Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgaben Text 1

Didaktische Hinweise

Am Ende der Unterrichtseinheit steht eine Novelle als unmittelbarer Übergang zur Lektüre längerer Originaltexte. Sie gliedert sich in fünf Einzeltexte, wobei T.5.2 und T.5.3 sowie T.5.4 und T.5.5 jeweils inhaltlich ein Paar bilden. Die Anlage in zwei Textpaaren spiegelt sich in der Aufgabenstellung wieder.

Vorerschließung

  1. Stelle aus dem lateinischen Text Vorinformationen über seinen Inhalt zusammen. Achte auf die dir bekannten Signale (s. Merkblatt zu T.4). Begründe mit Hilfe sprachlicher Signale auch die Einteilung des Textes in einzelne Abschnitte.
  2. Vergleiche deine Ergebnisse mit einem Mitschüler. Korrigiere und ergänze sie.
  3. Arbeite die Struktur des Textes mit Hilfe eines Tempusreliefs heraus. Benutze dazu die folgende Tabelle:

    Plusquamperfekt (was vorher geschah)

    Perfekt (Aktion)

    Imperfekt (Hintergrund)

    Erat quidam iuvenis a piratis captus,

    qui scripsit patri suo pro redemptione.

Übersetzung

  1. Werte vor der Übersetzung deine Strichliste aus, die du bei T.3 und T.4 angelegt hast.
  2. Zeige auf, was du noch besonders üben musst, und wähle dir entsprechende Aufgaben aus.
  3. Übertrage dann den Text in angemessenes Deutsch.
Hinweis

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich zur Übersetzung von T.3 und T.4 individuell über Tippkärtchen zusätzliche Hilfen besorgen. Da sie die Kompetenzen, über die sie nicht verfügen, notieren sollten, erkennen sie nun die Bereiche, wo noch Übung vonnöten ist. Dies soll nun individuell mit Material aus T.5 geschehen, bevor der Text übersetzt wird.

Im Folgenden einige Beispiele zu T.5.1:

Vorübungen zur Sprache

Aufgabe 1: „Verbformen analysieren“

  1. Analysiere die Verbformen, indem du sie in ihre Bildungselemente zerlegst.
  2. Bestimme die Formen.
  3. Notiere den lateinischen Infinitiv und seine deutsche Bedeutung.

Form

Bildungselemente

Modus

Tempus

Genus verbi

Person

Numerus

lat. Inf., dt. Bedeutung

Bsp.: Z. 9, visitabat

visita-ba-t

Ind.

Impf.

Akt.

3.Pers.

Sg.

visitare - besuchen

Z. 1, erat

Z. 2, scripsit

Z. 5, habebat

Z. 7, genuerat

Z. 7, nutrita erat

Z. 8, compleverat

Z. 9, consolabatur

Z. 11, poterat

„Satzerschließungsmethoden anwenden“

Analysiere vor der Übersetzung die angegebenen Satzperioden nach der Einrückmethode.

  • Z. 1-2, Erat … redemptione.
  • Z. 7-8; Quae … compleverat.
  • Z. 10-12, Sed ille … emittebat.

„Form eines Pronomens bestimmen und Bezug erkennen“

  1. Bestimme die Form des Pronomens.
  2. Notiere das Bezugswort des Pronomens oder das Wort, auf das das Pronomen verweist.

Form

Kasus

Numerus

Genus

Bezugs- / Verweiswort

Bsp.: Z.1, quidam

Nom.

Sg.

mask.

iuvenis

Z. 1, qui

Z. 3, eum

Z. 5, quandam

Z. 7, quae

Z. 10, ille

Rekapitulation

Ergänze das vorgegebene Schaubild, indem du alle wichtigen Belege zu den erwähnten Personen zusammenstellst. Achte auch auf ihre Beziehungen zueinander.

Schaubild

Vergrößern

Bildquelle: Schaubild von ZPG Latein [CC BY-NC-ND 3.0 DE], aus 2.3.5.pdf, bearbeitet

 

Der Sohn und das Piratenmädchen: Herunterladen [docx][58 KB]

Der Sohn und das Piratenmädchen: Herunterladen [pdf][264 KB]

 

Weiter zu Aufgaben Text 2