Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein 3.3.1: Auf dem Markt - Attribute

A. Aufgaben und Erläuterungen

Auf dem Markt

Julian muss einkaufen. Auf seinem Zettel steht unter anderem „5 Bananen“. Als er sie am Obststand verlangt, fragt ihn der Verkäufer: „Möchtest du Biobananen oder welche aus konventionellem Anbau?“ Julian zögert, dann antwortet er: „Normale Bananen“. Der Verkäufer fragt weiter: „Du möchtest also Bananen aus konventionellem Anbau. Eher große oder eher kleine?“ Julian ist etwas verwirrt, doch da er lieber große Bananen hat, wählt er diese. „Schön“, sagt der Verkäufer, „also große konventionell angebaute Bananen. Die grünen oder diese gelben mit den kleinen braunen Flecken? Übrigens: Die hier sind aromatischer, die anderen sind aber länger haltbar. Und hier habe ich welche aus Ecuador, dort noch ein paar aus Costa Rica?“ Und während der Verkäufer noch weiter und weiter redet, sagt Julian: „Ich glaube, ich kaufe meine Bananen dort, wo es weniger kompliziert ist.“, und geht. „Was hat der Junge nur gegen große, konventionell angebaute, grüne, lang haltbare Bananen aus Ecuador?“

Aufgabe 1 *

Hier ist offensichtlich etwas durcheinander geraten. Schreibe einen sinnvollen Text.

Aufgabe 2 *

  1. Um Dinge zu unterscheiden, muss man sie genau beschreiben. Ein Marktstand bietet verschiedene Kürbisse an. Formuliere möglichst genau, welchen Kürbis du gerne kaufen möchtest.
  2. Ich hätte gerne den großen, ovalen, orangenen Kürbis mit dem braunen kurzen Stil und grünen Streifen. Könnte ich den …? Betrachte den letzten Satz aus dem Eingangstext. Zähle, durch wie viele Eigenschaften die Banane hier bestimmt wird.

Eigenschaften, mit denen ein Nomen im Satz näher bestimmt wird, nennt man Attribute .
Beispiele: der große Kürbis, der gestreifte Kürbis, der Kürbis mit dem hellen Fleck , der Kürbis auf dem Strohballen .
Wie du gesehen hast, kann ein Nomen durch mehrere Attribute bestimmt werden.

Z

Aufgabe 3 */**

  1. Unterstreiche in folgenden Sätzen die Attribute.
    • Der gelbe Kürbis liegt am Boden.
    • Der Bauer hat ganz frische Kürbisse.
    • Julian kauft den Kürbis mit den Warzen.
  2. Prüfe anhand der Sätze aus a), ob es sich bei Attributen um eigenständige Satzglieder handelt. Erinnere dich, wie ein Satzglied definiert ist. Wenn nötig, findest du Hinweise bei den Hilfestellungen.
  3. Formuliere einen Ergebnissatz.

Z

Aufgabe 4 **/***

„Die Bananen mit der gelben Schale auf dem von einem erschreckend wackligen Metallgestell getragenen Tisch sehen aber gut aus.“

  1. Die Wortgruppe „mit einer gelben Schale“ ist ein Attribut der Bananen. Kreise nun das Attribut zu „Schale“ ein.
  2. H Das zweite Attribut der Bananen (doppelt unterstrichen) ist hier ziemlich kompliziert. Untersuche es, indem du es Stück für Stück zusammensetzt. Nimm immer nur eine einzige Eigenschaft hinzu.
  3. Wie beurteilst du die Feststellung: „Es kann also auch Attribute zu Attributen geben.“?

Stellung von Attributen

  • Attribute können vor dem Nomen stehen: z.B. die große Banane , der konventionell angebaute Kürbis. Weil sie links vom Nomen stehen, werden sie manchmal auch als „links erweitert“ oder „linksverzweigt“ bezeichnet. Oft bestehen diese Attribute einfach aus einem Adjektiv; dann nennt man sie auch Adjektiv-Attribute : die große Banane, der gelbe Kürbis, der langweilige Satz, …
  • Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass sie hinter dem Nomen stehen. Weil sie rechts vom Nomen stehen, werden sie manchmal auch als „rechts erweitert“ oder „rechtsverzweigt“ bezeichnet: Der Kürbis mit dem Fleck , die Bananen aus Ecuador .

Z

Aufgabe 5 *

„Auf dem Marktstand liegt ein Kürbis mit glatter Schale neben einer grünen Gurke.“

  1. Notiere den Satz im Heft; umkreise die Attribute in verschiedenen Farben und unterstreiche das Nomen, zu dem sie gehören, mit der entsprechenden Farbe.
  2. Wie könnte man den Satz umformulieren, um
  • den Kürbis,
  • die Gurke besonders zu betonen?
  1. Unterstreiche in den umgestellten Sätzen ebenfalls die Attribute und umkreise die Nomen. Verwende dabei dieselben Farben wie im Ausgangssatz.

Aufgabe 6 **

„Was hat der Junge nur gegen große, konventionell angebaute, grüne, lang haltbare Bananen aus Ecuador?“

Formuliere diesen Satz um, indem du aus linksverzweigten Attributen rechtsverzweigte machst und umgekehrt.

B. Hilfestellungen

zu Aufgabe 2

Die Definition des Satzgliedes findest du in deinen Aufzeichnungen oder in Baustein 1 unter A.1. Schlage nach. Mache mit einigen Sätzen aus dem obigen Text die Umstellprobe. Du kannst dazu auch die Satzklammertabelle nutzen.

Feldertabelle

Beschreibe, wie sich die Attribute im Verhältnis zu ihrem Bezugsnomen verschieben (unabhängig von ihm, zusammen mit ihm?).
Lies nach, wie ein Satzglied definiert ist. Trifft diese Bedingung auf das Attribut alleine zu oder auf die Gruppe von Attribut und Nomen?

zu Aufgabe 4 b)

Beispielsatz

Zusatzaufgaben

Z 1. nach Aufgabe 3 ***

  1. Finde in folgendem Beispielsatz das Attribut zu „Banane“: „Ich hätte gerne Bananen mit einer schönen gelben Schale.“
  2. Diskutiert, ob man auch sagen kann: Bananen hätte ich gerne mit einer schönen gelben Schale.
  3. Könnt ihr euch denken, warum man in diesem besonderen Fall auch von einem „diskontinuierlichen Satzglied“ spricht, d.h. von einem Satzglied, das unterbrochen ist?

Z 2. zu Aufgabe 4 ***

Denke dir weitere komplizierte Attribute zu Bananen (oder etwas anderem) aus, bei denen möglichst viele Attribute zu Attributen zu Attributen … in einander geschachtelt sind.

Z 3. nach Aufgabe 5 *

Erfinde weitere Beispielsätze, die sowohl linksverzweigte als auch rechtverzweigte Attribute enthalten; mache die Umstellprobe.

Didaktische Hinweise

Attribute sind ein wesentliches Werkzeug zum Treffen genauer Unterscheidung. Insofern liegt es nahe, sie rezeptiv wie produktiv im Kontext von Beschreibungen einzuführen. Sie eröffnen zudem eine offene rekursive Struktur, indem Attribute wiederum attribuiert werden können.

Gemäß dem hier vorgeschlagenen konsequenten Ansetzen bei der Syntax werden Adjektive als Wortart in diesem Kontext wieder in Erinnerung gebracht (eingeführt sind sie schon in der Grundschule; an die Bezeichnung des „Wie-Wortes“ sollte nicht angeknüpft werden, weil dies im Zusammenhang mit Adverbialen zu Schwierigkeiten führt).

Die Differenzierung des Attributs setzt wieder konsequent bei der Topologie an (linksverzweigt vs. rechtverzweigt). Es wäre möglich und sinnvoll, im Zusammenhang des rechtsverzweigten Attributs die Wortart der Präposition einzuführen und damit Adjektiv- und Präpositionalattribut voneinander abzugrenzen. Im vorliegenden Unterrichtsgang wird alternativ die Präposition erst im Kontext des Kasus eingeführt und dabei wiederholend und vertiefend auf das Attribut zurückverwiesen (vgl. B 5, A. 4). Verzichtet wird hier auch noch auf das Genitivattribut. Es wird, weil der für Schülerinnen und Schüler nicht ganz einfache Kasus des Genitivs erst spät eingeführt wird, in einen anderen Kontext gestellt, wo es nochmals eine spiralcurriculare Aufnahme ermöglicht. Damit entfällt an dieser Stelle auch eine weiterführende Zusatzperspektive für stärkere Schülerinnen und Schüler, nämlich die Thematisierung der Abfolge von Attributen im Deutschen. Dieser Aspekt spielt bislang im Unterricht keine große Rolle, könnte dies aber in Zukunft vielleicht eher tun, wenn DaZ-Elemente vermehrt Einzug am Gymnasium halten (müssen).

Voraussetzungen

Satzklammer (B. 1.2.), Satzglieder (B. 2.1.)

Zu einzelnen Aufgaben

  • Aufgabe 3:

Möglich ist der Satz „Gelb liegt der Kürbis am Boden“ als Ausnahmefall eines diskontinuierlichen Satzgliedes. Dies nimmt die Zusatzaufgabe 1 zwar auf, dennoch muss in diesem Fall auf den Ausnahmecharakter hingewiesen werden (genaue Schülerbeobachtung!).

Bildungsplanbezug

Zentraler Standard:

3.1.2.1.(3) Attribute als Teil eines Satzgliedes (z. B. Adjektiv-, Präpositionalattribut) erkennen und bestimmen

Wichtige verzahnte Standards

allgemein

2.2.(13) beschreiben

2.3.(3) Lesestrategien und Methoden der Texterschließung anwenden 3.1.2.1.(2) Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben; dazu die Satzglieder bestimmen (Umstellprobe);

Aufg. 1

3.1.1.1.(8) Komik erkennen und gestalten

Aufg. 6

2.2.(10) elementare Anforderungen an Stil

Weitere Materialien

Viele Übungen in den Schulbüchern, die unter der Überschrift Adjektiv erscheinen, lassen sich dem Attribut zuordnen. Paul D. 6, 152–157, Deutschbuch 2, 237–241 (jeweils im Kontext Beschreiben).

Weiter zu Baustein 3.3.2 Pflanzen extrem - Vergleiche

Attribute, Komparation und Nachfeld, Nomen: Herunterladen [pdf] [1,1 MB]