Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Wirkungsgrad η
Stirlingmotor bis 65%
Ottomotor (Viertakter) ca. 20% bis 45%
Auto: ca. 25% bis 35%
Ottomotor (Zweitakter) ca. 15% bis 20%
Dieselmotor (Viertakter) ca. 30% bis 50%
Auto: ca. 30% bis 40%
Schiffsdiesel: bis 50%
Dampfmaschine (James Watt, 1784) 3%
Dampfmaschine (um 1910) ca. 15% bis 18%
Kohlekraftwerk ca. 25% bis 47%
Mittelwert Deutschland: 37%
Kernkraftwerk ca. 30% bis 35%
Gaskraftwerk ca. 50% bis 60%
Elektromotor ca. 90% bis 99,5%
Generator ca. 90% bis 99,5%
Wasserkraftwerk ca. 80% bis 90%

Dampfmaschine

  • 1690: Erste Versuchdampfmaschine von Denis Papin französischer Physiker, Mathematiker, Erfinder z.B. Schnellkochtopf
  • 1698: Thomas Savery , englischer Erfinder Bergwerkspumpe: Wirkungsgrad 0,1%
  • 1712: Erste verwendbare Dampfmaschine Thomas Newcomen , englischer Erfinder Bergwerkspumpe: Wirkungsgrad 0,5%
  • 1784: Weiterentwicklung durch James Watt schottischer Erfinder
    Wirkungsgrad: 3%
  • 1910: Wirkungsgrad ca. 15% - 18%

Carnot'sche Kreisprozess

1824: Sadi Carnot (französischer Ingenieur) Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers

Überall wo ein Temperaturunterschied besteht, kann die Erzeugung von bewegender Kraft stattfinden.
Die bewegende Kraft der Wärme ist unabhängig von dem Agens, welches zu ihrer Gewinnung benutzt wird, und ihre Menge wird einzig durch die Temperaturen der Körper bestimmt, zwischen denen in letzter Linie die Überführung des Wärmestoffes stattfindet.
Wirkungsgrad: η = 1 - T 2 / T 1

Sadi Carnot starb mit 36 Jahren an Cholera.

 

Lösung: Herunterladen [pdf] [86 KB]

Lösung: Herunterladen [ppt] [83 KB]