Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vortrag

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Vektorgrößen in der Mechanik

  • Geschwindigkeit
  • Beschleunigung
  • Impuls
  • Kraft

Ziel

Sichere Verwendung dieser Größen, um Bewegungen und Bewegungsänderungen qualitativ und quantitativ beschreiben zu können.

Kraft als zentrale Größe der Dynamik

Krafteinwirkung als Ursache für

  • Geschwindigkeitsänderungen
  • Impulsänderungen
  • Beschleunigung

Einsatz von Lernaufgaben

 

Problemstellung entdecken

Vorstellungen entwickeln

Informationen auswerten

Lernprodukte diskutieren

Lernzugewinn definieren

Sicher werden und üben


Josef Leisen: Modell des Lern-Prozesses

Merkmale guter Lernaufgaben

(nach J. Leisen: Unterricht Physik, 2010, Nr. 117/118)
  • Einbettung in eine Atmosphäre des Lernens
  • Orientierung am Kompetenzmodell der Bildungsstandards
  • Einbettung in Kontext
  • Anknüpfung an Vorwissen der Lernenden
  • Behandlung von Problemstellungen, die Lernende mittels Arbeitsaufträgen selbstständig bearbeiten können
  • Differenzierende Unterstützung eigenständiger Bearbeitung durch abgestufte Hilfen
  • Führen zu einem auswertbaren Lernprodukt
  • Fördern das Könnenbewusstsein, zeigen Lernzuwachs auf
  • Verankern das neu Gelernte und dekontextualisieren es
  • Wenden das neu Gelernte auf andere Beispiele an

Exemplarisch: Fallen in Luft

Aus Übersicht: Unterrichtsgang

Inhalt (Dauer) Kompetenzen Material Bemerkungen
Sprung des Felix Baumgartner
(1 h)
  • Fachwissen im Sinne von Kenntnisse transferieren und verknüpfen
  • Kommunikation im Sinne von Auswerten von Diagrammen bzw. Informationen
  • Kontext/Reflexion im Sinne von bewerten
Aktueller Kontextbezug, ICH-DU-WIR-Methode, Arbeit in Kleingruppen mit bereitgelegten Infokarten:
Infokarte1
Infokarte2
Infokarte3
Luftwiderstandskraft
(2 h)
  • Fachwissen im Sinne von Kenntnisse transferieren und verknüpfen
Erster Teil des AB2 als Hausaufgabe zur Vorbereitung

Verwendung von Fallkegeln und geeignetes MES
Modellbildung
(1 h)
  • Fachmethode des Modellierens
  • Fachwissen im Sinne von Kenntnisse transferieren und verknüpfen
Evtl. Computerraum Aufgaben mit gestuften Hilfen

Eingesetzte Methoden bzw. Methodenwerkzeuge zur Individualisierung

  • Lernzirkel
  • Concept Cartoon
  • Gestufte Hilfen
  • Infokarten
  • Kärtchentisch
  • Faltblatt

Lernvoraussetzungen

(bzw. was lief vorher )
  • Gleichförmige Bewegung
  • Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
  • Nachgehen vorgegebener Diagramme (gleichzeitige MES-Aufnahme)
  • Erstes Kennenlernen der Geschwindigkeit als Vektor (als dem bewegten Körper anhaftender Pfeil)
  • Freier Fall (auch Modellbildung)

 

Weiter mit Geschwindigkeit als Vektor

 

Vortrag: Herunterladen [pptx] [471 KB]