Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ausblick Kursstufe

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kurzinput mit selbstständiger Arbeit und Rückmeldung (Kursstufe)

Zu Beginn der Doppelstunde stellt der Lehrer die Problemstellung, die Inhalte, ... in einem Kurzvortrag vor, auch die Lernziele werden genannt. Evtl. erhält der Schüler eine Zusammenfassung, so dass er dazu keinen eigenständigen Aufschrieb anfertigen muss. Dann folgt eine längere Phase der Eigenarbeit. Das vorgegebene Thema wird in dieser Doppelstunde so abgeschlossen, dass am Ende der Doppelstunde (spätestens zu Beginn des nächsten Unterrichts) ein (unbenoteter) Eigentest mit Kontrolle stattfinden kann. Er ermöglicht dem Schüler, seinen Lernstand zu ermitteln und dem Lehrer, das angestrebte Niveau festzulegen.

Ablauf in der Übersicht

  • Lehrerkurzvortrag (max. 15 Min), in dem die wesentlichen Inhalte klar dargestellt werden. Die Schüler sollten dabei nicht mitschreiben.
  • Die Schüler arbeiten selbstständig, der Lehrer unterstützt und berät.
  • Die Schüler bearbeiten zur Selbstkontrolle einen Eigentest.

Beispiel
Funktionen der Form f(x) = a× sin[b(x – c)] + d


Doppelstunde mit komplexem Thema
Zum Einstieg in ein Thema ist es oft günstig, vielfältige Beispiele zunächst zu sammeln und nach gewissen Aspekten zu sortieren oder verschiedene Aufgabenstellungen zu beleuchten, ... Eine Doppelstunde ermöglicht es, die ersten Erfahrungen mit dem Thema so zusammenzustellen, dass dem Schüler der Problemkreis und der sich daraus ergebende Unterrichtsgang anschließend eröffnet werden kann.

Beispiele
Einführung in die Integralrechnung
Einführung von Polstellen
Einführung der Exponentialfunktionen    

 

Mathematikunterricht in Doppelstunden: Herunterladen [pdf] [69 KB]