Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Rückmeldebogen


Eine dialektische Erörterung schreiben – Rückmeldebogen [Vorderseite]

Thema : ……………………………………………………………………………………………………………………..

Autor : ……………………………………………….  Gelesen von : …...................................................................

Arbeitsauftrag : Lies den Aufsatz zuerst genau durch. Lies ihn dann ein zweites Mal und markiere am Rand mit den entsprechenden Korrekturzeichen, was dir auffällt. Kreuze parallel dazu die entsprechenden Zeilen im Rückmeldebogen aus. In den Leerzeilen ist Platz für zusätzliche Bemerkungen. Tauscht am Ende der Korrekturphase die Ergebnisse in eurer Dreiergruppe aus.

Kriterien

J

K

L

1. Einleitung

Du weckst das Interesse des Lesers.

     

Du informierst den Leser über das Thema.

     
       

2. Aufbau (Ab)

Du hast deinen Aufsatz durch die richtige Zahl von Abschnitten leserfreundlich formatiert.

     

Du hast deinen Aufsatz mit einem klaren Gliederungskonzept verfasst.

     

Du wägst das Pro und Contra ausführlich gegeneinander ab.

     
       

3. Themenerschließung (I, Th)

Du hast das Thema in seiner Zweiteiligkeit richtig erfasst.

     

Du erschließt das Thema in vielfältiger und umfassender Weise.

     
       

4. Argumentation (Log, Erl, Bg, Bsp, B)

Du argumentierst ausführlich, indem du deine Aussagen erläuterst, begründest, mit Beispielen veranschaulichst und die entsprechenden Folgerungen ziehst.

     

Du berücksichtigst verschiedene Seiten bzw. Gruppen.

     

Du argumentierst durchgehend schlüssig und überzeugend.

     

Du zeigst ein hohes Problembewusstsein und ein fundiertes Urteilsvermögen.

     
       

5. Gedankenführung (V)

Du verknüpfst deine Sätze in den einzelnen argumentativen Abschnitten logisch korrekt und stilistisch abwechslungsreich.

     

Du achtest auf geschickte Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten.

     
       

6. Schluss

Du leitest ein klares, nachvollziehbares Ergebnis aus dem Argumentationsgang ab.

     

Du endest mit einem überzeugenden Gedanken (z. B. einem Appell oder Ausblick).

     
       

7. Satzbau (Sb, St)

Deine Sätze haben genau die richtige Länge und sind leicht und flüssig zu lesen.

     

Du benutzt abwechslungsreiche Satzmuster.

     

Deine Sätze sind vollständig.

     
       

8. Wortwahl (A, W, St)

Du drückst dich präzise aus.

     

Du schreibst auf einer angemessenen Stilebene.

     

Du verfügst über einen großen Wortschatz.

     
       

9. Sprachrichtigkeit (G, T, R, Z)

Im Bereich der Konjugation und Deklination machst du kaum Fehler.

     

Du bist sicher im Bereich der Groß- und Kleinschreibung.

     

Ansonsten machst du keine schweren Rechtschreibfehler.

     

Du bist sicher bei der Kommasetzung.

     
       

Eine dialektische Erörterung schreiben – Rückmeldebogen [Rückseite]

Erklärung der Korrekturzeichen:

Ab

fehlender oder unnötig gesetzter Absatz

I

Inhaltsfehler, in Klammern kann der Fehler genauer beschrieben werden, z. B.:

I (Zhg)           

Inhaltsfehler, hier: der Zusammenhang wird nicht klar

Th

Hier schreibst du am Thema vorbei

Log

logischer Fehler, z. B. falsche Verallgemeinerung, Zirkelschluss

Erl

Hier fehlt eine Erläuterung oder sie ist unvollständig

Bg

fehlende oder falsche Begründung

Bsp

fehlendes oder schiefes Beispiel

B

es wird nicht klar, worauf sich das Wort oder die Aussage bezieht

V

fehlende oder logisch falsche Satzverknüpfung

Sb

Satzbaufehler, z. B. keine Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat oder unvollständiger Satz

St

Stilbruch (z. B. Nominalstil oder Bandwurmsatz)

A

falscher oder unpassender Ausdruck

W

unnötige Wortwiederholung

G

Grammatikfehler, z. B. falsche Dekli­nationsendung

T

Tempusfehler

R

Rechtschreibfehler

Z

Zeichensetzungsfehler