Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2.2. Baustein: Syrisch-Orthodoxe Kirche

Einführung in die Thematik

Die Beschäftigung mit der Syrisch-Orthodoxen Kirche im Evangelischen Religionsunterricht bedarf der Erklärung – und wieder auch nicht. Die aktuelle Flüchtlingsthematik hat die Syrisch-Orthodoxe Kirche nicht nur dem Namen nach in den Focus der Aufmerksamkeit gerückt. Zugleich reiht sich die neuerliche Flucht und kriegsbedingte Vertreibung syrisch-orthodoxer Christen in eine ganze Kette von Verfolgungs- und Marginalisierungssituationen im Laufe ihrer Geschichte. Dieser quasi stichwortgesteuerten Aktualität steht die unbestrittene Fremdheit der kirchlichen und geistlichen Praxis in der Syrisch-Orthodoxen Kirche gegenüber. Die (mit Stolz als Sprache Jesu praktizierte und verteidigte) Verwendung der aramäischen Sprache in Gottesdienst und Bibelgebrauch ist nur das offensichtlichste Moment dieser gegenüber der Lebenswelt auch kirchlich enger gebundener Schülerinnen und Schüler fremden Gestalt von Kirche. Hinzu treten die Abständigkeit tradierter Lehrmeinungen (Monophysitismus) und augenscheinlich fast exotisch anmutende Gestalt orthodoxer Gottesdienstpraxis. Es gehört zugleich – gerade angesichts einer wachsenden Zahl von konfessionslosen Schülerinnen und Schülern – zur didaktischen Elementarisierungsaufgabe, die recht fernstehende und in sich hoch differenzierte Lehre, Tradition und Lebenswelt sachgerecht, überschaubar und nachvollziehbar zu präsentieren. Damit wird die Spannung zwischen gegenwärtigen Veränderungen und traditionell gewachsenen Strukturen der Syrisch-Orthodoxen Kirche zum ständigen Begleiter in der unterrichtlichen Begegnung mit dieser spezifischen Spielart ostkirchlichen Christseins.

Zum Aufbau der Unterrichtssequenz

Der Einstieg inszeniert über die „doppelte Betrachtung“ des Videos vom syrisch-orthodoxen Gemeindefest in Leimen/Baden eine spezifisch variierte Fremdheitserfahrung. Die fremde, arabisch anmutende Musik in Kombination mit dem vertraut wirkenden Bild eines heiteren „deutschen Sommerfestes“ setzt eine sich durchziehende Grundspannung in der Befassung mit der Syrisch-orthodoxen Kirche erstmals „in Szene“.

In der Erarbeitung I führt der Weg über eine (geschichtlich vermittelte) Basisinformation zur Bearbeitung von Arbeitsmaterialien zu Einzelaspekten der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Didaktischer Hinweis zum Charakter der Arbeitsaufgaben: Die den Materialien M13-M17 beigefügten Arbeitsaufgaben dienen der vertieften und gezielten Beschäftigung mit den Bildern und Texten. Sie können von Einzelnen oder kleinen Untergruppen angegangen werden. Die Aufgaben zielen damit vor allem auf die Fähigkeit, die jeweils bearbeiteten Materialen qualifiziert in den entscheidenden „Bündelungsprozess“ von Baustein 3 einzubringen. Von daher ist ggf. eine Auswahl durch die Lehrkraft opportun. Maßgabe ist jeweils die konkrete didaktische Situation.

Erarbeitung II/Sicherungg. Nach der Beschäftigung mit Einzelaspekten trifft sich die Gesamtgruppe, um die Einzelerkenntnisse zu den Aspekten von M13-M17 noch einmal zu besprechen und zusammenzuführen. Das Ziel ist die Herstellung einer tragfähigen Gesprächsgrundlage für den Austausch in der gesamten Lerngruppe.

Möglicher Unterrichtsverlauf

Einstieg/Problemeröffnung:

(Anforderungssituation). Ein Cousin aus Leimen in der Kurpfalz erzählt Dir von einem Fest, das er besucht hat und das sogar auf youtube zu sehen ist. Er macht es aber ziemlich spannend und spielt dir zunächst einmal nur den Ton des Videos vor:

https://www.youtube.com/watch?v=r8qyhbWJXzE

Dann fragt er dich: Rate mal, was auf diesem Video zu sehen ist? Er bittet dich um eine kurze phantasievolle Schilderung.

  • Die Schülerinnen und Schüler nennen erste Vermutungen und lassen ein „Phantasiebild“ entstehen. Konstitutive Elemente der Eindrücke werden gesammelt (TA oder Hefteintrag eines Protokollanten/einer Protokollantin).
  • Danach wird das Video ein zweites Mal abgespielt, diesmal mit Bild und Ton. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich über die mögliche Gründe für Differenzerfahrungen zwischen Sehen und Hören. Sie beschreiben dabei eine im Video erkennbare Grundspannung zwischen Bildwelt (Bilder von einem mitteleuropäisch anmutenden Fest/Event) und Musik (arabisch-orientalisch anmutende Klangwelten).
  • Sie benennen in einem gemeinsamen UG erste Vermutungen über die Herkunft und geographische Verortung der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Erarbeitung I:

Die SuS erarbeiten anhand der mit Hilfe von M13 bis M17 elementare Strukturen des kirchlichen Lebens in der Syrisch - Orthodoxen Kirche. Dabei ist folgendes Vorgehen denkbar:

  • Gemeinsamer Ausgangspunkt für die weiteren Erarbeitungen ist M13 (verpflichtende Basislektüre). Es werden nach der Lektüre erste Festlegungen für die Einbringung von Inhalten aus M13 vereinbart.
  • Die SuS bearbeiten anhand der Arbeitsaufgabe M14 bis M17 Informationen zu folgenden Elementen der Syrisch-Orthodoxen Kirche: (a) Taufe [M14]; (b) Heilige Schriften [M15]; (c) Kirchengebäude und Gottesdienstverständnis [M16 und M17]. Die Arbeit erfolgt in GA.

Didaktischer Kommentar: Es ist auf jeden Fall notwendig, dass die Lehrkraft die Fragestellungen der Arbeitsaufgaben nicht „stur“ abarbeiten lässt, sondern je nach konkreter Situation der Lerngruppe z.B. Fragestellungen auswählt, ergänzt o.ä.

Möglicher Zwischenschritt:

Nach einer ersten Sichtung des Materials in den Untergruppen für die Materialien M14-M17 (oder bei kleineren Schülerzahlen durch die einzelnen BearbeiterInnen) trifft sich die gesamte Gruppe um vorläufig erste Gestaltungsdetails für das „Endprodukt“ Plakat/Mindmap/Präsentation zu besprechen. Dann beginnt die Arbeit an den einzelnen Materialien.

Erarbeitung II und Sicherung:

  • UG zu möglichen Gestaltungsprinzipien eines gemeinsamen Plakats/einer Mindmap/einer Präsentation zum Thema Syrisch-Orthodoxe Kirche.
  • In arbeitsteiliger GA werden die erarbeiteten Ergebnisse der Analyse von M13-M17 gebündelt:
    (Untergruppe a) Festlegung der wesentlichen Stichpunkte und Stichworte, die als „Merkliste“ oder auch Thesenreihe für ein Gespräch mit den Arbeitsgruppen zu den anderen Konfessionen einfließen sollen.
    (Untergruppe b) Skizze/evtl. auch ansatzweise Erarbeitung einer Mindmap/einer Präsentation zum Thema „Syrisch-Orthodoxe Kirche“.

Didaktischer Kommentar: Intensität und Extensität dieser Phase können je nach Gruppengröße variieren. Die Lehrkraft sollte aber auf eine ausreichende Durchdringungstiefe bei der Bearbeitung durch die Gruppe achten.

 

Unterrichtssequenz: „Wann ist eine Kirche eine Kirche?“: Herunterladen [docx][60 KB]

Unterrichtssequenz: „Wann ist eine Kirche eine Kirche?“: Herunterladen [pdf][152 KB]

 

Weiter zu 2.3. Baustein