Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzen und Inhalte Klasse 7 und 8

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Hinweis: Die Inhaltsspalte erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit! Es können sowohl andere Inhalte gefunden als auch Inhalte anderen Kompetenzen zugeordnet werden.

Kompetenzen
Klasse
Inhalte
1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten
a) Die SuS können zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden.
7/8
❏ Bei jedem Experiment!
b) Die SuS können an einfachen Beispielen die physikalische Beschreibungsweise anwenden.
7
❏ Akustische Phänomene (Echo)
❏ Sehen mit dem Lichtstrahlenmodell
❏ Spiegelbild
❏ Kräfte und ihre Wirkungen
8
❏ Temperatur, Temperaturempfindung
❏ Thermische Ausdehnung
❏ Energie
❏ Wirkungen des elektrischen Stromes
❏ Elektrischer Widerstand
❏ Elektrostatik
2. Physik als theoriegeleitete Wissenschaft
a) Die SuS können die naturwissenschaftliche Arbeitsweise Hypothese, Vorhersage, Überprüfung im Experiment, Bewertung, ... in ersten einfachen Beispielen anwenden.
7
❏ Licht und Schatten (z.B. Beleuchtung eines Gegenstandes mit zwei punktförmigen Lichtquellen)
❏ Totalreflexion aus Brechungsgesetz (Diagramm) ableiten
8
❏ Ohm'sches Gesetz
❏ Glühelektrischer Effekt
❏ Schweredruck
3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik
a) Die SuS können den funktionalen Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, graphisch darstellen und Diagramme interpretieren.
7
❏ Lochkamera (Abbildungsgesetz)
❏ Proportionalität (Gleichförmige Bewegung)
❏ Brechungsgesetz (Ableitung der Totalreflexion aus dem Diagramm)
8
❏ Ohm'sches Gesetz
❏ Gleichung für die Höhenenergie
❏ Impuls
b) Die SuS können einfache funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen, die z. B. durch eine Formel vorgegeben werden, verbal beschreiben und interpretieren.
7
❏ Geschwindigkeit bei der gleichförmigen Bewegung
❏ Zusammenhang zwischen Periodendauer und Frequenz
❏ Abbildungsgesetz
8
❏ Impuls
❏ Lageenergie
❏ Bewegungsenergie
❏ Druck
❏ Schweredruck
❏ Definition des elektrischen Widerstandes
c) Die SuS können einfache, auch bisher nicht im Unterricht behandelte Formeln zur Lösung von physikalischen Problemen anwenden.
7
8
❏ Impuls

4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik
a) Die SuS können einfache Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen untersuchen.
7
❏ Reflexion: Einfallswinkel - Reflexionswinkel
❏ Brechung: Einfallswinkel - Brechungswinkel
❏ Gleichförmige Bewegung: s ~ t
8
❏ Impuls: Masse - Geschwindigkeit


b) Die SuS können erste Experimente unter Anleitung planen, durchführen, auswerten, grafisch veranschaulichen und angeben, welche Faktoren die Genauigkeit von Messergebnissen beeinflussen.
7
❏ Licht und Schatten
❏ Reflexionsgesetz
❏ Brechungsgesetz
❏ Gleichförmige Bewegung
8
❏ Ohm'sches Gesetz
❏ Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
❏ Kennlinien von Geräten

c) Die SuS können an ersten einfachen Beispielen Strukturen erkennen und Analogien hilfreich einsetzen.
7
❏ Schall und Licht
8
❏ Magnetfeld in Vorbereitung auf elektrisches Feld
❏ Energietransporte
5. Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik
a) Die SuS können bei einfachen Problemstellungen Fragen erkennen, die sie mit Methoden der Physik bearbeiten und lösen.
7
❏ Spiegelungen
❏ Totalreflexion (Glasfaserkabel)
❏ Geschwindigkeiten, Wege, Zeiten
8
❏ Mechanische Leistung beim Treppensteigen
❏ Kennlinien von Geräten

b) Die SuS können erste physikalische Grundkenntnisse und Methoden für Fragen des Alltags sinnvoll einsetzen.
7
❏ Größe des Spiegelbildes
❏ Berechnungen von Wegstrecken, benötigten Zeiten bei vorgegebenen Geschwindigkeiten
8
❏ Innere Energie - Temperatur
❏ Magnetfeld der Erde
❏ Schweredruck, Luftdruck
c) Die SuS können erste Zusammenhänge zwischen lokalem Handeln und globalen Auswirkungen erkennen und dieses Wissen für ihr eigenes verantwortungsbewusstes Handeln einsetzen.
7
❏ Schall und Lärm
❏ Gefahren beim Umgang mit einem Laserpointer
8
❏ Energieerhaltung
❏ Energieentwertung
d) Die SuS kennen charakteristische Werte der behandelten physikalischen Größen und können sie für sinnvolle physikalische Abschätzungen anwenden.
7
❏ Beispiele für Geschwindigkeiten
❏ Beispiele für Kräfte
8
❏ Energiewerte
❏ Elektrische Stromstärken und Spannungen
❏ Gefährliche Ströme und Spannungen
6. Physik als ein historisch-dynamischer Prozess
a) Die SuS kennen erste einfache Beispiele dafür, dass physikalische Begriffe nicht statisch sind, sondern sich historisch oft aus alltagssprachlichen Begriffen heraus entwickelt haben.
7/8
❏ Energie- und Kraftbegriff

7. Wahrnehmung und Messung
Wahrnehmung Lautstärke, Tonhöhe, Hören Messung bzw. physikalische Beschreibung Amplitude, Frequenz
7
❏ Akustik
8
Schwere Schwerkraft
7
❏ Mechanik (Kräfte)
8
Helligkeit, Schatten, Farben, Sehen Streuung, Reflexion, Brechung
7
❏ Optik
8
warm, kalt, Wärmeempfindung Temperatur
7
❏ Wärmelehre
8
❏ Wärmelehre
8. Grundlegende physikalische Größen
Die SuS können mit grundlegenden physikalischen Größen umgehen. Inhalte:
  • Zeit, Masse, Massendichte, Temperatur, Druck
  • Energie
  • Elektrische Stromstärke, elektrisches Potential, elektrische Spannung; qualitativ: elektrische Ladung
  • Kraft, Geschwindigkeit; qualitativ: Impuls
7/8
Dazu gehören:
Benennung und qualitative oder/und quantitative Beschreibung der Größe
Formelzeichen, Einheiten, Umrechnung in andere Einheiten
Rechnen mit Größen
Geeignete Vorstellung von der Größe, Verbindung zum Alltag
Sinnvolle Größenabschätzungen
Umgang mit Pfeilgrößen (Vektoraddition)
Sinnvolle, anwendungsorientierte, auch offene Aufgaben lösen
Skizzen anfertigen, wenn möglich, Größen eintragen
9. Strukturen und Analogien
Die SuS können Strukturen und Analogien erkennen.
  • Schall und Licht
  • Qualitativ: Energiespeicher, Beschreibung von mechanischen und elektrischen Energietransporten
  • Qualitativ: Strom, Antrieb (Ursache) und Widerstand
7
❏ Schall und Licht
8
❏ Energieflussdiagramme bei mechanischen und elektrischen Energietransporten
❏ Elektrische Stromstärke, Elektrische Spannung, Elektrischer Widerstand
❏ Magnetfeld
10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen
a) Die SuS können Erscheinungen in der Natur und wichtige Geräte funktional beschreiben.
7
❏ Spiegelungen
❏ Optische Phänomene (Fata Morgana)
❏ Optische Geräte:
Auge, Lupe, Mikroskop, Fernrohr, ...
❏ Farberscheinungen in der Natur
❏ Farbfernseher, Druckerfarben
❏ Thermometer
8
❏ Magnetfeld der Erde
❏ Luftdruck, Schweredruck



b) Die SuS können physikalische Modelle auch in ihrem Alltag gewinnbringend einsetzen.

Inhalte:

  • Erde: atmosphärische Erscheinungen, Erdmagnetfeld
  • Mensch: Physikalische Abläufe im menschlichen Körper, medizinische Geräte, Sicherheitsaspekte
  • Alltagsgeräte (z.B. Elektromotor)
  • Energieversorgung: Kraftwerke und ihre Komponenten (z.B. Generator) - auch regenerative Energieversorgung (z.B. Solarzelle, Brennstoffzelle)
7
❏ Lichtstrahlenmodell (Schattenphänomene, Finsternisse, Totalreflexion: Endoskop)
8
❏ Umgang mit Elektrizität
❏ Auftreten großer Kräfte
❏ Elektromotor
❏ Kraftwerke
❏ Erdmagnetfeld - Kompass

Kompetenzen und Inhalte Klasse 7 und 8: Herunterladen [doc] [110 KB]