Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beschäftigtenanteile

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Beispiel: Beschäftigtenanteile während der deutschen Industrialisierung
Cornelsen 1, S. 83
Kommentar zu den Lösungshinweisen:
(erarbeitet von Stefan Zwick, Seminar Freiburg; bearbeitet durch die ZPG)

  1. In M2 muss die Angabe Dienstleistungen 1907 auf 26% korrigiert werden.
  2. Unter dem Punkt Einordnung sollen die Schüler herausarbeiten, wozu die Statistik veröffentlicht wurde und wer Autor oder Auftraggeber ist.
  3. Als Lösung wird genannt: Toni Pierenkemper, geb. 1944, Wirtschaftshistoriker. Beide Angaben können dem Material nicht entnommen werden. Außerdem ist Pierenkemper nicht Autor der Statistik, die Literaturangabe ist der Fundort. Zur Herkunft des Datenmaterials werden keine Angaben gemacht, so dass sie auch in der Lösung nicht genannt werden können, genauso wenig wie der Anlass der Erscheinung.

    • Die Beschreibung nennt Variable ungenau („wirtschaftliche“ Sektoren) und die genannten Zeitabschnitte gar nicht.
    • Zum Inhalt Statistik wird festgehalten: „Die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft nimmt stark ab (M2)“. Allerdings handelt es sich hier um den prozentualen Anteil (nicht die „Zahl“) der Beschäftigten. Tatsächlich nimmt die Zahl der in der Landwirtschaft Beschäftigten wegen des Bevölkerungswachstums absolut gesehen sogar zu, was in der Statistik nicht ausgewiesen wird.

    Die Interpretation „nimmt stark ab“ ist bei der Interpretation von Zahlen eine sehr relative Angabe. Hier sollte stehen: sinkt von 61,8% auf 34% oder halbiert sich beinahe.
    Diese beiden Kritikpunkte gelten ebenso für die Interpretation der anderen Datenreihen.

    • Der Zusammenhang von M2 und M3 kann von Schülern nicht erkannt werden. Es fehlt der Hinweis, dass es sich bei M3 um eine Spezifizierung der Kategorie Industrie und Gewerbe aus M2 handelt. Erst dieser Hinweis macht aber deutlich, dass sich die Grundgesamtheit für die Daten in M3 von Jahr zu Jahr ändert. Da sich die Grundgesamtheit, der Anteil der Beschäftigten in Industrie und Handwerk, von 1800 bis 1907 verdoppelt, führt dies dazu, dass der Anteil der im Handwerk Beschäftigten an allen Beschäftigten von 1800 (10,7%) bis 1907/13 (ca. 13 %) zunimmt.
    • Die Variable „Deutschland“ bzw. „deutsche Wirtschaft“ 1800 bis 1907 bzw. 1913 ist keine einheitliche Bezugsgröße.
      Eine Einordnung der Daten in den historischen Kontext erfolgt nicht.
    • Das Fazit wird den Materialien gerecht, allerdings ist die Industrialisierung Ursache für die Gesamtentwicklung und nicht Profiteur.

Ergänzung des Aufgabenvorschlags:
Zusätzliches Material:

    • Erklärung zum Zusammenhang der beiden Statistiken (s.o. unter 5.)
    • Statistik der Beschäftigtenanteile und/oder des Bevölkerungswachstums in absoluten Zahlen

Aufgabenvorschlag:

    • Beschreiben, erklären und bewerten Sie M2 und M3 (Cornelsen 1, S. 83) mit Hilfe des Methodenblattes Statistik (z.B. mündlich in Partnerarbeit).
    • Überprüfen Sie, ob die Kenntnis der absoluten Zahlen der Beschäftigten (Ergänzungsmaterial) ihr Ergebnis ändert.
    • Überprüfen Sie, ob die Musterlösung Ihren Ergebnissen entspricht. Markieren Sie die Textteile, die Sie ändern würden.
    • Sammeln Sie wichtige Begriffe und gelungene Formulierungen und ergänzen Sie die Tabellen „Glossar“ und „Formulierungshilfen“.
    • Formulieren Sie die von Ihnen kritisierten Textteile um oder schreiben Sie eine eigene Musterlösung.

Ergänzungsmaterial:
Die Beschäftigten in den drei Hauptsektoren der Wirtschaft auf dem Gebiet des Deutschen Kaiserreichs (bis 1871 ohne Elsaß-Lothringen)


Jahr

absolut in 1000

 

Landwirtschaft

Industrie und Handwerk

Dienstleistungen

1800

6510

2240

1785

1825

7434

2772

2394

1846

-

3403

2917

1849

8298

3491

3024

1855

8195

3866

3137

1861

8253

4361

3353

1871

8541

5017

3779

1907

9883

11256

 

nach: Fischer, W. / Krengel, J. / Wietog, J.: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch I. Materialien zur Statistik des Deutschen Bundes 1815-1870. München 1982. S. 52 und Hohorst, G./Kocka, J./ Ritter, G.A.: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914. München 21978. S. 66.

Bevölkerung auf dem Gebiet des Deutschen Kaiserreichs
(bis 1861 ohne Elsaß-Lothringen)


Jahr

Bevölkerung in 1000

1817

23 759

1825

26 533

1846

33 197

1855

34 581

1861

36 604

1871 (ohne EL)

39 478

1871 (mit EL)

41 058,8

1885

46 855,7

1895

52 279,9

1910

64 926,0

nach: Fischer, W. / Krengel, J. / Wietog, J.: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch I. Materialien zur Statistik des Deutschen Bundes 1815-1870. München 1982. S. 21 und Hohorst, G./Kocka, J./ Ritter, G.A.: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914. München 21978. S. 22.