Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel: "Potenzen mit rationalen Hochzahlen"

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Ablauf

Pfeil

Frontal

Lehrerinput

Einzelarbeit

Think

Partnerarbeit

Pair

Unterrichtsgespräch

Share

Partnerarbeit

Selbstständiges Üben

Unterrichtsgespräch

Rückfragen, Rückmeldung

Einzelarbeit

Selbsttest

 

  1. Lehrerinput: Wiederholung der Potenzgesetze; Zielangabe: Umgang mit Wurzeln
  2. Selbständiges Arbeiten ( Think-Pair ...): Folie mit Aufgaben (vgl. unten), die auf das Lernziel hinführen
    Wichtig: Folie auf natürliche Differenzierung anlegen.
    Geförderte allgemeine Kompetenzen: Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Kooperieren
  3. Klassenverband: (... - Share): Bericht der Schüler; Lehrerinput mit Tafel und Heftaufschrieb
  4. Phase des selbständigen Übens (Aufgaben aus dem Buch; Lösungen am Pult oder an der Tafel/Folie)
  5. Klassenverband: Rückfragen der Schüler; Rückmeldungen durch den Lehrer auf der Grundlage seiner Beobachtungen während der Übungsphase
    Evtl.: Fazit; Akzentsetzung
  6. Kurzer Selbsttest (z.B. „Bist-du-sicher?-Aufgaben)

Verwendete Folie für Think-Pair-Share 1

Versuche, folgende Rechenausdrücke zu vereinfachen.
Bei Bedarf kannst du den GTR verwenden.

        Wurzeln

  •   Formuliere eine Regel für das Wurzelziehen bei Potenzen.
  •   Welche Bedeutung könnte der Ausdruck Exponent  haben?
  •   Was wäre dann wohl  Exponent ?
  •   Könnte auch der Ausdruck Exponent  einen Sinn ergeben?
  •   Oder  Exponent ?

 

Mathematikunterricht in Doppelstunden: Herunterladen [pdf] [69 KB]


1 Prof. R. Dürr: Studienseminar Tübingen , Skript zum Päd. Tag, Nagold