Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein 3 Zwischendiagnose


Ausgangsüberlegungen

Nötig ist hier eine schriftliche Grundlage. Deshalb sollen die SuS auf ein eigenes Schreibprodukt (einen kompletten dialektischen Erörterungsaufsatz) zurückgreifen, den sie im Rahmen der Erarbeitungsphase Schritt für Schritt selbst verfasst haben. Alle Schülerproduktionen werden von zwei Mitschülern gegengelesen (und jede Schülerin / jeder Schüler liest und bewertet zwei Aufsätze von Mitschülern). Die Diagnose lässt sich also in Dreiergruppen organisieren. Dazu wird ein Rückmeldebogen erarbeitet, der es gestattet, eine detaillierte und individuelle Rückmeldung zu geben, es aber vermeidet, dass die SuS einseitig in Schablonen wie A- , B- oder C-Schüler gezwängt werden. Dieser Bogen kann auch zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in einer GA auf der Basis des Unterrichtsganges in der Erarbeitungsphase erstellt werden (Entlastung der Lehrperson). Die Rückmeldung soll wieder durch die Schülerinnen und Schülern selbst erfolgen, einerseits zur Entlastung der Lehrperson, andererseits weil die Schülerinnen und Schülern die Einschätzung durch ihre Mitschüler, die sie wiederum selbst einschätzen, problemloser akzeptieren werden.

In Lerngruppen, in denen eher schwächere Schülerinnen und Schülern dominieren, wäre als Alternative zu überlegen, ob sie sich beim Gegenlesen spezialisieren sollen. In diesem Fall würde die Lehrperson am besten jedem Schüler bzw. jeder Schülerin nur zwei oder höchstens drei Kriterien zuordnen, je nach persönlicher Stärke oder Schwäche. Es müssten dann heterogene Arbeitsgruppen gebildet werden, in denen alle Kriterien berücksichtigt wären.

Es soll der Ausprägungsgrad der jeweiligen Teilkompetenzen festgestellt werden. Dabei sollen stärkenorientierte Formulierungen verwendet werden.

Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schülern die Rückmeldungen selber auswerten und dann ihre eigenen Schwerpunkte für die sich anschließende Trainingsphase (vgl. Baustein 4) festlegen, die als eine Art Lernatelier organisiert werden kann.

Falls die Lehrperson aus Zeitgründen einen eigenen Rückmeldebogen vorlegen möchte, bietet es sich an, auf Anregungen der Niveaukonkretisierung „Dialektische Erörterung“ zurückzugreifen.

Als zu überprüfende Aspekte bieten sich an:

  • Einleitung
  • Aufbau
  • Themenerschließung
  • Argumentation
  • Gedankenführung
  • Schluss
  • Satzbau
  • Wortwahl
  • Sprachrichtigkeit

Dieser Baustein entspricht der Phase V in der Lernschleife.