Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Modul 5, Baustein 1: Lernaufgabe "Mein persönliches Wörterbuch"

Hinführung:

  Der Wortschatz des Deutschen ist sehr groß. Du wirst immer wieder auf Wörter stoßen, die du nicht kennst. Auch in unserem Buch gibt es im laufenden Text einige Wörter, die dir vielleicht unbekannt sind wie z.B. „ parterre“ (S.17) oder die sogar in einen Kasten gesetzt sind mit einer Erklärung. Allerdings werden die Wörter manchmal auf eine sehr besondere Weise erklärt und man kann nicht so ganz sicher sein, ob man dieser Erklärung wirklich trauen kann.

z.B. S.70: Horizont: Die Stelle auf der Welt ganz hinten, wo die Erde und der Himmel aufeinanderstoßen. Oder das Meer und der Himmel. Erde und Meer geht nicht, außer senkrecht, aber das heißt dann garantiert anders. Zum Beispiel Merizont.

Aufgabe:

  1. Schreibe aus dem Buch die dir unbekannten Wörter heraus, kläre die Bedeutung und sammle sie alphabetisch auf Karteikarten wie Rico oder lege eine Datei im Computer an.
  2. Suche 7 Wörter aus deiner Kartei aus und schreibe eine sehr spannende oder sehr witzige Geschichte. Lies die Geschichte einem Partner oder einer Partnerin vor. Er oder sie muss raten, welche Wörter du aus deiner Kartei ausgewählt hast.
  3. Versuche mal zu schätzen. Vergleiche deine Schätzung mit einem Partner.
1. Wie groß ist der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache? Ca 100000 Wörter zwischen 300000 und 500000 Wörter über eine Million Wörter
2. Wie groß ist der aktive Wortschatz eines deutschen Durchschnittssprechers? Ca. 1000 Wörter Ca. 8000 – 10000 Wörter 12000 – 16000 Wörter
3. Mit dem sog. Grundwortschatz kann man ca. 85% der Texte verstehen. Wie viele Wörter umfasst dieser Grundwortschatz Ca. 100 Wörter Ca. 1000 Wörter ca. 3000 Wörter
  1. Suche ein dir unbekanntes Wort aus dem Fremdwörterbuch oder aus einem Lexikon heraus. Erfinde zu der gegebenen Erklärung zwei weitere, möglichst überzeugend klingende Erklärungen. Gib alle drei Erklärungen deinem Partner, er muss raten, welche stimmt.

Bezug zum Bildungsplan

2. Prozessbezogene Kompetenzen
2.2 Schreiben

informieren

17. in sachlichem Stil klar und verständlich formulieren;

kreativ und produktiv gestalten

31. anschaulich erzählen und nacherzählen, Erzähltechniken anwenden, auf die Erzähllogik achten;

3. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
3.1.2 Sprachgebrauch und Sprachreflexion
3.1.2.1 Struktur von Äußerungen Bedeutung von Wörtern

(16) Wortbedeutungen im Bereich eines altersgerechten Wortschatzes mithilfe von Umschreibungen, Oberbegriffen und Wörtern gleicher oder gegensätzlicher Bedeutung klären, auch unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken (auch im Internet);

Weiter zur Lernaufgabe "Nach der Lektüre"

Baustein 1 Lernaufgaben: Herunterladen [pdf] [190 KB]