Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Die Totalreflexion

1. und 2. Stunde

Lichtbrechung

Abb. 2: Lichtbrechung, v. Harten, 04.2018

Anhand von optischen Phänomenen wird die Reflexion und Brechung wiederholt (optisches Medium, Einfallslot, Einfallswinkel, Reflexionswinkel und Brechungswinkel).

Bei der Lichtbrechung wird das Experimentieren geübt. Als Wiederholung wird der Übergang von Luft in Glas quantitativ mit einem Schülerversuch untersucht. Aus den Messwerten wird ein Brechungsdiagramm erstellt.

Dabei werden prozessbezogene Kompetenzen geübt und erweitert (zum Beispiel Experimente durchführen und auswerten).

Brechung und Reflexion

Abb. 3: Brechung und Reflexion, v. Harten, 04.2018

Der Grenzwinkel

Die Umkehrbarkeit des Lichtweges wird am Diagramm thematisiert. Beim Übergang von Glas in Luft erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass sie keine Aussagen für die Einfallswinkel größer als 42 ° treffen können.

Mit einer kleinen Änderung im Versuchsaufbau können die Schülerinnen und Schüler dieser Frage nachgehen. Sie stoßen dabei auf das Phänomen der Totalreflexion.

Die Begriffe Totalreflexion und Grenzwinkel werden eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler messen dann den Grenzwinkel für den Übergang von Wasser zu Luft und vergleichen ihn mit dem Literaturwert (48,8 °).

Die Totalreflexion in der Natur

Unterwasseraufnahme

Abb. 4: Unterwasseraufnahme, v. Harten, 04.2018

Eine schöne Anwendung sind Unterwasseraufnahmen. Hier sieht man in einem kreisförmigen Ausschnitt den Himmel. Am Rand ist die Spiegelung des Untergrundes an der Wasseroberfläche zu beobachten.

Strahlengang

Abb. 5: Strahlengang, v. Harten , 04.2018

 

Die Totalreflexion in der Technik

Demonstration eines Lichtleiters

Abb. 6: Demonstration eines Lichtleiters, v. Harten, 04.2018

Glasfaserkabel und Signalübertragung

Die Funktionsweise eines Licht­leiters (Lichtwellenleiter, Glasfaser­kabel) wird demonstriert und an einer Skizze erläutert.

Skizze

Abb. 7: Skizze, v. Harten, 04.2018

Ein einfacher Aufbau ist mit einer LED und einem Lichtleiter möglich. Ein kleines Loch bohrt man in die LED, in das der Lichtleiter reingesteckt wird. In den folgenden Abbildungen sieht man mehrere Lichtleiter als Glasfaserbündel.

LED - Lichtleiter

Abb. 9: LED - Lichtleiter, v. Harten, 04.2018

Farbstrauß aus Lichtleitern

Abb. 8: Farbstrauß aus Lichtleitern, v. Harten, 04.2018

Für die Signalübertragung kann eine, über einen Taster schaltbare, LED verwendet werden. An die LED wird ein Lichtleiter befestigt. Am anderen Ende befindet sich ein Fotowiderstand, der Bestandteil einer HELL-HELL-Schaltung ist.

Skizze

Abbildung 10: Signalübertragung mit Lichtleiter, v. Harten, 04.2018

Als Vertiefung bzw. Differenzierung wird der Aufbau aus innerem Kern und äußerem Mantel) von Lichtleitern, die in der Technik eingesetzt werden, behandelt.

Ein informatives Video kann auch eingesetzt werden:

URL: https://www.youtube.com/watch?v=AFlbY6P10mc (abgerufen am 31.05.2018)

Zusatz:

Der Regensensor

Einige Regensensoren funktionieren optoelektronisch, d.h. Lichtreflexionen an einer Glasscheibe werden mit einer LED und einer Fotodiode gemessen.

Dazu kann ein Modellversuch aufgebaut werden.

URL: https://www.leifiphysik.de/optik/lichtbrechung/ausblick/regensensor (abgerufen am 18.04.2018)

 

Unterrichtsverlauf: Herunterladen [odt][4,4 MB]

Unterrichtsverlauf: Herunterladen [pdf][598 KB]

 

Weiter zu Das Fermat‘sche Prinzip