1d), musst dazu aber zunächst vorbereitende Aufgaben erledigen (1a-1c).
a) Wähle zuerst die Situation aus der Geschichte aus, die du in einer Zeichnung festhalten möchtest (☼). Begründe deine Entscheidung.

b) Notiere stichwortartig, was auf dem Bild zu sehen sein soll (Personen und/oder Gegenstände) und wo in der Zeichnung sich diese Personen und/oder Gegenstände befinden sollen (in der Bildmitte, am rechten oder linken Rand, im Vorder- oder Hintergrund). Begründe deine Entscheidung.

c) Notiere stichwortartig, mit welchen Farben (☼) du Personen und/oder Gegenstände zeichnen möchtest, um Andreas Gedanken und Gefühle in dieser Situation darzustellen. Begründe deine Entscheidung.

Person/Gegenstand Farbe Begründung
     
     

d) Fertige nun deine Zeichnung an. Benutze dazu ein weißes Zeichenblatt.

Piktogramm Zusatzaufgabe

2. PA: Stellt euch gegenseitig eure Zeichnungen vor. Besprecht anhand eurer Notizen eure Gestaltungsweisen (☼) und die Begründung eure Gestaltung. Achtet vor allem darauf, ob die Zeichnung die Gedanken und Gefühle Andreas sinnvoll widergibt (Text-Bild-Verhältnis) und ob euch die Gründe für die Gestaltung überzeugen.
Piktogramm Zusatzaufgabe

3. GA: Findet euch mit eurem Partner aus der PA und einem weiteren Team zu einer Vierergruppe zusammen.
Stellt den neuen Gruppenmitgliedern das Bild eures Partners aus der PA vor. (a) Beschreibt das Bild zunächst, (b) erläutert anschließend kurz seine Gestaltungsweise und (c) begründet zum Schluss, warum euer Partner sein Bild so gezeichnet hat. Wichtig: Bewertet das Bild nicht!
4. Plenum: Legt eure Bilder auf den Tischen aus und seht euch die Bilder eurer Mitschülerinnen und Mitschüler an.
5. EA: Schreibe die Gedanken und Gefühle, die Andrea in deinem Bild hat, in der Ich-Form auf ein separates weißes Blatt.
6. EA: Vergleiche die Gedanken und Gefühle, die Andrea in deinem Bild hat, mit seinen Gedanken und Gefühle in der Textstelle. Notiere deine Erkenntnisse auf dem weißen Blatt von Aufgabe 5 und befestige das Blatt unter deiner Zeichnung.

C Hilfestellungen Piktogramm Hilfe

  • Zu Aufgabe 1a): Für eine zeichnerische Darstellung sind unter anderem folgende Situationen geeignet:
    • S. 133, Z. 8-14: „Er bekam kaum Luft.“ bis „…Vorwürfe machen.“
    • S. 133, Z. 32-36: „Da nahm…“ bis „…im Kino gesehen hatte.“
    • S. 134, Z. 49-51: „Seine Mutter…“ bis „…im Kreis um sie herum.“
    • S. 134, Z. 64 f.: „Er zog den Kopf zurück, seine Augen leuchteten im Dunkeln, das Herz schlug ihm bis zum Hals.“
    • S. 134, Z. 70 f.: „Da zuckte er zurück, presste die Lippen aufeinander und stützte sich mit den Händen auf dem Boden ab.“
    • S. 134, Z. 72-79: „Nein, er kam nicht heraus.“ Bis „…dass das Geräusch nicht einmal zu ihm heraufdrang.“
    • S. 134, Z. 82-85: „Die anderen…“ bis „hoch oben in den Baumkronen.“
      Andere Situationen können ebenso gut geeignet sein. Eine Situation, in der Andrea sich bewegt und anschließend sitzt und nachdenkt, ist allerdings schwer zu zeichnen, weil sich Andrea in deiner Zeichnung zugleich bewegen und sitzen müsste.
  • Zu Aufgabe 1c): Farben: Helle, freundliche Farben können darauf hindeuten, dass Andrea sich wohl fühlt, dass er sich freut oder insgesamt munter ist. Dunkle, gedeckte Farben können darauf hinweisen, dass er sich unbehaglich fühlt, dass es ihm schlecht geht oder dass er Angst hat. Du kannst auch den Vorder- und Hintergrund gegensätzlich gestalten (z.B. den Vordergrund in hellen, den Hintergrund in dunklen Farben) oder eine Person oder einen Gegenstand farblich hervorheben.
  • Zu Aufgabe 2: Gestaltungsweisen: Gemeint sind hier vor allem die Personen und / oder Gegenstände und deren Position im Bild sowie die Farben. Ihr könnt aber auch die Mimik und die Körperhaltung der abgebildeten Personen, den Lichteinfall und die Maltechnik (wie dick und gleichmäßig sind die Striche etc.) in euer Gespräch einbeziehen.
    Außerdem könnt ihr eine Internetrecherche über die Gestaltung von Bildern durchführen, wenn ihr einen Computer mit Internetzugang zur Verfügung habt. Benutzt dazu z.B. die Kindersuchmaschine http://www.blinde-kuh.de oder http://www.fragfinn.de (17.10.2015).
  • Piktogramm Zusatzaufgabe

D Zusatzaufgaben

1. Zu Aufgabe 1 (EA): Wenn noch kein(e) Mitschüler(in) für die PA verfügbar ist, bearbeite folgende Aufgabe: Vergleiche zwei oder mehr der in den Hilfestellungen angegebenen Textstellen miteinander. Halte in einem kurzen Text fest, welche der ausgewählten Textstellen sich besser für eine zeichnerische Darstellung eignet. Begründe deine Aussage schriftlich.
2. Zu Aufgabe 2 (PA): Wenn noch kein(e) Mitschüler(in) für die PA verfügbar ist, bearbeitet folgende Aufgabe: Überlegt gemeinsam, welche Textstellen weniger gut für eine zeichnerische Darstellung geeignet sind. Sucht nach Gründen dafür und notiert sie stichwortartig.
3. Zu Aufgabe 3 (GA): Wenn noch keine Mitschüler/Mitschülerinnen für die GA verfügbar sind, bearbeite folgende Aufgabe: Lasst die Bilder eurer Mitschülerinnen und Mitschüler in der Gruppe herumgehen und seht sie euch genau an. Überlegt euch, was ihr von euren Klassenkameraden lernen könnt.

E Lernnachweis

Suche dir aus einer Geschichte deiner Wahl (z.B. aus einem Buch, das du gerade liest, aus unserem Deutschbuch) eine Situation aus, die sich deiner Meinung nach gut in einer Zeichnung darstellen lässt.
Stelle diese Situation in einer Buntstiftzeichnung dar. Verwende dazu ein leeres Zeichenblatt, notiere unterhalb der Zeichnung, welche Textstelle aus welcher Geschichte dargestellt ist.
Erkläre anschließend in einem Fließtext die Gestaltungsweise deines Bildes und die Gründe für deine Gestaltung.
Hefte am Schluss das Bild gemeinsam mit dem Text in deinem Lernportfolio ab.

Lernnachweis begonnen am: Beendet am:
Rückmeldung Lehrerin / Lehrer:  

F Beobachtungsbögen

a) Fachwissen

Markiere in der Spalte „Selbsteinschätzung“, ob du die jeweilige Fähigkeit bereits gut beherrschst (+) oder noch daran arbeiten musst (-). Bitte dann deine(n) Lehrer(in) oder eine(n) Mitschüler(in), die Spalte „Fremdeinschätzung“ in gleicher Weise auszufüllen.

Fähigkeiten - Selbsteinschätzung

b) Arbeitsverhalten

Vgl. Lernaufgabe 1

c) Sozialverhalten

Vgl. Lernaufgabe 1

G Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

  • Die sechs Aufgaben dieser Lernaufgabe ersetzen die Aufgaben 2 (!) bis 4 auf S. 135 im Buch. Der Fokus liegt hierbei bewusst auf den Gedanken und Gefühlen Andreas (Text) und auf der Farbgestaltung einer Zeichnung (Bild).
  • Die Aufgaben sind so angelegt, dass sie der Progression Planung der Zeichnung (Personen, Gegenstände, räumliche Gestaltung, Farben; Aufgaben 1a-c) – Ausführung der Zeichnung (Aufgabe 1d) – Reflexion über die Gestaltung der Zeichnung (Aufgaben 2-4) – Reflexion über das Bild-Text-Verhältnis (Aufgabe 5) folgen.
  • Aufgabe 4: Wichtig ist, dass den SuS genügend Zeit für die Betrachtung der Bilder ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler gegeben wird, da sonst die Gestaltung der Bilder nicht genau erfasst werden kann.
  • Aufgabe 5: In diesem Arbeitsschritt werden Leerstellen in der Zeichnung interpretatorisch gefüllt. Interessant an dieser Aufgabe ist, dass die Zeichnung Leerstellen im Text konkretisiert, in der Zeichnung damit eine Interpretation des Textes stattfindet, die ihrerseits wiederum Leerstellen aufweist, die ebenfalls interpretatorisch gefüllt müssen.
    • Aufgabe 6: In diesem letzten Arbeitsschritt sollen die SuS über das Bild-Text-Verhältnis nachdenken.
  • Auf Aufgabe 6 sollte eine Plenumsphase mit einem Unterrichtsgespräch (a) über das Verhältnis von Text und Bild und (b) über die Gesamtinterpretation des Textes folgen.
    Die Ergebnisse beinhalten dabei zwei Interpretationsebenen: Grundlage der Interpretation ist zunächst die Zeichnung, die aber ihrerseits wiederum auf dem Text basiert. So entsteht ein komplexes Deutungsfeld aus Text- und Bildinterpretation.

 

  • Vorwissen : Gedanken und Gefühle einer Person sowie die Grundstimmung einer Situation in einer Zeichnung darstellen.
  • Differenzierung : durch Zusatzaufgaben (zeitlich), durch EA
  • Individualisierung : Selbstständige Auswahl der darzustellenden Situation, Konkretisierung, Zeichnung.
  • Kooperation : Durch PA und GA; Progression Aufgabe 1 bis 3: Prinzip der wachsenden Gruppengröße (Think – Pair – Share) mit jeweils steigender kognitiver Komplexität.
  • Lernnachweis : Anwendungs- und Reflexionsaufgabe.
  • Bewertungsbogen : Selbst- oder Fremdeinschätzung (Mitschülerinnen / Mitschüler oder Lehrerinnen und Lehrer)
  • Material : Schulbuch: deutsch.ideen 1, Weißes Zeichenpapier, evtl. OHP-Folie der Geschichte „Das Versteck“ von Giuseppe Pontiggia (S. 133-135).

 

 

Erläuterungen:

Piktogramm Bedeutung
Piktogramm Hilfe
Im Aufgabenteil (B): Zu dieser Aufgabe gibt es eine Hilfestellung
Piktogramm Zusatzaufgabe
Im Aufgabenteil (B): Zu dieser Aufgabe gibt es eine Zusatzaufgabe
Piktogramm Hilfe
Markiert den Beginn der Hilfestellung(en) (C)
Piktogramm Zusatzaufgabe
Markiert den Beginn der Zusatzaufgabe(n) (D)

Weiter zu Lernaufgaben anhand von Materialien in Schulbüchern: Nr. 6