Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2.1. Die Französische Revolution – die Geburt der „bürgerlichen“ Gesellschaft in Europa?

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ursachen, wesentliche Ereignisse und Ergebnisse der Französischen Revolution sowie ihre Auswirkungen auf die Entstehung der modernen Nationalstaaten erläutern.

Daten und Begriffe

  • 14.7.1789 Sturm auf die Bastille; Französische Verfassung von 1791; Entstehung des modernen Baden und Württemberg; 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation; Generalstände; Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte; Schreckensherrschaft der Jakobiner

 

Dimen- sionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St.

Themen/ Leitfragen

Material

Schul- buch

Gesellschaft/ Stände- gesellschaft

 

Sach- kompetenz:
Anknüpfen an bekannten historischen Grundbegriffen, Strukturieren mit Begriffen, Lernen in historischen Zusammen- hängen, Einordnung in Raum und Zeit

2

Advance Organizer, Aktivierung des Vorwissens: Kennzeichen der Stände- gesellschaft, Periodisierung, Revolutions- begriff

Stände- bilder (z. B. „Prono- sticatio“ von Johannes Lichten- berger 1488, Stände- baum des Petrarca - Meisters 1532), Erstellen eines Wand- frieses bzw. einer Zeitleiste (Perio- disierung)

(von der je- weiligen Fach- schaft auszu- füllen)

Mittelalter
Gottes-gnaden- tum
Lehns- wesen
Grund- herrschaft

 

Gesellschaft/ Bürgertum, bürgerliche Gesellschaft

 

Sach- kompetenz:
Strukturieren mit Begriffen, Aus- differenzieren von Begriffen
Methoden- kompetenz:
Statistiken auswerten oder entwerfen, Bildinter- pretation

2

Von der Stände- gesellschaft zur „bürgerlichen Gesellschaft“: Generalstände – Bastille - Sturm – Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Was war „revolutionär“ an den Forderungen und am Verhalten des „Dritten Standes“?

Diagramme der französischen Stände- gesell- schaft, Bild- publizistik 1789 zur bürger- lichen Kritik an der Stände- gesell- schaft

 

Typische mittel- alterliche Herrschafts- und Gesell- schafts-formen, Epochen- wende (BP S. 222)

Klassen- gesellschaft, Wissens- gesellschaft

Politik/
Herrschaft und Partizipation

 

Methoden- kompetenz:
Verfassungs- schema analysieren, Verfassungs- vergleich

Orientierungs-kompetenz:
Wert- orientierung

 

2

Die französische Verfassung von 1791: Sichert sie die Einheit der revolutionären Bewegung? Die Verfassung als bürgerlich-aristokratisches Bündnis gegen die Unterschichten?

Schema der Verfassung von 1791

 

US - Verfassung

Verfassung 1848, 1871, 1919, 1949

Politik/ Herrschaft und Partizipation

Reflexions-kompetenz:
Primär- und Sekundärquellen auf ihre Standort- gebundenheit hin überprüfen, Multiper- spektivität

2

Schreckens- herrschaft der Jakobiner: Von der „direkten Demokratie“ zum „totalitären Terror“ – „dérapage“ (Furet) oder innere Logik? Bürgerliche Avantgarde und plebejische Volksbewegung?

Mate- rialien zu den 3 Ebenen der Revolution und den je- weiligen sozialen Träger- schichten, Loi Chapelier als Konflikt - Beispiel

 

Attische Demo- kratie als direkte Demo- kratie?
Rousseau: volonté générale?

Totalitäre Systeme: NS - Regime, Stali- nismus, SED - Staat?

Politik/ Herrschaft und Partizipation

Methoden- kompetenz:
Bildvergleich
Orientierungs-kompetenz:
Wert- orientierung

2

Napoleon und der moderne Nationalstaat – Bürgerliche Modernisierung oder Zerstörung revolutionärer Errungen- schaften?

Bilder: Napoleon als General, Kaiser- krönung Napoleons
Quellen: Napoleon über Republik und Freiheit, Auszug Code Civil

 

Napoleon: Renais- sance des Abso- lutismus? Wird das Rad der Geschichte zurück- gedreht?

Autoritäre Moder- nisierungs-modelle des 19. - 21. Jahr- hunderts: Dt. Kaiser- reich, VR China usw.

Politik/ Außen- politik, Krieg und Frieden

Metoden- kompetenz:
Historische Karten lesen

2

Napoleon – der Modernisierer Deutschlands? Das Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation; Beispiel: Baden oder Württemberg

Karten: Deutsch- land vor 1806 und nach Gründung des Rhein- bundes, badische / württem- bergische Verfassung

 

Untergang des römischen Reichs

Deutscher Bund
Reichs- gründung

 

Jahresplan Klasse 8: Herunterladen [pdf][92 KB]