Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

„Sehen lernen“

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Gestaltungsmittel der Medien beschreiben und über ihre Wirkung sprechen

Wie kann es in der Unterstufe gelingen, diesen Standard handlungsorientiert zu vermitteln? Das hier vorgestellte Beispiel geht von einem Jugendbuch aus, nutzt den Einsatz einfacher Kameras und verbindet damit die Möglichkeiten der Charakterisierung von Personen (Standard: Techniken der Figurencharakterisierung anwenden - Mimik und Gestik, Kostüme, Requisiten). Wichtig sind zudem diese Standards:

  • verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache (Gestik, Mimik, Haltung, Gang) situationsbezogen einsetzen
  • auf unterschiedliche Weise einen Text szenisch erarbeiten
  • verschiedene gestaltende Zugänge zu literarischen Figuren nutzen

Die Erarbeitung filmsprachlicher Mittel vollzieht sich in enger Verbindung mit dem szenischen Spiel und intensiver Arbeit am Wortschatz. Der Schwerpunkt liegt auf der (Kamera-) Perspektive.

Ausgangspunkt sind die ersten Seiten des Jugendbuches „Norbert Nobody“. Robert Nobel (genannt Norbert) ist der „Klassendepp“, der Außenseiter, der Feigling, eben der „Nobody“. Niker ist der Starke, der Anführer,  der Geachtete.

Nähere Informationen:
http://www.dtv-dasjungebuch.de/buecher/norbert_nobody_oder_das_versprechen_70732.html
http://www.dtv.de/_pdf/lehrermodell/70732.pdf

Dieses Kräfteverhältnis und diese Hierarchie werden im Text explizit benannt, aber wie zeigt man dies in Bildern, die ohne erklärende Worte auskommen müssen? Die Grundidee stammt aus der Stummfilmzeit. „Innere Handlung“, Charaktereigenschaften musste der Film schon immer darstellen, indem er sie in „sichtbare“ Handlung umsetzt. Nervosität während einer Klausur äußert sich beispielsweise in trommelnden Fingern auf dem Tisch, der bösartige Charakter eines Mannes zeigt sich darin, dass er Steine auf Kätzchen wirft. Die Froschperspektive lässt einen Menschen groß, bedrohlich erscheinen, die Vogelperspektive macht ihn klein. Dies ist in vielen Filmen zu beobachten. Ein für die Schule aktuelles Beispiel aus den Verfilmungen von „ Der Besuch der alten Dame“ ist das Gespräch von Ill mit dem Polizisten. In allen Verfilmungen steht der Polizist am Ende des Gesprächs „höher“ als Ill, die Kamera zeigt ihn von unten.

Die Klasse experimentiert am Beispiel Niker und Norbert. Eine Digitalkamera ist hilfreich, um Bilder in sinnvoller Größe zu erhalten, ist diese nicht zur Hand, nutzen Schülerinnen und Schüler sehr gerne ihre Handykamera. Hier war es so, dass die in der ersten Stunde erstellten Bilder am Nachmittag über das Internet der Klasse zugänglich gemacht wurden, so dass zur nächsten Stunde bereits Urteile über die Wirkung vorlagen. Zudem wurden ausgewählte Bilder auf Arbeitsblättern zur Verfügung gestellt.

Die Anregung zur Umsetzung der Außenseiterrolle kommt aus der Theaterpädagogik. Der Ausgeschlossene steht in der Mitte eines Kreises, alle anderen zeigen auf ein Zeichen hin gleichzeitig mit Fingern auf ihn. Der Betroffene in der Mitte und die anderen um ihn herum fotografieren aus ihrer Perspektive. Für die Rolle in der Mitte wählt man starke, akzeptierte Schüler, denn die Wirkung auf die Kinder ist sehr stark.

alle zeigen auf einen einer zeigt auf jemenden einer ballt die Faust

Es wird der Klasse beim Betrachten klar, dass die Intensität der Bilder steigt, je näher die Außenstehenden ins Bild rücken, je klarer die Überlegenheit betont wird. Dies ist eine zentrale Funktion von Groß- und Nahaufnahme in Verbindung mit der Perspektive. Das letzte Bild zeigt zudem die passende bedrohliche Gestik.

Aus der anderen Perspektive ergibt sich die gleiche Wirkung.

alle zeigen auf einen

Die Bilder sind eine ideale Vorlage für das Schreiben aus veränderter Perspektive . Als Vorarbeit sammelt die Klasse die passenden Begriffe zur Beschreibung der Wirkung der Bilder und sucht Ausdrücke, um die Gefühle in der jeweiligen Rolle auszudrücken. Ausgangspunkt ist das Zitat:

" Ich glaube nicht, dass Johnny Niker mit seinen gelockten schwarzen Haaren, den grünen Augen und seinem geschmeidigen athletischen Körper sich je ausgemalt hat, wie das wäre, durch Norberts Brille auf die Welt zu schauen. Ich schon. Denn ich bin Norbert No-Bottle."
Nicky Singer: Norbert Nobody oder das Versprechen, dtv junior extra, Seite 13

 

„Sehen lernen“: Herunterladen [doc] [2,2 MB]

„Sehen lernen“: Herunterladen [pdf] [351 KB]

„Gestaltungsmittel eines Films und deren Wirkung beschreiben“: 
Herunterladen [doc] [1,3 MB]

„Gestaltungsmittel eines Films und deren Wirkung beschreiben“: 
Herunterladen [pdf] [347 KB]