Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Was ist Kompetenz?

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kompetenzen sind

die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

(Weinert 2001)

 

Erweiterter Kompetenzbegriff

Nicht nur Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern auch motivationsbezogene Prozesse sind als Kompetenzen zu begreifen.

Folgerung:

Unterricht ist auch zum Erwerb selbstregulatorischer Kompetenzen anzulegen. Dies umfasst das Bewusstmachen von (Lern)Prozessen und den Erwerb von kognitiven, metakognitiven und motivationalen Strategien.

 

Motivationsbezogene Kompetenzen

Prozess der Handlungssteuerung kann unterteilt werden in

  1. motivationale Kompetenz (sich auf etwas einlassen) Richtungsfindung/Intensitätssteuerung für zukünftiges Verhalten
  2. volitionale Kompetenz (dabeibleiben) -  Den Willen betreffende Prozesse, um die ursprünglich gewählte Richtung auch unter konkurrierenden Neigungen beizubehalten
  3. selbstbewertende Kompetenz (reflektieren und reagieren) Reflexion über die Wirksamkeit des eigenen Verhaltens und Anpassung der Richtungsfindung

Pfeil Grundlage für lebenslanges Lernen

 

Wie kann die Schule auf lebenslanges Lernen vorbereiten?

  1. Planung des Lern- und Auftragsangebots

Differenzierende Lernangebote bzw. Arbeitsaufträge (nach unterschiedlichen Schwierigkeiten bzw. mit abgestuften Hilfen) und geeignete Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Projektarbeit, Lernzirkel, Stationenlernen …), flexible Lernzeiten

  1. Aktive Förderung der Schülerkompetenz

Selbstverantwortetes Lernen, Methoden der Selbstkontrolle (siehe Modul Diagnose und Förderung), Lernplan, Lerntagebuch …

Pfeil Weniger Belehrung, mehr aktives Schülerhandeln!

 

Konsequenzen für Physik

Bildungsstandard Physik (BW) - Leitgedanken

  • Handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen und Arbeiten in Teams – auch im Physikpraktikum – sind tragende Säulen des Physikunterrichts. Diese Handlungsorientierung ermöglicht einen differenzierten Unterricht, sodass jede Schülerin und jeder Schüler eine Chance hat, auf der eigenen Stufe des Könnens zu arbeiten.
  • Vor allem im handlungsorientierten Unterricht, bei der Teamarbeit oder im Physik-Praktikum können die Denk- und Arbeitswege der einzelnen Schülerinnen und Schüler beobachtet werden. Auf diese Weise kann die Lehrkraft bei individuellen Problemen helfen.
  • Durch offene Problemstellungen und entdeckendes Lernen werden die Schülerinnen und Schüler zur Suche nach eigenen Lösungswegen angeregt. Ihre eigene Anstrengungsbereitschaft und Kreativität werden unter anderem durch Referate und eigene Experimentalvorträge gefördert und der eigene Kompetenzzuwachs wird erkannt. Lehrerinnen und Lehrer können aus den angewandten Strategien Denk- und Lernwege erkennen und den folgenden Unterricht danach organisieren

 

Basisvortrag: Herunterladen [ppt] [576 KB]