Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Softwareprojekt

Für das Softwareprojekt stehen etwa sieben Doppelstunden zur Verfügung. Sie müssen sich vorab überlegen, ob Sie die Programmierumgebung vorgeben wollen, oder ob Sie die Entscheidung den Teams überlassen.

Es bietet sich an, Paarprogrammierung (englisch: Pair Programming) vorzuschreiben1. Dabei arbeiten immer zwei Personen zusammen an einem Projekt. Sie wechseln sich regelmäßig an der Tastatur ab. Da sie ständig im Gespräch sein können und immer vier Augen auf den Quellcode schauen, werden viele Fehler schon vorab entdeckt, die sonst im Nachhinein viel Zeit beim Testen gekostet hätten. Außerdem können sie gemeinsam ihre Gedanken und Ideen ergänzen und ausbauen.

Ergänzend dazu sollte in jeder Doppelstunde zu Beginn und am Ende ein kurzes Plenum statt finden. Alternativ dazu kann man die gemeinsame Phase auch zu einer festgelegten Zeit in der Mitte der Doppelstunde machen.

Im Plenum sollte jedes Team kurz vorstellen, an was es gerade arbeitet, was es sich für die aktuelle Stunde vorgenommen hat, welche Probleme eventuell aufgetaucht sind und wie sie vielleicht schon gelöst wurden. Die Lehrerin bzw. der Lehrer übernimmt hier die Moderation und muss ab und zu auch manches Team vor zu großen Vorhaben schützen. Außerdem kann er sich offene Fragen notieren und bis zum nächsten Mal klären, ob und eventuell wie die Problematik angegangen werden kann.

Sobald die Schülerinnen und Schüler ein Stück in ihrem Projekt vorwärts gekommen sind, kommt ein weiterer wichtiger Punkt dazu. Die Teams müssen sich überlegen, wie sie ihre Projekte geschickt auf Fehler testen können. Hier bietet es sich auch an, fremde Teams immer wieder ein Projekt eines anderen Teams testen zu lassen. Dabei werden auch Schwachstellen in der Nutzung offenbar, die den beiden Programmierern vielleicht selbst nicht aufgefallen sind.

Sie sollten vorab ein paar konkrete Bedingungen vorgeben, z.B. Nutzen von Zufallszahlen, Arbeiten mit mindestens einer Liste, sinnvolle Nutzung von Unterprogrammen. Außerdem hat die Erfahrung gezeigt, dass es Teams gibt, die Unterstützung bei der Ideenfindung brauchen und dankbar über mögliche Projektideen waren.

Eine mögliche Vorlage für ein Blatt für die Schülerinnen und Schüler finden Sie im Material (04_alg_projekt_vorlage).

Erprobt wurde die Projektphase mit dem MIT-App-Inventor. Im Laufe der Zeit sind nach und nach einige Hilfekarten zusammengekommen. Sie wurden initiiert durch Fragen der Teams und wurden dann an alle ausgeteilt, um evtl. noch weitere Möglichkeiten zu eröffnen bzw. Ideen zu geben. Sie finden diese Unterlagen im Material (04_alg_hilfekarten_ projekte_ai2).

 


1 Einen Film dazu, der extra für Schülerinnen und Schüler gedreht wurde, finden Sie unter URL: https://appcamps.de/ (abgerufen am 20.04.2018). Eine Registrierung für Lehrkräfte ist kostenlos. Sie haben dann Zugriff auf unterschiedliche Lehrgänge. Der Film ist Startfilm zur Einführung in den App Inventor.

 

Unterrichtsverlauf: Herunterladen [odt][102 KB]

Unterrichtsverlauf: Herunterladen [pdf][160 KB]

 

Weiter zu Vernetzung mit dem mathematischen Teil von IMP