Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Übersicht zum Kompetenzzuwachs

Erweiterung der Text- und Literaturkompetenz

Verankerung der inhaltsbezogenen Kompetenzen in den Texten der Unterrichtseinheit

Anhand der Tabelle kann man erkennen,

  • welche Kompetenzen aus Klasse 6/7/8 bei der Lektüre der Texte 1-5 gefestigt wurden,
  • welche Kompetenzen aus Klasse 9/10 bereits durch die Übergangslektüre angebahnt wurden; dies erfolgt vor allem in T.4 und 5.

Klasse 6/7/8 (3.1.4…)

Klasse 9/10 (3.2.4…)

Vorerschließung

(1) zunehmend selbstständig aus dem Textumfeld (zum Beispiel Überschrift, Einleitung, Abbildungen) und aus dem Text (zum Beispiel Sachfelder, Wortfelder) Informationen zusammenstellen und auf dieser Grundlage vorläufige Inhalts-erwartungen formulieren

-> T.1, 2, 3, 5.1, 5.2, 5.4

(1) ausgehend von sprachlichen Merkmalen (zum Beispiel Tempusrelief) eine Erwartungshaltung an den Text formulieren und diesen vorstrukturieren

-> T. 3, 4, 5.1, 5.2, 5.4

(2) aufgrund von Sachwissen aus dem thematischen Umfeld (zum Beispiel Realien, historische Inhalte) eine Erwartung über den Inhalt des Textes formulieren

-> T.5.2, 5.3, 5.4

Übersetzung

(3) Satzerschließungsmethoden (zum Beispiel lineare und analytische Verfahren) zunehmend selbstständig anwenden

-> T.1, 2, 3, 4

(2) geeignete Satzerschließungsmethoden selbstständig auswählen und anwenden

-> T.3

(4) ihre Kenntnisse aus den Bereichen Wortschatz, Satzlehre und Formenlehre beim Übersetzen anwenden

-> T.1, 2, 3, 4

(3) eine kontextgemäße Bedeutung aus einem Wörterbuchartikel zunehmend selbstständig auswählen und ihre Entscheidung begründen, auch unter Berücksichtigung der dort genannten Angaben zur grammatischen Konstruktion

-> T. 5.5

(5) übersetzungsbegleitend ihr vorläufiges Textverständnis abschnittsweise darstellen

-> T.1, 2

(6) aus dem Bedeutungsspektrum polysemer Wörter zunehmend selbstständig eine im Kontext passende Bedeutung auswählen und ihre Entscheidung begründen

> T.1, 5.5

(7) eigene Übersetzungen und die von Mitschülerinnen und Mitschülern unter Benutzung von Fachtermini zunehmend selbstständig analysieren und nötige Korrekturen begründen

-> T.2, 3, 4

(8) häufige Übersetzungsfehler analysieren und einfache Strategien zu ihrer Vermeidung entwickeln (zum Beispiel Überprüfung der Übersetzung auf Vollständigkeit, gezielte Kontrolle nach bestimmten Merkmalen, Abgrenzung von satzwertigen Konstruktionen)

-> T.4

Strukturierung

(9) den Aufbau eines Textes zunehmend selbstständig anhand sprachlich-formaler beziehungsweise inhaltlicher Textmerkmale beschreiben (zum Beispiel Sach- oder Wortfelder, Konnektoren, Tempusgebrauch, Textsorte)

-> T.1, 2, 3, 4, 5.4, 5.5

(4) an einem Text unter Anleitung Beispiele dafür zusammenstellen, dass durch verschiedene Füllungsmöglichkeiten eines Satzglieds eine Variation im Ausdruck erreicht wird

(5) sprachliche Besonderheiten (zum Beispiel direkte/indirekte Rede, Gebrauch von Tempora, Genera verbi, rhetorische Frage) sowie gegebenenfalls die Metrik untersuchen und die Aussageabsicht darstellen

-> T.1, 5.5

(6) häufig vorkommende Stilmittel (Alliteration, Anapher, Antithese, Asyndeton, Chiasmus, Hendiadyoin, Hyperbaton, Klimax, Metapher, Parallelismus, Trikolon) benennen und ihren Bezug zum Textinhalt herausarbeiten

(7) sich mithilfe deutscher Übersetzungen längere Textpassagen erschließen

-> T. 5.5

Rekapitulation

(10) den Inhalt eines Textes strukturiert darstellen

-> T.2, 4, 5.1

(8) den Inhalt eines Textes gliedern und die Abschnitte prägnant zusammenfassen

-> T.3, 5.3, 5.4, 5.5

(11) lateinische Textabschnitte sinngebend vorlesen und so ihr Textverständnis zeigen

-> T.4, 5.2

(9) Textaussagen am lateinischen Original belegen

-> T.3, 4

(12) Textabschnitte paraphrasieren sowie die Personen und ihre Beziehung zueinander darstellen

-> T.1, 2, 3, 4, 5.1, 5.5

Reflexion

(13) einfache Textsorten (zum Beispiel Brief, Dialog, Erzählung) und dafür charakteristische Merkmale benennen

-> T.2

(10) erläutern, wie durch bewusste sprachlich-stilistische Gestaltung eines Textes eine bestimmte Wirkung erzielt werden kann

-> T. 5.2, 5.3

(14) ihre inhaltlichen Vorerwartungen mit den bei der Übersetzung gewonnenen Erkenntnissen vergleichen

-> T.1, 2

(11) Texte mithilfe von Hintergrund-informationen über Autor, Werk, Gattung und historischen Kontext erläutern und die Textaussagen kritisch bewerten

-> T.4

(15) zu Textaussagen begründet Stellung nehmen

-> T.2, 4

(12) den Situations- und Adressatenbezug lateinischer Texte herausarbeiten und bei ihrer Interpretation berücksichtigen

-> T.1, 4

(16) den Inhalt eines Textes mit eigenen Erlebnissen und Einstellungen vergleichen

-> T. 1, 2, 3

(13) Original und gedruckte Übersetzungen auch unter Anwendung metasprachlicher Terminologie vergleichen

(17) Textinhalte – auch aus anderen Perspektiven – in anderen Darstellungsformen präsentieren (zum Beispiel szenisch, visuell, auditiv; eigene Textproduktion)

-> T.4, 5.3

(14) lateinische Texte mit Rezeptions-dokumenten (zum Beispiel aus Literatur, Bildkunst, Musik) auf ihren Aussagegehalt hin vergleichen

(15) zunehmend kritisch sachbezogene Informationen, auch aus dem Internet, auswählen und sie in geeigneter Form und mediengestützt präsentieren

 

Übersicht zum Kompetenzzuwachs: Herunterladen [docx][34 KB]

Übersicht zum Kompetenzzuwachs: Herunterladen [pdf][204 KB]

 

Weiter zu Prozessbezogene Kompetenzen