Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beschreiben: formal

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Der einleitende Basissatz soll enthalten:

  • Titel der Quelle
  • Name des Verfassers
  • Entstehungs- und/oder Erscheinungsdatum
  • Entstehungs- und oder Erscheinungsort

Problem:

  • allzu häufig nur (lästige) Pflichtübung
  • vor allem Entstehungszeit und -ort häufig nicht für Aussage/Bedeutung der Quelle nutzbar gemacht

Beispiel Musterklausur zum Themenschwerpunkt II:
hier:  Aufgabe 3 /Quelle M 2

Erklärung von Teilnehmern am Treffen der „Vereinigten Linken“ in Böhlen bei Leipzig vom 13. Oktober 1989

Der Schüler/die Schülerin nennt…

  • die Erscheinungszeit (13.10.1989, d.h. in der dramatischen Endphase der DDR zwischen Gorbatschow-Besuch und Honecker-Rücktritt)
  • der Veranstaltungsort (Böhlen bei Leipzig, d.h. in der unmittelbaren Umgebung der „Hauptstadt der Friedlichen Revolution“, wo seit September regelmäßig „Montagsdemonstrationen“ stattfinden, die sich im Oktober 1989 zu Massendemonstrationen mit systemgefährdenden Tendenzen ausweiten)

Vgl. Lösungshinweise

Quellen:

  • öffentliches/internes Dokument
  • Selbstzeugnis/Fremdzeugnis

Darstellung:

  • (Auto-)Biographie
  • Journalistischer Text
  • Wissenschaftlicher Text

Textsorte:

  • Pamphlet, Flugschrift, (Regierungs-)Erklärung, Rede, Artikel, Interviewtext, Essay, Biographie etc.

Problem:

  • Die Besonderheiten der Textsorte für die Analyse des Inhalts nutzbar machen.

Beispiel Musterklausur zum Themenschwerpunkt II:
hier: Aufgabe 3 /Quelle M 2

Erklärung von Teilnehmern am Treffen der „Vereinigten Linken“ in Böhlen bei Leipzig vom 13. Oktober 1989

Der Schüler/die Schülerin nennt…
...die Textsorte („Erklärung“, d.h. ein auf rasches politisches Handeln – „Was ist zu tun?“ – abzielender Text mit ausdrücklich appellativem Charakter – „Wir appellieren an …“)

Vgl. Lösungshinweise

I. Beschreiben des Textes:

Herausarbeiten des Inhalts

  • Frage- bzw. Problemstellung des Textes
  • Ausgangspunkt des Verfassers
  • Kernaussagen des Textes
  • Argumentationsstruktur: Begründungen? Beispiele? Gegenargumente?
  • Frage(n) beantwortet
  • Problem(e) gelöst

Herausarbeiten sprachliche Gestaltungsmittel

(… sofern die Analyse des Textes dadurch sinnvoll unterstützt, ergänzt oder abgerundet wird.)
  • Wortschatz des Autors: einfach/schwierig, rhetorisch gewandt, nüchtern/bildreich, wissenschaftlich … 
  • Satzbau des Textes: Hauptsatzstil oder komplizierte Satzgefüge, unvollständige Sätze, Einschübe …
  • Beschreiben/Benennen auffälliger rhetorischer oder literarischer Stilmittel (Fachsprache nicht gefordert): rhetorische Frage, Bilder, Vergleiche, Wiederholungen …

 

zurück: Methodenkompetenz Texte

weiter: Erklären im historischen Kontext

 

Vortrag: Herunterladen [pptx][125 KB]