Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgaben mit gestuften Hilfen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Anspruch: die Aufgaben sollen „kognitiv anspruchsvoll“ sein

das erfordert

  • eine gewisse Komplexität
    (keine eindimensionale Fragestellung)
  • die Einbindung der Aufgabenstellung in einen Kontext , aus dem der Kern des Problems herauszuarbeiten ist
  • die Reorganisation von Wissen
  • das Ansprechen unterschiedlicher Kompetenzen


Lösung der Beispielaufgabe

Hilfe1
Erklärt euch gegenseitig, wie ihr die Aufgabe verstanden habt.
Antwort 1
Wir sollen herausfinden, wie hell die 60 W/230 V-Lampe leuchtet, wenn man sie an 115 V anschließt.
Hilfe 2
Macht eine geeignete Skizze, die die Fragestellung veranschaulicht.
Antwort 2
Antwort 2
Hilfe 3
Überlegt, welche elektrische Größe etwas über die Helligkeit einer Lampe aussagen könnte!
Antwort 3
Die Helligkeit einer Lampe hängt von ihrer Leistung ab. Die Leistung gibt an, wie viel Energie pro Zeit an die Lampe abgegeben wird.
Wir müssen also die Leistung der Lampe bestimmen, wenn sie an 115 V angeschlossen wird.
Hilfe 4
Tragt zusammen, was ihr über die elektr. Leistung wisst. Schaut eventuell in eurem Schulbuch oder in euren Unterlagen nach.
Antwort 4
Die Leistung ist das Produkt aus Stromstärke und Spannung. Sie wird in der Einheit Watt gemessen.
Hilfe 5
Welche Informationen könnt ihr der Strom-Spannungs-Kennlinie (I-U-Kennlinie) auf dem Aufgabenblatt entnehmen?
Antwort 5
An der I-U-Kennlinie können wir die Stromstärke bei verschiedenen Spannungen ablesen. Um die Frage aus der Aufgabe beantworten zu können, lesen wir bei 115 V ab.
Hilfe 6
Jetzt habt ihr alle Informationen, die ihr braucht, um die Aufgabe zu lösen.
Antwort 6
Der Wert für die Stromstärke bei 115 V ist etwa 0,2 A. Mit diesen Werten ergibt sich, eingesetzt in die Gleichung P = U · I, eine Leistung der Glühlampe von 24 W. Die deutsche 60 W-Lampe leuchtet also in den USA etwas schwächer als eine deutsche 25 W-Lampe in Deutschland.

 

Kennzeichen:
  • Schüler entscheiden selbst, ob und zu welchem Zeitpunkt Hilfen in Anspruch genommen werden
  • Jede Hilfe besteht aus einem zielgerichteten Impuls und der zugehörigen Lösung
  • Die Hilfen sind gestaffelt:
    Hilfe 1 enthält immer die Aufforderung, die Aufgaben-stellung in eigenen Worten zu formulieren;
    mit der letzten Hilfe ist die Aufgabe stets vollständig gelöst
  • die Anzahl der Hilfen variiert bei den Beispielaufgaben zwischen 4 und 7

 

Bilanz: Aufgaben mit gestuften Hilfen

Diese Aufgaben

  • werden der Heterogenität von Lerngruppen gerecht:
    sie gestatten es zu differenzieren ;
    sie ermöglichen ein eigenes Lerntempo ;
  • führen zu Erfolgserlebnissen
  • fördern die sachbezogene Kommunikation

Nicht alle Aufgaben eignen sich!

  • der sukzessive Hilfeeinsatz erfordert komplexe, aber eher geschlossene Problemstellungen; prozess- und ergebnisoffene Aufgaben eignen sich weniger
  • Anwendungsaufgaben sind gut geeignet; Aufgaben zur Neuerarbeitung („Lernaufgaben“) sind nur bedingt geeignet;

 

Anwendung: Gestufte Hilfen erstellen

Erstellen Sie gestufte Hilfen zu einer der beiden folgenden Aufgaben:

  •  „Sicher über die Straße“
  •  „Bungee-Jumping“

 

Wie kann die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben gelingen? (Teil 1):
Herunterladen [ppt] [284 KB]