Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufbau und Funktionsweise von Wärmekraftmaschinen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kompetenztraining:

physikalische Inhalte adressatengerecht präsentieren

Gruppeneinteilung:

4 Personen pro Gruppe, pro Gruppe ein Thema, alle Themen müssen bearbeitet werden

Durchführung der Gruppenarbeit:

  1. Internetrecherche zum Thema
  2. Erstellung einer Power-Point-Präsentation
  3. Erstellung eines Handouts (wird benotet)
  4. Vor dem Präsentationstermin: Kopieren des Handouts für die ganze Klasse (Handout wird benotet)
  5. Präsentation (wird benotet)

Zeit für I. bis IV: Donnerstag, 3. Mai und Hausaufgabe
Präsentationstermin: Donnerstag, 10. Mai

Gruppenthemen:

  1. Stirlingmotor
  2. Ottomotor (Viertakter)
  3. Ottomotor (Zweitakter)
  4. Dieselmotor (Viertakter)
  5. Hybridantrieb eines Autos
  6. Geschichte der Dampfmaschine
  7. Gemeinsamkeiten von Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken

Aufgaben:

Für Gruppe 1 - 6:
  • Aufbau der Maschine
  • Funktionsweise der Maschine
  • Einsatz der Maschine
  • Umweltschädigung durch die Maschine (Abgase, ...)
  • Möglichkeiten der Abgasreinigung
  • Mögliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen
Für Gruppe 7:
  • Aufbau von Kohle- und Gaskraftwerken
  • Gemeinsamkeiten mit einem Kernkraftwerk. Hiebei soll nicht auf die Kernspaltung eingegangen werden.
  • Dampfturbinen und Kühlturme
  • Einsatz dieser Kraftwerke in Deutschland
  • Umweltschädigung durch Kohle- und Gaskraftwerke
  • Mögliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen (auch regenerative Energiequellen)

 

Aufbau und Funktionsweise von Wärmekraftmaschinen: Herunterladen [doc] [41 KB]

Aufbau und Funktionsweise von Wärmekraftmaschinen: Herunterladen [pdf] [85 KB]