Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzanalyse/Elementarisierung

 

Auszuwählende Kompetenz

(Standards Kl. 10)

Inhalt, an dem Kompetenz erarbeitet werden soll

Kompetenzanalyse/ Teilkompetenzen

Elementarisierung

2.1 verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Information anwenden, auch Internet;  

2.3 Informationen zielgerichtet prüfen, bewerten und auswählen;

2.4 Begriffe und Sachverhalte klären     

(= Standardbündel)

Dialektische Erörterung am Beispiel verschiedener Themen:

Erörtere, ob an deutschen Schulen Schuluniformen eingeführt werden sollen

Recherchen anstellen

Recherchestrategien, Suchmaschinen anwenden, Kataloge nutzen, Unterscheidung zw. Sachinformationen, Interessen u. Positionen verschiedener Gruppen, Bewertungskriterien für gefundene Informationen anwenden

Themenerschließung durchführen; ermitteln, klären, prüfen

W-Fragen anwenden

Welche Aspekte umfasst das Thema?

Stoffsammlung

2.5 Techniken und Formen des Argumentierens (…) anwenden, eigene Argumentation entfalten

dito      

Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden

Thesen bilden können

Tatsachen, Hinweis auf nachvollziehbare Folgen, gemeinsame Wertvorstellungen u. Normen, Berufung auf Autoritäten, subjektive Einstellungen

Unterscheidung zwischen Behauptung und Argument

Plausibilität der Argumente gewährleisten

Schema: These – Argument – Entfaltung anwenden

Zusammenhang von Argument und Entfaltung berücksichtigen

Rangfolge der Argumente, Gliederung

Unterscheidung zwischen Tatsachen und Meinung

Thesen durch sachliche Begründungen stützen

thematische Stringenz wahren, Erarbeiten und Vertreten einer eigenen Position – respektvolle, krit. Auseinandersetzung mit Argumenten anderer

Ziel bestimmen, Zielorientierung berücksichtigen, Roter Faden

2.8 Unterschiedliche Formen schriftlicher Erörterung beherrschen

2.6 Sachverhalte u. Probleme in größere Zus.hge einordnen, eigenen Standpunkt klar und folgerichtig entwickeln

2.16 Texte planen und überarbeiten,

Verwendung des Computers

(= Standardbündel)

dito

Struktur der dialektischen Erörterung

Zwar-aber-also-Struktur

Einleitung: Definition, geschichtlicher Hintergrund, persönliches Erlebnis, Aktualitätsbezug

Hauptteil: Reißverschlussverfahren oder Eieruhr

Schluss: knappe Zusammenfassung der Argumente, Appell, Bezug zu verwandten Themen, Ausblick, Anknüpfen an Einleitung