Das Repository Dateisystem
Beim Hochladen von Dateien ist die maximale Größe sowohl durch Moodle selbst als auch durch den Web-Server begrenzt. Gelegentlich müssen jedoch auch größere Dateien eingebunden werden. In diesem Fall kann das Dateisystem des Servers direkt verwendet werden.
Die Dateien werden dann mit einem anderen Dienst (z. B. FTP oder SCP) auf den Server kopiert. Bei BelWue ist dies dem Administrator vorbehalten.
Systemweites Repository einrichten
Zunächst benötigt man einen Ordner auf dem Server, der später als Repository dient. Dazu verbindet man sich bei BelWue per SCP-Client (z. B.
WinSCP
) mit dem Server von BelWue. In dem Verzeichnis
/srv/www/virtual/[kundennummer]/[internet-adresse]/vhostdata/upload/moodledata/repository/
wird ein Ordner für das Repository angelegt, z. B.
grosse_dateien
. In diesem Ordner speichert man später per SCP-Client die gewüschten Dateien.
Als Nächstes muss der Moodle-Administrator das Repository-Plugin Dateisystem aktivieren. Dies geschieht im Block Einstellungen unter Website-Administration ⇒ Plugins ⇒ Repositories ⇒ Übersicht . Nachdem aktiviert und sichtbar ausgewählt wurden, öffnet sich die Seite mit den Einstellungen. Dort speichert man zunächst die Einstellungen über den Schalter Speichern .

Danach öffnet man die Einstellungen des aktivierten Repository-Plugins Dateisystem erneut. Jetzt kann man eine neue Instanz des aktivierten Repositories erstellen.

Moodle bietet direkt die Ordner im Verzeichnis
moodledata/repository/
als Quelle für die neue Repository-Instanz an.

Damit ist die Einrichtung vollständig. In den Standardeinstellungen können ab sofort neben dem Administrator auch Manager, Kursersteller und alle Trainer auf die dort abgelegten Dateien zugreifen. Gäste und Teilnehmer haben jedoch keinen Zugriff.

Kursspezifisches Repository einrichten
Sollen die hochgeladenen Dateien nicht allen Trainern zugänglich sein, so muss man für einzelne Kurse jeweils unterschiedliche Instanzen des Repositories Dateisystem einrichten. Dies kann nur durch den Administrator geschehen.
Zunächst müssen kursspezifische Repositories im Block Einstellungen unter Website-Administration ⇒ Plugins ⇒ Repositories ⇒ Dateisystem erlaubt werden.

Danach kann der Administrator in einem Kurs einen Ordner im Verzeichnis
moodledata/repository/
als Quelle hinzufügen. Dies geschieht im Block
Einstellungen
unter
Kurs-Administration
⇒
Speicherorte
. Dort wird dann eine
Instanz "Dateisystem" erstellen
erstellt.

Genauso wie bei dem systemweiten Repository wählt man einen Ordner im Verzeichnis
moodledata/repository/
als Quelle aus. Ab sofort steht dieses Repository in dem Kurs zur Verfügung. Aus anderen Kursen kann (solange der Admin dies dort nicht explizit einrichtet) kein Zugriff auf das Verzeichnis erfolgen.
Weiter mit Liste der Plugins