Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Modul 5, Baustein 2: 2.9 Lernaufgaben

 

Lernaufgabe1

Alltagsgegenstände einmal anders

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

*

Eigene Wortschöpfungen verwenden

M 3

Hinführung zur Aufgabe:

Der „tiefbegabte" Rico hat immer Probleme mit schwierigen Spezialwörtern. Am schlimmsten sind für ihn alle Fremdwörter. So kennt Rico in M 3 nicht das Wort „Eisportionierer", mit dem die Eisverkäuferin die Eiskugeln in eine Waffel oder einen Becher füllt. Rico benutzt stattdessen ein eigenes Wort, nämlich das „Eiskugelrauskratzding". Ricos Wort ist einerseits viel länger und komplizierter als das Fachwort. Aber andererseits setzt er sein Nomen aus lauter einfachen und bekannten Einzelwörtern zusammen. Dadurch können sich die Leser den Gegenstand viel besser vorstellen. Und gleichzeitig kann man sich in Ricos einfache Art zu denken und sich in der komplizierten Welt zu orientieren besser hineinversetzen.

Aufgabe :

  • Mach es doch auch einmal so wie Rico. Stelle eine Liste von alltäglichen Haushaltsgegenständen zusammen und erfinde Ersatzbezeichnungen für sie. Deine neuen Wörter sollten aus mehreren einfachen Wörtern zusammengesetzt sein, so dass ein langes Nomen entsteht. Deine Liste sollte aus mindestens 10 Wörtern bestehen.
  • Schreibe anschließend mithilfe deiner neuen Wörter einen kleinen Text, zum Beispiel eine Kochanleitung.

Hinweis:

Nach Fachwörtern für Haushaltsgegenstände kannst du im Internet zum Beispiel mithilfe des Stichwortes "Küchenhelfer" suchen.

 

Lernaufgabe2

Cool bleiben, sonst verrätst du dich!

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

*

Die Körpersprache beachten

M 3 + 4

Hinführung zur Aufgabe:

Auch wenn wir nicht reden, zeigen wir, wie wir uns fühlen und was wir denken, durch

  • unsere Mimik, also die Bewegungen von Augen, Nase, Mund und Gesichtsmuskeln,
  • unsere Kopfhaltung, insbesondere auch, ob wir Blickkontakt halten und
  • unsere Gestik, also unsere Körperbewegungen, insbesondere von Händen und Armen.

Die Körpersprache verrät also ganz viel über uns selbst und unsere Gefühle, auch über unsere Beziehung zum Gesprächspartner und unser Interesse am Gespräch. Sie verrät so viel, weil es sehr schwierig ist, bewusst durch die Körpersprache zu lügen. Dazu muss man sehr lange üben. Besonders für Kinder ist es fast unmöglich, sich bei der Körpersprache zu verstellen.

Aufgabe:

  • In M 3 gibt es einige Stellen, an denen der Autor die Körpersprache der Personen beschreibt. Unterstreiche zuerst alle Stellen mit Körpersprache und lege dann folgende Tabelle an:

Stellen mit Körpersprache

Übersetzung der Körpersprache

 

 

 

 

  • Ergänze in M 4 an mindestens vier passenden Stellen eine mögliche Körpersprache der entsprechenden Person.

 

Lernaufgabe 3

Mädchennerven!

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

*

Ausdrucksstarke Verbenverwenden

M 4

Hinführung zur Aufgabe:

Die Kessler-Zwillinge können wirklich nerven. Jedes Gespräch mit ihnen ist für Rico eine Folter. Und das Schlimmste ist, dass sie nicht einmal merken, wie sie nerven.

Um ein Gespräch anschaulich zu beschreiben, sollte man nicht nur für eine lebendige direkte Rede sorgen, sondern auch mit einprägsamen Verben in den Beisätzen zeigen, wie die Personen miteinander sprechen. Also nicht:

„Also gut, ich komme", sagte ich.
Sondern:
„Also gut, ich komme!", donnerte ich.

Aufgabe:

  • Lege dir zunächst einen Wortspeicher mit Verben der Kommunikation an, zum Beispiel „sagen", „fragen", „zischeln" … Suche nach möglichst ausdrucksstarken Verben.
  • Ergänze anschließend die Lücken in M 4a (an den Stellen, die mit A 3 gekennzeichnet sind) mit ausdrucksstarken Verben der Kommunikation. Dabei kannst du auf deinen Wortspeicher zurückgreifen oder auch andere passende Verben einsetzen. Beachte dabei auch den jeweiligen Zusammenhang und die Satzzeichen.
  • Vergleiche deine Vorschläge mit den Verben von Andreas Steinhöfel in M 4b. Warum verwendet der Autor für Rico am liebsten das Verb „sagen"? Warum verzichtet der Autor auf Verben in den Beisätzen des Dialogs zwischen Ricos Mutter und den Zwillingen? Beantworte diese beiden Fragen mit je einem oder zwei vollständigen Sätzen.

Hinweis:

Für deinen Wortspeicher kannst du zum Beispiel ein Wörterbuch der Synonyme benutzen. Die dritte Aufgabe machst du bitte erst, wenn du alle anderen Lernjobs erledigt hast.

 

Lernaufgabe 4

Ein unangenehmer Nachbar

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

*

Genaue Adjektive verwenden

M 5

Hinführung zur Aufgabe:

 

Auch Herr Fitzke ist ein Hausbewohner, dem Rico am liebsten aus dem Weg geht. Denn er ist ständig schlecht gelaunt, hat einen merkwürdigen Humor und legt keinen großen Wert auf Aussehen und Hygiene. Um diese unangenehme Seite von Herrn Fitzke möglichst eindrucksvoll zu beschreiben, benutzt Andreas Steinhöfel genaue Adjektive.

Adjektive können mit einem Nomen verbunden werden. Dann muss man sie deklinieren, zum Beispiel „der alte Herr Fitzke". Adjektive können auch mit einem Verb verbunden werden. Dann stehen sie in der Grundform, zum Beispiel „Herr Fitzke stieg blass die Treppe hinauf". Auch Partizipien können die Rolle eines Adjektivs übernehmen, zum Beispiel

„Der Schnaps trinkende Herr Fitzke torkelte die Treppe hinauf" oder „Herr Fitzke war mal wieder betrunken ".

Adjektive haben zwei wichtige Funktionen: Sie können Menschen, Tiere und Dinge anschaulich beschreiben und sie dienen zur Bewertung, zum Beispiel: „Oskar war mein bester Freund".

Aber Vorsicht: Mit Adjektiven sollte man sparsam umgehen. Auch Andreas Steinhöfel verwendet sie in M 5 wohldosiert. Leere Adjektive ohne Inhalt bringen nämlich nichts. Wenig hilfreich sind auch Aneinanderreihungen von Adjektiven, die alle ungefähr dasselbe ausdrücken. Adjektive sind dann sinnvoll, wenn sie dazu beitragen, Personen oder Gegenstände klar voneinander zu unterscheiden. Dafür reicht aber in der Regel ein genaues Adjektiv.

Aufgabe:

  • Lege dir zunächst einen Wortspeicher mit Adjektiven bzw. Partizipien für eine Personenbeschreibung in Form einer Tabelle an:
Aspekt
Positiv
negativ

Gesicht

sympathisch …

abstoßend …

Hosen

niegelnagelneu …

abgetragen …

 

 

 

 

 

 

  • Für jeden Aspekt solltest du mehrere passende Wörter in die Spalte „positiv" und das jeweilige Gegenteil in die Spalte „negativ" eintragen.
  • Ergänze anschließend die Lücken in M 5a (an den Stellen, die mit A 4 gekennzeichnet sind) mit anschaulichen Adjektiven bzw. Partizipien. Dabei kannst du auf deinen Wortspeicher zurückgreifen oder auch andere passende Wörter einsetzen. Beachte dabei auch den jeweiligen Zusammenhang.

Hinweis:

Für deinen Wortspeicher kannst du zum Beispiel ein Wörterbuch der Synonyme benutzen.

 

Lernaufgabe 5

Du springst so hoch wie ein Schnitzel.

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

*

Originelle Vergleiche verwenden

M 4 + M 5

Hinführung zur Aufgabe:

Originelle Vergleiche regen die Fantasie der Leser an. Dadurch wird ein Text unterhaltsam und anschaulich.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um einen Vergleich auszudrücken:

    1. mit dem Partikel „ wie ": Der Fußballer hat eine Sprungkraft wie ein Toaster.
    2. mit einem komparativen Nebensatz, eingeleitet mit „ als ": Er krümmte sich vor Schmerzen, als hätte ihn ein Pferd getreten .

Andreas Steinhöfel benutzt viele Vergleiche. Da er uns die Geschichte durch den „tiefbegabten" Rico erzählen lässt, können wir uns sehr gut in Ricos Welt hineinversetzen.

Aufgabe:

  • Lege dir zunächst einen Wortspeicher mit unterhaltsamen Vergleichen an. Suche nach möglichst originellen Vergleichen.
  • Ergänze anschließend die Lücken in M 4a und M 5a (an den Stellen, die mit A 5 gekennzeichnet sind) mit originellen Vergleichen. Dabei kannst du wahrscheinlich relativ wenig auf deinen Wortspeicher zurückgreifen, denn der Vergleich muss ja zum jeweiligen Zusammenhang passen.
  • Vergleiche deine Vorschläge mit den Vergleichen von Andreas Steinhöfel in M 4b und M 5b. Welche Vergleiche geben uns deiner Meinung nach einen guten Einblick in die Vorstellungswelt von Rico? Erläutere dies mit jeweils einem vollständigen Satz.

Hinweis:

Für deinen Wortspeicher kannst du dein Deutschbuch benutzen. Such im Anhang nach dem Stichwort „Vergleiche", um die entsprechenden Seiten zu finden. Die dritte Aufgabe machst du bitte erst, wenn du alle anderen Lernaufgaben erledigt hast.

Lernaufgabe 6

„Ich will fünfmal Schoko."

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

**

Genaue Adjektive verwenden

M 3

Hinführung zur Aufgabe:

Jeder von euch hat wahrscheinlich schon schlechte Erfahrungen mit Verkäuferinnen gemacht. Sie sind manchmal wirklich unfreundlich zu Kindern. Um die patzige Eisverkäuferin in M 3 anschaulich zu beschreiben, verwendet Andreas Steinhöfel Adjektive.

Adjektive können als Attribute (in Verbindung mit einem Nomen ) verwendet werden. Dann muss man sie deklinieren, zum Beispiel „die riesige Waffel". Adjektive können prädikativ (in Verbindung mit einem Hilfsverb ) verwendet werden. Dann stehen sie in der Grundform, zum Beispiel „Die Eiskugeln waren klein ".
Adjektive können adverbial (in Verbindung mit einem Vollverb ) verwendet werden. Auch dann stehen sie in der Grundform, zum Beispiel „Die Eisfrau klatschte ungeduldig zwei Kugeln in die Waffel".
Auch Partizipien können die Rolle eines Adjektivs übernehmen (zum Beispiel „Die Eisfrau hob drohend den Eisportionierer" oder „Der überraschten Eisfrau verschlug es die Sprache"). Adjektive haben zwei wichtige Funktionen: Sie können Menschen, Tiere und Dinge anschaulich beschreiben und sie dienen zur Bewertung, zum Beispiel: „Oskar war mein bester Freund".
Aber Vorsicht: Mit Adjektiven sollte man sparsam umgehen. Auch Andreas Steinhöfel verwendet sie in M 3 wohldosiert. Leere Adjektive ohne Inhalt bringen nämlich nichts. Wenig hilfreich sind auch Aneinanderreihungen von Adjektiven, die alle ungefähr dasselbe ausdrücken. Adjektive sind dann sinnvoll, wenn sie dazu beitragen, Personen oder Gegenstände klar voneinander zu unterscheiden. Dafür reicht aber in der Regel ein genaues Adjektiv.

Aufgabe:

  • Ergänze die Lücken in M 3a (an den Stellen, die mit B 1 gekennzeichnet sind) mit anschaulichen Adjektiven bzw. Partizipien. Achte dabei auch auf die Logik.
  • Vergleiche deine Vorschläge mit den Adjektiven von Andreas Steinhöfel in M 3b.
    Welche Adjektive enthalten eine negative Wertung? Begründe dies jeweils mit einem Satz.

Hinweis:

Die zweite Aufgabe machst du bitte erst, wenn du alle anderen Lernaufgaben erledigt hast.

Lernaufgabe 7

KLATSCH und ZACK - ta-ramm, ta-ramm

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

**

Lautmalerische Wörter verwenden

M 3

Hinführung zur Aufgabe:

 

Aus der Welt der Comics kennen wir alle solche lautmalerischen Wörter wie

„RUTSCH",

„SCHWUPP" oder „WUMM" (immer groß geschrieben). Auch Andreas Steinhöfel benutzt sie in M 3. Es gibt aber noch viele andere lautmalerische Wörter, die auch ganz offiziell im Wörterbuch stehen, zum Beispiel: flüstern, gluckern, knistern, rauschen oder summen. Mit all diesen Wörtern erleben die Leser das Geschehen viel direkter.

Aufgabe:

  • Markiere in M 3a die Stellen, an denen Andreas Steinhöfel lautmalerische Wörter benutzt.
  • Erläutere in jeweils einem Satz, welche Wirkung diese Stellen auf dich als Leserin oder Leser haben.
  • Stell dir vor, dass Rico seinen Freund Oskar nach dem Eis zu einer Currywurst- Bude führt. Schildere, wie der Currywurst-Verkäufer die Currywürste zubereitet, und benutze dabei auch lautmalerische Wörter. Du solltest aber nicht nur Comic-Wörter verwenden.

Hinweis:

Vielleicht hilft es dir, wenn du im Internet nachschlägst, wie eine Currywurst zubereitet wird.

 

Lernaufgabe 8

Was hat er sich dabei gedacht?

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

**

Die innere Handlung gestalten

M 3 - 5

Hinführung zur Aufgabe:

In der Literatur unterscheiden wir zwischen äußerer und innerer Handlung. Die äußere Handlung ist das, was passiert, die „Action", wie man es bei Filmen nennt. Die äußere Handlung sorgt für Spannung. Die innere Handlung ist das, was die Erzählerfigur denkt. Auch ihre Kommentare zur äußeren Handlung gehören dazu. Durch die innere Handlung können sich die Leser gut in die Erzählerfigur hineinversetzen. Deshalb ist es wichtig, dass die innere Handlung in einem logischen Zusammenhang mit der Erzählerfigur steht. Wählen wir zum Beispiel einen Rentner als Erzähler, darf er nicht so denken wie ein Schulbub. Oder wenn die Erzählerin im Mittelalter lebt, dann darf sie nicht so denken und sprechen wie ein Mensch aus dem 21. Jahrhundert. Die Sätze, die zur inneren Handlung gehören, nennt man auch einen inneren Monolog . Die Erzählerfigur unterbricht die äußere Handlung und kommentiert das Geschehen für sich oder die Leser.

Aufgabe:

  • Ergänze in M 3a, 4a und 5a die Stellen, an denen B 3 steht, mit inneren Monologen von Rico. Achte darauf, dass die Leser durch deine Ergänzungen Rico und seine Welt besser kennen lernen.
  • Vergleiche deine Ergänzungen mit den inneren Monologen von Andreas Steinhöfel in M 3b, 4b und 5b. Erläutere in jeweils einem Satz, welche Eigenschaften von Rico durch die Ergänzungen von Andreas Steinhöfel deutlich werden.

Hinweis:

Steht (B 3) allein in einer Zeile, lässt Andreas Steinhöfel Rico einen längeren Kommentar abgeben.
Die zweite Aufgabe machst du bitte erst, wenn du alle anderen Lernaufgaben erledigt hast.

 

Lernaufgabe 9

Ein unangenehmer Nachbar

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

**

Genaue Adjektive und originelle Vergleiche verwenden

M 5

Hinführung zur Aufgabe:

Herr Fitzke ist ein Hausbewohner, dem Rico am liebsten aus dem Weg geht. Denn er ist ständig schlecht gelaunt, hat einen merkwürdigen Humor und legt keinen großen Wert auf Aussehen und Hygiene. Um diese unangenehme Seite von Herrn Fitzke möglichst eindrucksvoll zu beschreiben, benutzt Andreas Steinhöfel genaue Adjektive und originelle Vergleiche.
Adjektive können als Attribute (in Verbindung mit einem Nomen ) verwendet werden. Dann muss man sie deklinieren, zum Beispiel „die riesige Waffel".
Adjektive können prädikativ (in Verbindung mit einem Hilfsverb ) verwendet werden. Dann stehen sie in der Grundform, zum Beispiel „Die Eiskugeln waren klein ".
Adjektive können adverbial (in Verbindung mit einem Vollverb ) verwendet werden. Auch dann stehen sie in der Grundform, zum Beispiel „Die Eisfrau klatschte ungeduldig zwei Kugeln in die Waffel".
Auch Partizipien können die Rolle eines Adjektivs übernehmen (zum Beispiel „Die Eisfrau hob drohend den Eisportionierer" oder „Der überraschten Eisfrau verschlug es die Sprache").
Adjektive haben zwei wichtige Funktionen: Sie können Menschen, Tiere und Dinge anschaulich beschreiben und sie dienen zur Bewertung, zum Beispiel: „Oskar war mein bester Freund".
Aber Vorsicht: Mit Adjektiven sollte man sparsam umgehen. Auch Andreas Steinhöfel verwendet sie wohldosiert. Leere Adjektive ohne Inhalt bringen nämlich nichts. Wenig hilfreich sind auch Aneinanderreihungen von Adjektiven, die alle ungefähr dasselbe ausdrücken.
Adjektive sind dann sinnvoll, wenn sie dazu beitragen, Personen oder Gegenstände klar voneinander zu unterscheiden. Dafür reicht aber in der Regel ein genaues Adjektiv.

Originelle Vergleiche regen die Fantasie der Leser an. Dadurch wird ein Text unterhaltsam und anschaulich. Es gibt zwei Möglichkeiten, um einen Vergleich auszudrücken:

(1) mit dem Partikel „wie": Der Fußballer hat eine Sprungkraft wie ein Toaster.
(2) mit einem komparativen Nebensatz, eingeleitet mit „als": Er krümmte sich vor Schmerzen, als hätte ihn ein Pferd getreten .

Andreas Steinhöfel benutzt viele Vergleiche. Da er uns die Geschichte durch den „tiefbegabten" Rico erzählen lässt, können wir uns sehr gut in Ricos Welt hineinversetzen.

Aufgabe :

  • Ergänze in M 5a die Stellen, die mit A 4 gekennzeichnet sind, mit anschaulichen Adjektiven oder Partizipien.
  • Ergänze in M 5a die Stellen, die mit A 5 gekennzeichnet sind, mit originellen Vergleichen.
  • Beschreibe jetzt Herrn Fitzke in eigenen Worten und in einem längeren zusammenhängenden Aufsatz aus der Sicht von Rico, so dass wir gleichzeitig ein genaues Bild von Herrn Fitzke erhalten und verstehen, wie Rico Herrn Fitzke sieht.

 

Lernaufgabe 10

Was hat er sich dabei gedacht?

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

***

Sich in die Perspektive einer Person hineinversetzen

M 3

Hinführung zur Aufgabe:

In der Literatur unterscheiden wir zwischen äußerer und innerer Handlung. Die äußere Handlung ist das, was passiert, die „Action", wie man es bei Filmen nennt. Die äußere Handlung sorgt für Spannung. Die innere Handlung ist das, was die Erzählerfigur denkt. Auch ihre Kommentare zur äußeren Handlung gehören dazu. Durch die innere Handlung können sich die Leser gut in die Erzählerfigur hineinversetzen. Deshalb ist es wichtig, dass die innere Handlung in einem logischen Zusammenhang mit der Erzählerfigur steht. Wählen wir zum Beispiel einen Rentner als Erzähler, darf er nicht so denken wie ein Schulbub.

Oder wenn die Erzählerin im Mittelalter lebt, dann darf sie nicht so denken und sprechen wie ein Mensch aus dem 21. Jahrhundert. Die Sätze, die zur inneren Handlung gehören, nennt man auch einen inneren Monolog . Die Erzählerfigur unterbricht die äußere Handlung und kommentiert das Geschehen für sich oder die Leser.

Aufgabe:

  • Ergänze in M 3a die Stellen, die mit B 3 gekennzeichnet sind, mit inneren Monologen von Rico. Achte darauf, dass die Leser durch deine Ergänzungen Rico und seine Art zu denken besser kennen lernen.
  • Später führt Rico seinen Freund Oskar zur besten Currywurst-Bude im Viertel. Aber der hochbegabte Oskar legt Wert auf ganz gesundes Essen. Oskar hält dem pampigen Verkäufer einen Vortrag über guten und schlechten Curry. Er weiß natürlich auch, dass Currywurst mit Pommes nicht das gesündeste Essen ist. An einigen Stellen kannst du einfügen, was der „tiefbegabte" Rico über den besserwisserischen Vortrag seines Freundes denkt bzw. wie Rico die Reaktionen des verärgerten Verkäufers beobachtet. Dadurch wird nicht nur Oskars langer Vortrag aufgelockert, sondern wir können uns auch wieder besser in Ricos Denken hineinversetzen.

Hinweis:

Steht (B 3) allein in einer Zeile, lässt Andreas Steinhöfel Rico einen längeren Kommentar abgeben. Für Oskars Vortrag kannst du vorher im Internet Informationen über Curry, Currywurst und Pommes sammeln. Lege dir eine geordnete Liste mit interessanten Stichwörtern an.

 

Lernaufgabe 11

Was denken sie sich dabei?

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

***

Sich in die Perspektive einer Person hineinversetzen

M 4

Hinführung zur Aufgabe :

In der Literatur unterscheiden wir zwischen äußerer und innerer Handlung. Die äußere Handlung ist das, was passiert, die „Action", wie man es bei Filmen nennt. Die äußere Handlung sorgt für Spannung. Die innere Handlung ist das, was die Erzählerfigur denkt. Auch ihre Kommentare zur äußeren Handlung gehören dazu. Durch die innere Handlung können sich die Leser gut in die Erzählerfigur hineinversetzen. Deshalb ist es wichtig, dass die innere Handlung in einem logischen Zusammenhang mit der Erzählerfigur steht. Wählen wir zum Beispiel einen Rentner als Erzähler, darf er nicht so denken wie ein Schulbub. Oder wenn die Erzählerin im Mittelalter lebt, dann darf sie nicht so denken und sprechen wie ein Mensch aus dem 21. Jahrhundert. Die Sätze, die zur inneren Handlung gehören, nennt man auch einen inneren Monolog . Die Erzählerfigur unterbricht die äußere Handlung und kommentiert das Geschehen für sich oder die Leser.

Aufgabe:

  • Ergänze in M 4a die Stellen, die mit B 3 gekennzeichnet sind, mit inneren Monologen von Rico. Achte darauf, dass die Leser durch deine Ergänzungen Rico und seine Art zu denken besser kennen lernen.
  • Ergänze in M 4a an passenden Stellen innere Monologe aus der Sicht der Kessler- Zwillinge, von Oskar oder von Frau Doretti. Achte darauf, dass der innere Monolog genau zur Figur passt und der Gesamtzusammenhang stimmt (zum Beispiel darfst du nicht die erste Person benutzen).

Hinweis:

Steht (B 3) allein in einer Zeile, lässt Andreas Steinhöfel Rico einen längeren Kommentar abgeben.
Bevor du mit der zweiten Aufgabe anfängst, solltest du die verschiedenen Personen und ihre Stimmung in M 4a in wenigen Sätzen charakterisieren, damit deine inneren Monologe genau zu den Personen passen.

 

Lernaufgabe 12

In der Höhle des Löwen

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

***

Genaue Adjektive, handlungsstarke Verben und originelle Vergleiche verwenden

M 5

Hinführung zur Aufgabe:

Herr Fitzke ist ständig schlecht gelaunt, weil er es „mit dem Herzen hat". Und er legt auch keinen großen Wert auf Aussehen und Hygiene. Das wissen alle Nachbarn. Aber wie es in seiner Wohnung aussieht, das weiß niemand. Und das hat seinen Grund. Denn Herr Fitzke lässt niemanden in seine Wohnung, weil es dort furchtbar unordentlich und schmutzig ist. Als Herr Fitzke Rico und Oskar zu einem Besuch bei sich einlädt, ist Rico schon neugierig, wie es in der Wohnung aussieht. Oskar dagegen kommt nur mit, weil er Rico nicht alleine in die Höhle des kauzigen Alten gehen lassen möchte.

Aufgabe:

  • Ergänze in M 5a die Stellen, die mit A 4 gekennzeichnet sind, mit genauen Adjektiven.
    Ergänze in M 5a die Stellen, die mit A 5 gekennzeichnet sind, mit originellen Vergleichen.
  • Beschreibe nun den Besuch von Rico und Oskar in der Wohnung von Herrn Fitzke, einmal aus der Sicht von Rico (er ist doch irgendwie beeindruckt von dem alten Griesgram und findet seine Steinesammlung gar nicht so übel), zum anderen aus der Sicht von Oskar (er findet, dass Herr Fitzke in eine Anstalt gehört). Achte darauf, dass du Herrn Fitzke und seine Wohnung anschaulich beschreibst. Deine Leser sollen sich so fühlen, als ob sie selbst in der stickigen, verkommenen Wohnung zu Besuch wären. Verwende dabei genaue Adjektive, handlungsstarke Verben und originelle Vergleiche.

Hinweis:

In der Hinführung zu den Lernaufgaben A 3 und B 4 kannst du dich über Verben, Adjektive und Vergleiche informieren, falls du dich noch etwas unsicher fühlst.
Für die zweite Aufgabe solltest du vor dem Schreiben eine geordnete Liste mit Stichwörtern zu Fitzkes Wohnung anlegen.

 

Lernaufgabe 13

Das Leben der anderen

LF 4

Deutsch

Schreiben 1: Erzählen

***

Sich in die Perspektive anderer Personen hineinversetzen

M 4 + 5

Hinführung zur Aufgabe:

In der Literatur unterscheiden wir zwischen äußerer und innerer Handlung. Die äußere Handlung ist das, was passiert, die „Action", wie man es bei Filmen nennt. Die äußere Handlung sorgt für Spannung. Die innere Handlung ist das, was die Erzählerfigur denkt. Auch ihre Kommentare zur äußeren Handlung gehören dazu. Durch die innere Handlung können sich die Leser gut in die Erzählerfigur hineinversetzen. Deshalb ist es wichtig, dass die innere Handlung in einem logischen Zusammenhang mit der Erzählerfigur steht. Wählen wir zum Beispiel einen Rentner als Erzähler, darf er nicht so denken wie ein Schulbub. Oder wenn die Erzählerin im Mittelalter lebt, dann darf sie nicht so denken und sprechen wie ein Mensch aus dem 21. Jahrhundert. Die Sätze, die zur inneren Handlung gehören, nennt man auch einen inneren Monolog . Die Erzählerfigur unterbricht die äußere Handlung und kommentiert das Geschehen für sich oder die Leser.

Aufgabe:

  • Erzähle die Episode in M 4b noch einmal neu, und zwar aus der Sicht von Mele oder Afra Kessler. Achte darauf, dass sowohl die Beschreibung der äußeren als auch der inneren Handlung genau zur Erzählerfigur passt.
  • Herr Fitzke hat Rico und Oskar zu sich eingeladen. Er erzählt lang und breit aus seinem Leben, von seiner Frau, seinem früheren Beruf, seiner Herzkrankheit und seinem Hobby, dem Steinesammeln. Achte darauf, dass du Fitzkes grantige Art zu sprechen möglichst genau nachahmst.

Hinweis:

Lies dir vor der zweiten Aufgabe M 5b durch und achte auf Fitzkes Art zu sprechen.

 

 

Baustein 2 Schreibwerkstatt: Herunterladen [pdf] [430 KB]