Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtssequenz: „Wann ist eine Kirche eine Kirche?“

Einführung

Bezug zu den Kompetenzen im Bildungsplan

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

  • 3.3.3. (1) sich mit Aspekten des Verständnisses biblischer Texte auseinandersetzen (zum Beispiel Historizität und Aktualität, Wahrheit, Widersprüche)
  • 3.3.3. (4) sich mit der Bedeutung der heiligen Schriften in den monotheistischen Religionen (Wahrheitsanspruch und zum Beispiel Übersetzung, Interpretation, Alltagsgebrauch) auseinandersetzen
  • 3.3.6 (3) Kennzeichen und historische Wurzeln unterschiedlicher Kirchen und Denominationen erläutern (zum Beispiel Orthodoxie, Freikirchen)
  • 3.3.7 (2) sich mit Ursachen und Folgen fundamentalistischer Überzeugungen in einer Religion auseinandersetzen (zum Beispiel im Christentum, im Judentum, im Islam)

Prozessbezogene Kompetenzen:

  • 2.1 (2) religiöse Phänomene und Fragestellungen in ihrem Lebensumfeld wahrnehmen und sie beschreiben
  • 2.1 (3) grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen, sie in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und sie einordnen
  • 2.2 (1) religiöse Ausdrucksformen analysieren und sie als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen
  • 2.3 (2) Zweifel und Kritik an Religion erörtern
  • 2.3 (3) ambivalente Aspekte der Religion und ihrer Praxis erläutern
  • 2.5 (1) sich mit Ausdrucksformen des christlichen Glaubens auseinandersetzen und ihren Gebrauch reflektieren

Leitperspektiven:

Bildung für Toleranz und Vielfalt

 

Unterrichtssequenz: „Wann ist eine Kirche eine Kirche?“: Herunterladen [docx][60 KB]

Unterrichtssequenz: „Wann ist eine Kirche eine Kirche?“: Herunterladen [pdf][152 KB]

 

Weiter zu Einführung in die Stundenverläufe