Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Grundmodelle der Gestaltung von Doppelstunden

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Dehnung einer Einzelstunde auf Doppelstundenformat.
Grundmodell:

Doppelstunde wird als Abfolge von zwei Einzelstunden aufgefasst:

Verknüpfung zweier Einzelstunden:

Doppelstunde mit anspruchsvoller methodischer Komponente.

z. B. Gruppenpuzzle,  Bildanalyse

Doppelstunde mit zeitlich aufwändiger Aktivität der Schüler (z. B. Film oder Recherche)

1. Einstieg

2. Erarbeitung

3. Ergebnissicherung

4. Problematisierung
1. Einstieg

2. Erarbeitung

3. Ergebnissicherung

4. Problematisierung

_________________

1. Einstieg

2. Erarbeitung

3. Ergebnissicherung

4. Problematisierung

1. Einstieg

2. Erarbeitung

3. Ergebnis- sicherung

4. Ergebnis dient zur Entwicklung einer neuen Leitfrage bzw. Problemstellung:

5. Erarbeitung

6. Ergebnis- sicherung

7. Proble- matisierung

1. Einstieg

2. Erarbeitung I (EA / PA)

3. Erarbeitung II (PA / GA)

4. Präsentation der Ergebnisse und Sicherung

5. Proble-matisierung

1. Einstieg

2. Erarbeitung (Film beobachten; recherchieren)

3. Ergebnispräsentation und –sicherung

4. Problematisierung
Zeitverschwendung Folge: Langeweile; Zeitdruck Größere Flexibilität als bei zwei Einzelstunden Größere Transparenz, Schüleraktivierung mgl.   Macht solche Methoden überhaupt erst sinnvoll einsetzbar Ermöglicht solche Aktivitäten überhaupt erst

 

Grundmodelle der Gestaltung von Doppelstunden: Herunterladen [doc][31 KB]