Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stoffverteilungsplan – Rechner und Netze (3.1.1.3)

Stunden

IBK/PBK

Material

1+2

3.1.1.3 (1) den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und die Rolle seiner Komponenten (Endgerät, Verbindung, Verteiler) erklären.

3.1.1.3 (2) die Notwendigkeit einer eindeutigen Adressierung zur Kommunikation in Netzen erläutern und hierfür Beispiele nennen (IP-Adresse und zum Beispiel Handynummer, E-Mail-Adresse).

3.1.1.3 (6) ein lokales Rechnernetz mit DNS und Webservern in einer geeigneten Simulationsumgebung entwerfen und untersuchen

PBK:

2.11 (2) Dateien und Bezeichner (zum Beispiel für Variablen, Unterprogramme) aussagekräftig benennen.

Filius-Skript Aufgaben 1+2 (Netz aus zwei Rechnern)

AB-Ping, Ping in realem Netz

AB-Adressierung Teil 1

3

3.1.1.3 (1) den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und die Rolle seiner Komponenten (Endgerät, Verbindung, Verteiler) erklären.

3.1.1.3 (6) ein lokales Rechnernetz mit DNS und Webservern in einer geeigneten Simulationsumgebung entwerfen und untersuchen

3.1.1.1 (4) im Alltag die Strukturen Liste, Baum und Graph (zum Beispiel Namensliste, Stammbaum, Organigramm, Straßenkarte, S-Bahn-Netz) identifizieren und mit diesen Strukturen Daten geeignet darstellen (zum Beispiel Systematik im Tierreich, Struktur des Internets)

PBK:

2.11 (3) Beziehungen zwischen Daten/Objekten (zum Beispiel Hierarchien in Verzeichnisbäumen oder Stammbäumen, die Struktur des Internets, Verkehrsnetz als Graph) erkennen und erläutern.

Filius-Skript Aufgabe 3+4 (Netz aus mehreren Komp. + Switch)

Besichtigung reales Schulnetz

AB-Komponenten

4

3.1.1.3 (6) ein lokales Rechnernetz mit DNS und Webservern in einer geeigneten Simulationsumgebung entwerfen und untersuchen

3.1.1.3 (3) das Prinzip der paketorientierten Datenübertragung erläutern

PBK:

2.13 (9) Sicherheitsaspekte bei ihrem Kommunikationsverhalten berücksichtigen

Filius-Skript Aufgabe 5+6 (Client-Server: Echo-Server+Web-Server)

Video Paketorientierung
(Text zu Video)

Exkurs: ARP-Spoofing (Filius)

5+6

3.1.1.3 (4) die Notwendigkeit eines Protokolls für technische und nicht-technische Kommunikation erläutern und für geeignete Szenarien eigene Protokolle entwerfen.

PBK:

2.11 (7) Schnittstellen für Teilbereiche definieren, die unabhängig voneinander bearbeitet werden (zum Beispiel Gruppenarbeit, Protokolle bei Client-Server, Parameter und Rückgabewerte bei Unterprogrammen)

2.12 (1-4) Daten strukturieren und vernetzen

2.13 Kommunizieren und Kooperieren

AB-Protokolle

Protokoll entwerfen für ein Spiel

Protokoll implementieren und testen

7+8

3.1.1.3 (5) das Prinzip der Namensauflösung (DNS in einem lokalen Rechnernetz und zum Beispiel Kontaktliste, Telefonbuch) erläutern

3.1.1.3 (6) ein lokales Rechnernetz mit DNS und Webservern in einer geeigneten Simulationsumgebung entwerfen und untersuchen

3.1.1.1 (4) im Alltag die Strukturen Liste, Baum und Graph (zum Beispiel Namensliste, Stammbaum, Organigramm, Straßenkarte, S-Bahn-Netz) identifizieren und mit diesen Strukturen Daten geeignet darstellen (zum Beispiel Systematik im Tierreich, Struktur des Internets)

PBK:

2.13 (9) Sicherheitsaspekte bei ihrem Kommunikationsverhalten berücksichtigen

Filius-Skript Aufgabe 7 (DNS-Server)

AB-Adressierung Teil 2

Exkurs: Zugangserschwerungs­gesetz (Filius)

9-11

3.1.1.3 (7) einfache eigene Webseiten mit Links (auch zu anderen Webservern) erstellen.

3.1.1.1 (4) im Alltag die Strukturen Liste, Baum und Graph (zum Beispiel Namensliste, Stammbaum, Organigramm, Straßenkarte, S-Bahn-Netz) identifizieren und mit diesen Strukturen Daten geeignet darstellen (zum Beispiel Systematik im Tierreich, Struktur des Internets)

PBK:

2.11 (3) Beziehungen zwischen Daten/Objekten (zum Beispiel Hierarchien in Verzeichnisbäumen oder Stammbäumen, die Struktur des Internets, Verkehrsnetz als Graph) erkennen und erläutern.

Filius-Skript Aufgabe 8 (Eigene Webseiten)

AB-Hypertextstruktur

 

Stoffverteilungsplan: Herunterladen [odt][85 KB]

Stoffverteilungsplan: Herunterladen [pdf][58 KB]

 

Weiter zu Unterrichtsverlauf